Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => raumklimageraet
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13488
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Dezentrale VRF-Anlage für moderne Flex Offices

Viele Unternehmen, die bisher eigene Büros unterhielten, gehen zu sogenannten Flex Offices über. Für die Design Offices GmbH plante und projektierte die Amberger Kühltechnik GmbH (AKÜ) eine dezentrale Klimaversorgung solcher Flex-Offices-Bestandsgebäude in der Münchner Innenstadt mit zwei Besonderheiten: Die Technik darf offen sichtbar gezeigt werden und der Umbau erfolgt bei laufender Nutzung.

(Abb. © Amberger Kühltechnik)mehr

Heizen mit dem Split-Klimagerät? Feldstudie zu Raumheizung und Strombedarf

Gut gedämmte Passivhäuser weisen nur noch Heizlasten von 6 bis 20 W/m² auf. Da liegt die Idee nahe, kleine Split-Klimageräte, wie sie schon seit Jahrzehnten für die Einzelraum-Klimatisierung eingesetzt werden, auch zum Heizen zu verwenden. Wenig bekannt ist bisher allerdings über die Effizienz solcher reversiblen „Mini-Wärmepumpen“ als Heizgeräte in Klimazonen mit dominantem Heizbedarf. (Abb. und Tab. © W. Feist)mehr

Midea: Mobiles Split-Klimagerät

Die Midea Europe GmbH, Eschborn, stellt ihr neues Split-Klimagerät „PortaSplit“ vor. Es soll 2024 auf den Markt kommen und vereint laut Mitteilung des Anbieters die Tragbarkeit eines portablen Klimageräts mit der Kühlleistung und Effizienz einer Split-Klimaanlage. Für die Effizienz gibt Midea einen SEER von 6,1 und einen SCOP von 4,0 an, macht aber keine Angaben zur Kühl- oder Heizleistung. Auch zum verwendeten Kältemittel, der Füllmenge und dem Schallleistungspegel hat Midea auf Anfrage von cci Wissensportal bisher keine Daten bereitgestellt. Die Außeneinheit wiegt den Angaben zufolge weniger als 10 kg und… mehr

Clivet: VRF-Außengeräte mit großem Betriebsbereich

Die Clivet GmbH, Norderstedt, hat die neuen VRF-Außengeräte „CVT8“ vorgestellt, die auf einen großen Betriebsbereich von -15 bis 55 °C im Kühlbetrieb und von -30 bis 30 °C im Heizbetrieb ausgelegt sind. Die Geräte seiene geräuscharm und lassen sich intelligent per App steuern. Die Einzelleistung pro Modul beträgt 90 kW und kann durch Kombination von drei Modulen auf 270 kW erhöht werden. Die Außeneinheiten sollen ab der zweiten Jahreshälfte erhältlich sein und werden ergänzt durch „Mini VRF-Geräte“ mit Kältemittel R32 (GWP 675) für 8 bis 18 kW Leistung und mit… mehr

Forschungsprojekt „BuildON“: Mobile Einheiten sollen Räume Heizen und Kühlen

Die TH Köln und der Industriepartner RheinEnergie AG, Köln, entwickeln im dreijährigen Forschungsprojekt „BuildON“ (Building Conditioning on Demand) gemeinsam einen neuen, bedarfsorientierten Ansatz zur Raumkonditionierung. Bei diesem erfolgen Heizung, Kühlung und Luftfilterung von Räumen nicht mehr über zentrale stationäre Geräte und Anlagen, sondern durch mobile, flexible Einheiten. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung einer dezentralen, mobilen Einheit, die sich selbständig in die gerade genutzten Räume bewegen kann und dort die Raumkonditionierung übernimmt – die also die Bedingungen so gestaltet, dass dort ein als behaglich empfundenes Raumklima entsteht. Das Ziel… mehr

