Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 3
    [category_name] => kuechenlueftung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13548
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Rosenberg: Abluftboxen für erhöhte Fördermitteltemperaturen

(Abb. Rosenberg) Die Abluftboxen „EC-Unobox-ME“ von Rosenberg Ventilatoren sind zur Förderung kleiner bis mittlerer Volumenströme bei erhöhten Fördermitteltemperaturen bis 120 °C konzipiert. Sie sind für den Einsatz in Küchenabluft nach VDI 2052 geeignet. Eine abnehmbare Wartungstüre, die integrierte Tropfwanne mit Kondensatablaufstutzen sowie spezielle Dichtlippen sowie der außerhalb des Luftstroms angeordnete EC-Motor gehören zu den Lieferstandards. Das Gehäuse besteht aus einem Gehäuserahmen mit Zweikammer-Aluminium-Hohlprofilen und Kunststoffecken und aus doppelschaligen, 20 mm starken Paneelen aus verzinktem Stahlblech mit Isolierung aus nicht brennbaren, schall- und wärmedämmenden Glaswollmatten. Wahlweise kann die Ausblasseite (oben oder… mehr

Projektbericht: Restaurant- und Küchenlüftung „Beefbar“

Projektbericht: Restaurant- und Küchenlüftung „Beefbar“ Ausführung des Projekts Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Geruchs- und Fettreduzierung in Küche und Restaurant Bauherr Hackbaron Systemgastronomie GmbH Standort Hamburg, Einkaufsstraße Jahr der Ausführung 2017 Fertigstellung Mai 2017 Größe des Projekts 2.800 m³/h Generalplaner/Lüftungsplaner Dipl.-Ing. Rüdiger Cornehl, Hamburg Anlagenbauer Kälte-Bast, Hamburg Eingebaute Geräte UV-C-System „CKA (Clean Kitchen Air)“ der Oxytec GmbH, Hamburg Projektberichte in cci Wissensportal stellen Probleme aus der Praxis und individuelle Lösungen vor, die für Planer, Anlagenbauer und Bauherren von Nutzen sein können. Die Redaktion veröffentlicht Projektberichte in redaktionell bearbeiteter Form.… mehr

VDI 2052 Blatt 1 „Raumlufttechnik – Küchen“ (2017)

VDI 2052 Blatt 1 „Raumlufttechnik – Küchen“ (2017) Einleitung Normative Hinweise zur Anwendung von VDI 2052 Blatt 1 Was sagt die Norm? Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Rolf Grupp erstellt (Stand: März 2017). ErscheinungWeißdruck April 2017. Ersetzt den Weißdruck von April 2006 Umfang, KostenDie VDI 2052 hat im Original 59 Seiten und kostet ca. 127 € (deutsch/englisch). Sie kann beim Beuth Verlag bestellt werden.(www.beuth.de)Mitglieder von cci Wissensportal können die von der Redaktion erstellte Zusammenfassung für 0,90 € im Anhang kaufen. ZielgruppenFachplaner Lüftung… mehr

Küchenumluft widerspricht Richtlinien und Vorschriften bezüglich des Arbeitsschutzes

Durch moderne Reinigungsverfahren ist man heute in der Lage, für die Küchenabluft einen hohen Reinheitsgrad der Küchenabluft zu erreichen. Daher erlaubt die VDI 2052 „Raumlufttechnik – Küchen“ auch die Möglichkeit, Küchenabluft nicht nur über das Dach, sondern auch horizontal auszublasen, „wenn von der Abluft keine schädlichen Umwelteinwirkungen ausgehen.“ Küchengeruch beispielsweise kann so eine „schädliche Umwelteinwirkung“ sein.Durch die sehr gute Reinigungswirkung der Plasmatechnik wird diese Technik immer häufiger auch bei sogenannten Umlufthauben eingesetzt. Im lüftungstechnischen Sinn handelt es sich um Sekundärluft, die aber umgangssprachlich als Umluft bezeichnet wird. Hier gibt es… mehr

Küchenabluft mit Leitungsführung an der Fassade und Zentrale im Dachraum

Küchenabluft mit Leitungsführung an der Fassade und Zentrale im Dachraum Zu beachtenden Vorschriften und Richtlinien Im Umfeld des Rathauses Dresden gibt es eine große Anzahl von Restaurants, die sich im Erdgeschoss von Wohnhäusern befinden. Ein Teil dieser Restaurants ist mit einer Küchenabluft ausgerüstet, deren Fortluftleitung an der Fassade bis zum Dach, und dann durch die Fassade in den Dachraum geführt wird. Aus dem Dachraum heraus steht eine Dachhaube, über die die Fortluft senkrecht ins Freie geblasen wird. Anscheinend ist im Dachraum eine kleine Lüfterzentrale, in der ein für Küchenabluft geeigneter… mehr

Die elektrostatische Vorabscheidung in Küchenabluftleitungen

Zur Beseitigung von Fett und Geruchsproblemen in Küchenabluftleitungen werden oft UV-C-Lösungen (185 nm) gewählt, die in die Dunstabzugshaube eingebaut werden. Dies ist aber keine ideale Lösung, da das UV-System rasch verschmutzen kann. Eine elektrostatische Vorabscheidung könnte helfen. (weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci37939mehr

Abluftnachbehandlung mit Ozondosierung nach DIN 18869 Teil 7

Überprüft im April 2015. In den vergangenen Jahren wurden vermehrt Komponenten zwecks Veränderung der Ab- und Fortluftqualität in gewerblichen Küchen eingebaut. Ziel ist eine „Neutralisierung“ der Gerüche unter emissionsrechtlichen Aspekten und auch eine Reduzierung der Brandlast „Fett“ in den nachgeschalteten Anlagenteilen. In der Normenreihe DIN 18869 wird dieser Themenbereich im Teil 7 behandelt.mehr

Dunstabzugshauben und Lüftungsdecken mit Induktionssystemen in Küchen

In der Vergangenheit wurden die strömungstechnischen Vorgänge bei Ablufterfassungssystemen teilweise auf gravierend falsche Weise dargestellt., was letztendlich auch mit dazu geführt hat, dass Induktionssysteme oft kritisch beäugt wurden. Der Beitrag zeigt Mängel der Vergangenheit auf und gibt einen Überblick über den Stand der Technik. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci30746mehr

Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen

Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll die Versottung der Abluftanlage oder der installierten Wärmerückgewinnungsanlage verhindert werden? Soll die Umgebung vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden? Sollen Keime beseitigt werden. Soll die Brandlast minimiert werden? Je nach Schutzzieldefinition müssen andere Systeme realisiert werden. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. Hinweise auf die DIN 18869 und die VDI 2052 sind kritisch zu sehen, da es nun die DIN EN 16282 gibt. Ansonsten gelten die Aussagen des Beitrags noch. Artikelnummer: cci594mehr

Grundlagen: Reinigung von Küchenabluftanlagen mit Trockeneis

Bei normaler Verschmutzung von Luftleitungen und regelmäßiger Reinigung reichen oft herkömmliche fettlösende Reinigungsmittel und Wasser. Werden die Reinigungszyklen aus Kosten- oder Zeitgründen verlängert oder die Fettfangfilter entfernt, müssen härtere Reinigungsarten zum Einsatz kommen – wie das Trockeneisverfahren. Der Beitrag wurde im März 2017 auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci3691mehr

E-Paper