05.10.2015
Luftförderung
Ventilatoren in der RLT-Ökodesign-Verordnung
Die Frage eines Lesers lautet:„Ich habe nun schon häufiger gehört und gelesen, dass die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte für Nichtwohngebäude Mindesteffizienzwerte für Ventilatoren in Höhe von 63 % (2018) vorgibt. Dazu finde ich aber in der Verordnung keine Aussage.“In der Verordnung steht im Anhang III lediglich eine Forderung für ELA-Geräte (Ein-Richtung-Lüftungsanlagen = Nur-Zuluft- oder Nur-Abluft-Geräte) wie folgt:Für ELA-Geräte beträgt die Mindestventilatoreneffizienz (inkl. Motor und Steuerung) Leistung P ≤ 30 kW P > 30 kW 2018 6,2 % • ln(P) + 42 % 63,1 % Sind diese Forderungen auch auf gekoppelte Zu-/Abluft-RLT-Geräte… mehr
Auswirkungen der Ökodesign-Richtlinie auf Ventilatoren in der Gebäudetechnik
Die Ökodesign-Richtlinie 2009/125/EG der Europäischen Union definiert, in welchem Umfang energieverbrauchsrelevante Produkte (energy-related products, ErP) Energie verbrauchen dürfen. Betroffen sind auch die meisten Motoren, die Bestandteil von Belüftungs- und Entrauchungssystemen in Gebäuden sind. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Verbesserung des Wirkungsgrads durch höheren Materialeinsatz in der Motorenkonstruktion. Konsequenzen, die der TGA-Planer bei diesem Lösungsweg zu berücksichtigen hat: Die Aggregate benötigen mehr Raum und werden schwerer. Gleichzeitig erhöhen sich die Produktkosten. Allerdings ergeben sich aus diesem Mehrpreis keine zusätzlichen Funktionen, die eine bedarfsoptimierte Regelung ermöglichen würden –… mehr
29.10.2014
Grundlagen: So funktioniert ein Synchron-Reluktanzmotor
Um den Wirkungsgrad zu steigern, wurden Asynchronmotoren bisher mit teuren Kupferläufern oder Permanentmagnet-Synchronmotoren (PM-Motoren) eingesetzt. Dabei spart man zwar die Läufer-Erregerleistung ein, muss dafür aber teure Neodym-Eisen-Bor-Magnete einbauen. Im Vergleich dazu benötigt der neue Läufer des Reluktanzmotors zum Betrieb weder eine Erregerwicklung noch spezielle Permanentmagnete. Der speisende Frequenzumrichter ermöglicht zudem einen drehzahlvariablen Betrieb in einem großen Bereich. Dies steigert den Wirkungsgrad erheblich und verhilft dadurch diesem Antriebskonzept zu neuen effizienten Einsatzmöglichkeiten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci31863mehr
24.09.2014
Produktgeräuschqualität – Die Optimierung von Lüftergeräuschen
Ein durch ein Objekt abgestrahltes Geräusch beeinflusst den Wert, den ein Benutzer diesem Objekt gibt. Dies wird durch den Begriff Geräuschqualität beschrieben. Aufgrund steigender Kundenanforderungen und wachsendem Wettbewerbsdruck im Bereich technischer Produkte ist das Vermeiden von unerwünschten Geräuschen allein nicht mehr ausreichend. Stattdessen wird das Gestalten von markenspezifischen Zielgeräuschen zur Pflicht. Der Beitrag beschreibt, auf was zu achten ist. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci31830mehr
10.09.2014
EC- oder PM-Motor – Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Handelt es sich bei einem PM-Motor grundlegend um einen Wechselstrommotor, kommen die EC-Motoren aus der Familie der Gleichstrommotoren. Allerdings ist der Unterschied fließend. Ursprünglich nutzten EC-Motoren eine Blockkommuntierung, während PM-Motoren eine sinusförmige Kommutierung verwenden. Aufgrund verschiedener Nachteile der Blockkommuntierung (z. B. Drehmomentrippel, höhere Eisenverluste und Geräusche) nutzen aber immer mehr EC-Motoren ebenfalls die sinusförmige Kommutierung. Die Wirkungsgrade beider Techniken sind etwa auf gleichem Niveau.Ein weiteres klassisches Unterscheidungsmerkmal zwischen PM- und EC-Motoren ist das Verfahren, mit dem sie die Rotorposition bestimmen. Die Industrie nutzt meist Resolver oder SinCos-Geber dazu, bei EC-Motoren… mehr
19.02.2014
Systemwirkungsgradoptimierung bei Ventilatorantriebssystemen
Was müssen Anwender beachten, wenn sie den Systemwirkungsgrad des Ventilatorantriebssystems optimieren wollen? Der Beitrag informiert. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29257mehr
19.02.2014
Grundlagen: Vergleich von Außenläufer- und Innenläufermotoren in Ventilatoren
Das Entscheidungskriterium für die Energieeffizienz von Ventilatoren ist der Systemwirkungsgrad, der sich aus den Wirkungsgraden des Ventilators, des Motors, des Antriebs und der Steuerungselektronik zusammensetzt. Lässt man die Laufräder außer acht, ist die Motorbauart der größte Unterschied zwischen den am Markt angebotenen Ventilatoren. Vor allem bei Freiläufern entbrennt die Diskussion: Welche Motorbauform setze ich ein? Einen Außenläufermotor in kompakter Bauform oder einen Innenläufermotor? cci Wissensportal hat die Vor- und Nachteile beider Bauformen zusammengetragen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci7103mehr
31.10.2013
Grundlagen: Anforderungen an direktverdampfende Luftkühler für Supermärkte und gewerbliche Kühlung
Luftkühler haben die Aufgabe, in Kühlräumen zur Lagerung von Waren eine gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit sicherzustellen. Der Artikel wurde durchgesehen im Dezember 2021. Artikelnummer: cci24688mehr
04.09.2013
Systemwirkungsgrad von Ventilatoren
Der Artikel wurde überprüft im Mai 2015.mehr
10.05.2013
DIN EN 12599 – Prüf- und Messverfahren bei RLT-Anlagen
Lüftung von Gebäuden. Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagenmehr
18.02.2013