Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 4
    [category_name] => luftzustand
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13626
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Thermische Proteindenaturierung in raumluftgetragenen Bioaerosolen

Deaktivierung von Corona-Viren: ein neues Verfahren unter Einsatz von Infrarot-Heizkörpern zur biologischen Deaktivierung von Corona-Viren wird an der Hochschule Mittelhessen untersucht. (Abb. Karbach)mehr

Bestes Hallenklima bei der Indoor Air 2021 in der Messe Frankfurt

620.000 m³/h konditionierte Außenluft, über Induktionsgeräte der Halle als Mischluft zugeführt, mit einem rechnerischen Außenluftwechsel von etwa 3,7 h-1, sorgten bei der Messe Indoor Air für gutes Raumklima. (Abb. © Messe Frankfurt/Valentin)mehr

Überblick im Normenwesen – Februar 2022

Zu Flüssigkeitskühlern, Gas-Heizkesseln und Raumheiz- und Kühlflächen gibt es, neben anderen Themen neue technische Regeln im Februar 2022 (Abb. Ausschnitt VDI 6030).mehr

Clivet: Wärmerückgewinnungs-Lüftungsgeräte

Die Clivet GmbH, Norderstedt, stellt die Wärmerückgewinnungs-Lüftungsgeräte namens "Hrv-dx" und "Hrv-dxl" vor. Sie versorgen den Raum neben dem Luftaustausch mit einem Teil der Wärmelast. Die Lüfungsgeräte sind mit F9-Filtern (alte Filterklasse) und der "Bioxigen"-Technik ausgestattet. (Abb. © Clivet GmbH)mehr

Zusammenfassung der Studie „SARS-CoV-2 Aerosol Transmission Indoors“

Eine neue Studie beschäftigt sich mit Maßnahmen, durch die das Infektionsrisiko in Räumen verringert werden kann (Abb. © comzeal /stock.adobe.com).mehr

BerlinerLuft: Luftreiniger

Die BerlinerLuft. Technik GmbH, Berlin, präsentiert den Luftreiniger "BerlinerLuft.Pure". Der Luftreiniger saugt aerosolbelastete Raumluft an, filtert sie zweifach und behandelt sie anschließend mit UV-C-Strahlung. (Abb. © BerlinerLuft)mehr

Menerga: NX/TX ThermoCond

Im Bereich der Schwimmhallenklimatisierung stellt die Menerga GmbH, Mülheim, die Produktreihen „NX ThermoCond“ für öffentliche, sowie „TX ThermoCond“ für private Schwimmbäder vor. Im Zuge des neuen Gesamtkonzepts des Unternehmens „Next Generation Of Efficiency“ wurde für den öffentlichen Bereich eine neue Gehäusegeneration entwickelt. Insbesondere durch die modulare Bauweise können individuelle Projektanforderungen laut Hersteller optimal umgesetzt werden. Das neue Gehäuse vermeidet Wärmebrücken und erfüllt die notwendigen Hygieneaspekte. Herzstück aller Geräte sind nach wie vor eigengefertigte Wärmeübertrager aus Polypropylen. Projektspezifische Anforderungen können mit „TX ThermoCond“ erfüllt werden. So kann beispielsweise auch eine vorhandene… mehr

Cosmo: Elektro-Lufterhitzer

Die Cosmo GmbH, Hamburg, präsentiert den elektrischen Lufterhitzer "Cosmo-Lhe". Der Lufterhitzer ist für viele Flächen, die keinen Anschluss an das Warmwasserheizsystem ermöglichen, geeignet. (Abb. © Cosmo GmbH)mehr

Mögliche Auswirkungen der neuen WHO-Leitwerte für Luftschadstoffe auf die Luftfiltration in Lüftungssystemen

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2021 in den "Air Quality Guidelines" (AQG) neue Leit- und Grenzwerte zu verschiedenen wichtigen Luftschadstoffen veröffentlicht (Abb. © Bonsales /stock.adobe.com).mehr

VDI 3803 Blatt 4: Luftfiltersysteme (Entwurf 2021)

Die Richtlinienreihe VDI 3803 behandelt Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen für einen energiesparenden und hygienisch einwandfreien Betrieb in Gebäuden (Abb. © Trox).mehr

E-Paper