Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 3
    [category_name] => mechanische-wohnungslueftung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13553
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein industrieller Maschinenraum mit verschiedenen Komponenten, darunter ein zentraler rotierender Teil, Kabelbündeln und elektronische Geräte.

VDI 4650 Blatt 3 (Entwurf 2022)

Der im Oktober 2022 veröffentlichte Entwurf der VDI 4650 Blatt 3 "Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen. Blatt 3: Grundlagen und allgemeine Begriffe multifunktionaler Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen" behandelt Lüftungsgeräte und -anlagen für Wohngebäude, die mit Wärmepumpen und/oder Wärmerückgewinnungen ausgestattet sind und dazu eingesetzt werden, um Zuluft, Heiz- und/oder Trinkwasser zu erwärmen. (Abb. © Swegon)mehr

Meltem empfiehlt den Einbau des Lüftungsgerätes in einem Raumeckenschacht zwischen Innen- und Außenwand. (Abb. © Meltem)

Meltem: Komfortlüftung zur Innenwandinstallation 

Für schmale Wände bietet die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, nun auch Komfortlüftungsgeräte zur Installation an einer Innenwand. Möglich ist diese Art der Aufhängung mit Lüftungsgeräten der Serien „M-WRG-II“ und „M-WRG“. Zum Einsatz kommt dabei die Einbauvariante „Wandintegriert U2“. (Abb. © Meltem)mehr

Abluftventilator mit einem Luftvolumenstrom bis 100 m³/h (Abb. © Cosmo)

Cosmo: Abluftsystem für mehrgeschossige Wohnungen 

Neustes Mitglied der „EL“-Baureihe an Wohnungslüftungsgeräten von Cosmo ist das Abluftsystem „EL 100“. Mit einem Luftvolumenstrom bis zu 100 m³/h rundet es die bestehende Baureihe (bis 60 m³/h) nach oben ab. Die maximale Leistungsaufnahme des verwendeten EC-Motors beträgt 18 W, der maximale Differenzdruck je nach Gehäuse rund 370 Pa. (Abb. © Cosmo)mehr

Kombinations-Luft/Wasser-Wärmepumpe „THZ 8.5 flex cool“ (Abb. © Tecalor)

Tecalor: Kombinations-Luft/Wasser-Wärmepumpe

Bei der Luft/Wasser-Wärmepumpe, „THZ 8.5 flex cool“ der Tecalor GmbH, Holzminden, handelt es sich um ein kombiniertes System mit den Funktionen Heizen, Warmwasserbereitung, Lüften und Kühlen. Als Einsatzfelder gibt der Hersteller „größere Einfamilienhäuser“ und „solche mit Einliegerwohnung“ an. (Abb. © Tecalor)mehr

Überblick im Normenwesen – August 2022 

In der Normenübersicht August 2022 geht es um LüKK-Anlagen mit brennbaren Kältemitteln, die Energieeffizienz von Pumpen, Wohnungslüftung, Laborlüftung, Energiespeicher und sorptive Heiz- und Kühlsysteme.mehr

Installiertes Gerät der Serie „Avent“ (Abb. © Pluggit)

Daikin / Pluggit: Wärmepumpen plus Lüftung mit WRG 

Das gesamte Portfolio an „Altherma“-Wärmepumpen von Daikin Germany, Unterhaching, kann inzwischen mit zahlreichen Lüftungssystemen der Pluggit GmbH, München kombiniert werden. Jüngstes Produkt dieser Daikin-Serie ist die im November 2021 gelaunchte „Altherma 3 H MT“ für Neu- und Altbauten. (Abb. © Pluggit)mehr

Studie Wohnungslüftung FGK und BdH

Positionspapier Wohnungslüftung des FGK und BDH (März 2022)

Beitrag der Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung zur Reduktion fossiler Energien und Reduktion der CO2-Emissionen im Gebäudesektor. (Abb FGK/BDH)mehr

Lüftungssystem

Bartholomäus: zentrales Lüftungssystem

Die Bartholomäus GmbH, Emerkingen, präsentiert ihr zentrales Lüftungssystem "Gebafresh plug & play". Es ist ein Lüftungssystem nach DIN 1946 Teil 6 in Anlehnung an DIN 18017 Teil 3. (Abb. © Bartholomäus GmbH)mehr

Fraunhofer Institut entwickelt Modulfassade

Modulfassade mit integrierter PV und LüKK-Anlagentechnik

Zwei Fraunhofer-Institute und Industriepartner entwickeln eine Modulfassade, die Photovoltaik, Wärmepumpe mit Kälteerzeugung und mechanische Lüftung integriert (Abb. © Fraunhofer).mehr

Ein modernes, graues Heizungsgerät mit zwei Lüftungsauslässen oben und einem Display in der Mitte.

Pluggit: Wohnraumlüftungsgerät

Die Pluggit GmbH, München, präsentiert Wohnraumlüftungsgeräte, Wand- und Deckengeräte, "Pluggeasy" mit neuen Funktionen. Pluggit setzt neben dem Plug-and-Play-Prinzip auf Digitalisierung. (Abb. © Pluggit GmbH)mehr

E-Paper
E-Books