Sanha: Pressfittings für Kälte- und Kühlkreisläufe

Mit „Streamline ACR Copper Press“ bietet die Sanha GmbH & Co. KG, Essen, ein neues Rohrleitungssystem an, das für Kühl- und Kälteanwendungen vorgesehen ist, etwa in Wärmepumpen oder VRF-Systemen. Die Pressfittings verfügen über zwei Sicken an jedem Ende, die laut Anbieter für eine stabile, dauerhaft dichte Verbindung sorgen. Die speziellen Dichtringe aus hydriertem Nitril-Kautschuk (HNBR) verfügten über ein besonders rundes D-Profil für einen maximalen Oberflächenkontakt zur Abdichtung. Der Abstand zwischen den beiden Dichtringen auf jeder Seite ergebe eine Sperrzone als weitere Barriere für die Kältemittelmoleküle. Drei mechanische Presspunkte vor, zwischen… mehr

Carrier: Hybrid-Innengerät für Hotels und Gastgewerbe

Mit dem neuen „Idrofan 36XH“ bietet die Carrier Klimatechnik GmbH, München, ein Hybrid-Innengerät für Hotels und Gastgewerbebetriebe an. Es kombiniert eine Induktionslüftung mit einem Ventilator-Konvektor (Fancoil). Angeschlossen an ein Zentralklimagerät, verbessert es laut Hersteller zusätzlich die Raumluft durch die Zufuhr vorgefilterter, klimatisierter Außen. Die Hybrid-Innengeräte sind in drei Baugrößen lieferbar, alle in 2-Leiter- oder 4-Leiter-Ausführung. Die Heizleistung beträgt bei maximaler Außenluftzufuhr von 200 m³/h in der kleinsten Baugröße 3,19 kW, in der mittleren Baugröße 5,52 kW und in der größten Ausführung 8,79 kW. Im Kühlbetrieb liegen diese Zahlen bei 2,48,… mehr

Panasonic: Klimageräte mit Luftreiniger

Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt erstmals zwei Klimageräte mit „nanoeX“-Technik vor. Diese filterfreie und damit wartungsfreie Luftreinigertechnik befreit die Luft laut Mitteilung des Anbieters mittels Hydroxylradikalen (OH-Radikale) von Viren, Bakterien, Allergenen und Gerüchen und beuge zudem der Bildung von Schimmel vor. Der verwendete „nanoeX-Generator Mark 3“ stoße mit 48 Billionen die fünffache Menge an reinigenden Hydroxylradikalen pro Sekunde gegenüber dem Vorgänger aus. Dabei seien die technisch erzeugten Hydroxylradikale von Wassertröpfchen umschlossen, was ihre Lebensdauer von normalerweise weniger als einer Sekunde in der Natur auf mehr als 600 s… mehr

Etherma: Monoblock-Wärmepumpe mit 27 dB(A) in 2 m Entfernung

Zum Kühlen und zum Heizen präsentiert die Etherma Elektrowärme GmbH, Henndorf/Österreich, ihre Luft/Luft-Wärmepumpe „Fire+Ice“. Bei 7 °C Außentemperatur bietet diese laut Herstellerangaben eine maximale Heizleistung von 3,1 kW, mit Elektro-Zusatzheizung sind es 4,85 kW. Die maximale Kühlleistung bei 35/27 °C ist mit 3,10 kW angegeben. Die Arbeitszahl COP bei 7 °C erreiche 3,28, der EER betrage 3,25 bei 35 °C Außentemperatur und 27 °C Innenraumtemperatur. Kältemittel ist R32 (GWP 675). Da die Wärmepumpe ohne Außeneinheit auskommt, sind für den Anschluss nur zwei Löcher in der Außenwand mit je 162 mm… mehr

Lindab: Kühlbalken mit flexiblem Design 

Die Lindab GmbH, Bargteheide, hat mit dem „Plafond XD“ einen aktiven Kühlbalken ins Portfolio aufgenommen, der Planern, Architekten und Betreibern verschiedene Optionen für die Sichtmontage bietet. Der Körper des Balkens ist dafür vom eigentlichen Frontplattendesign getrennt. (Abb. © Lindab)mehr

E-Paper