10.03.2011
Normen, Richtlinien und Verordnungen
Die Realität auf der Baustelle
Im weiteren Verlauf der Bauausführung wird das Projekt durch eine Vielzahl von Besprechungen gesteuert, kontrolliert und koordiniert. Was ist dabei zu beachten.
Auf Aktualität überprüft: März 2017mehr
Die Bauabwicklung für Technikgewerke
Die bisherigen Beiträge zum Thema Baumanagement haben die Planungsphase von der Bedarfsplanung bis zum Projektbeginn erläutert. Nun geht es um die praktische Ausführung und ihre Tücken. Nachdem sich das Projektteam strukturiert hat und allgemeine Arbeiten zur Arbeits- und Projektvorbereitung abgeschlossen wurden, kann es schnell in das Projekt eintauchen. Immer wieder stellt hier der Bauvertrag mit allen zugehörigen Vertragsvereinbarungen und -unterlagen die wesentliche Grundlage jeglichen Handelns dar.
Die Projektrealisierung fordert alle an der Planung und Bauumsetzung beteiligten Projektmitglieder enorm heraus. Neben der Größe und Komplexität des Projekts wird der Projekterfolg wesentlich dadurch geprägt, wie offen die Bau- und Projektleiter der Baugewerke (Rohbau, Ausbau und Fassade) für die Belange der Technikgewerke sind und umgekehrt.
Auf Aktualität überprüft: März 2017mehr
10.03.2011
Änderung des Vertragsumfangs
Nur in wenigen Projekten gelingt es, die Ausführungsplanungen aller Planer ohne Veränderungen umzusetzen. Der Beitrag schildert, wie man mit Veränderungen der Vertragsleistung umgeht.
Auf Aktualität überprüft: März 2017mehr
10.03.2011
Die Bestandsunterlagen
Rechtzeitig zur Abnahme und Übergabe des Projekts an den Objekteigentümer oder Nutzer sind die Bestandsunterlagen zu erstellen und zu übergeben. In der Regel ist in den Bauverträgen definiert, dass die Bestandsunterlagen eine wesentliche Voraussetzung für das Durchführen der Abnahmen sind. Der Bericht zeigt auf, was dabei zu beachten ist.
Auf Aktualität überprüft: März 2017mehr
10.03.2011
VDI 2075 – Eissportanlagen – Technische Gebäudeausrüstung (2003)
Eissportanlagen – Technische Gebäudeausrüstungmehr
28.01.2011
VDI 6028 Blatt 4.1 (2006) – Bewertungskriterien für die TGA. Raumlufttechnik
Bewertungskriterien für die Technische Gebäudeausrüstung – Anforderungsprofile und Wertungskriterien für die Raumlufttechnik (02/2006)
In der Zwischenzeit wurden die bisherigen Blätter 2 (Sanitärtechnik), 3 (Heiztechnik), 4.1 (Raumlufttechnik), 4.2 (Kälteanlagen) und 6 (Gebäudeautomation) der VDI 6028 zurückgezogen. Das Blatt 1 wird neu erstellt (projektiert für 04/2021). (Stand: Februar 2020)mehr
28.01.2011
VDI 6019 Blatt 1 – Ingenieurverfahren zur Bemessung der Rauchableitung aus Gebäuden
Ingenieurverfahren zur Bemessung der Rauchableitung aus Gebäuden – Brandverläufe, Überprüfung der Wirksamkeit
Der Artikel wurde im März 2020 überprüft. Die Richtlinie ist weiterhin aktuell.mehr
28.01.2011
VDI 6040 Blatt 1 – Raumlufttechnik für Schulen. Anforderungen (2011)
Raumlufttechnik für Schulen – Anforderungen (06-2011)
Der Artikel wurde im Februar 2020 von Dr. Manfred Stahl überprüft.mehr
28.01.2011
VDI 6019 Blatt 2 – Ingenieurverfahren zur Bemessung der Rauchableitung aus Gebäuden
Ingenieurverfahren zur Bemessung der Rauchableitung aus Gebäuden – Ingenieurmethodenmehr
28.01.2011
Arbeiten in Gaststätten (BGR 110-001, April 2007)
Um Betreiber von Gaststätten bei ihren Aufgaben im Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz zu unterstützen, hat der Fachausschuss "Nahrungs- und Genussmittel" der BG-Zentrale für Sicherheit und Gesundheit (BGZ) die berufsgenossenschaftliche Regel "Arbeiten in Gaststätten" (BGR 110-001, 2007) veröffentlicht.mehr
13.01.2011