Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 69
    [category_name] => raumlufttechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13539
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Grundlagen: Brand- und Korrosionsschutz in der Befestigungstechnik

Bei der Befestigung von gebäudetechnischen Anlagen und Medienleitungen wird häufig der Brand- und Korrosionsschutz vernachlässigt. Sichere Bauweisen erfordern aber auch beim Einsatz von Befestigungselementen das Umdenken von Auftraggebern, Planern und Nutzern. Der Beitrag gibt einen Überblick über Befestigungsarten und gibt Tipps für die Projektierung. Der Artikel wurde im Mai 2020 auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci2830mehr

Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen

Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll die Versottung der Abluftanlage oder der installierten Wärmerückgewinnungsanlage verhindert werden? Soll die Umgebung vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden? Sollen Keime beseitigt werden. Soll die Brandlast minimiert werden? Je nach Schutzzieldefinition müssen andere Systeme realisiert werden. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. Hinweise auf die DIN 18869 und die VDI 2052 sind kritisch zu sehen, da es nun die DIN EN 16282 gibt. Ansonsten gelten die Aussagen des Beitrags noch. Artikelnummer: cci594mehr

VDI 6022 Blatt 1.1 – Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Prüfung von RaumlufttechnischenAnlagen (2012)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte. Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagenmehr

Bedeutung und Anwendung des ODA-Werts (Außenluftqualität) in der LüKK

In Zusammenarbeit mit dem Partner Air Pollution-Info, Frechen, hat die Redaktion anhand von 31 ausgeführten Projekten eine Statistik über „reale“ ODA-Werte erstellt – und hat dabei Erstaunliches herausgefunden. Zu diesen Ergebnissen hat die Redaktion drei Fachleute befragt, welche Luftfilterqualitäten sie zum Einsatz in zentralen RLT-Geräten empfehlen, wenn die ODA-Grenzwerte für Ozon, NO2, SO2 und PM10 ein wenig oder stark überschritten werden. Update Mai 2020: Der nachfolgende Beitrag berücksichtigt noch die Anforderungen aus der früheren DIN EN 779 (Luftfilter) und der DIN EN 13779. Die Inhalte des Beitrags sind, auch wenn… mehr

Grundlagen: Optimale Raumtemperaturen liegen zwischen 20 und 26 °C

Für eine bestmögliche Behaglichkeit von Personen sollte die Raumtemperatur im Winter bei 22 °C +/- 2 K und im Sommer bei 24 °C +/- 2 K liegen bei einer Raumluftfeuchte zwischen 30 und 60 %. Der vorliegende Text wurde zuletzt im Januar 2017 von Dr.-Ing. Manfred Stahl auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci11744mehr

DIN EN 1886 – Zentrale RLT-Geräte. Mechanische Eigenschaften (2009)

Lüftung von Gebäuden. Zentrale raumlufttechnische Geräte – Mechanische Eigenschaften und Messverfahrenmehr

DIN EN 15726 – Luftverteilung in Gebäuden (2011)

Lüftung von Gebäuden. Luftverteilung – Messungen im Aufenthaltsbereich von klimatisierten/belüfteten Räumen zur Bewertung der thermischen und akustischen Bedingungen.mehr

DIN EN 1507 / DIN EN 12237 – Lüftung von Gebäuden. Luftleitungen aus Blech

DIN EN 1507: Lüftung von Gebäuden - Rechteckige Luftleitungen aus Blech - Anforderungen an Festigkeit und Dichtheit (2006) DIN EN 12237: Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen - Festigkeit und Dichtheit von Luftleitungen mit rundem Querschnitt aus Blech (2003)mehr

Wartung von Klima- und Lüftungsanlagen

(Text überprüft Juli 2016) Mangelhaft gewartete Klima- und Lüftungsanlagen stellen eine akute Gesundheitsgefahr dar. Verspäteter Filterwechsel, verschmutzte Luftkanäle oder keimbelastete Befeuchter begünstigen das Wachstum von Keimen, die Lungenerkrankungen auslösen können. Die VDI Richtlinie 6022 zu „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte“ verlangt, RLT-Anlagen regelmäßig auf Verschmutzungen und Feuchtstrecken zu überprüfen und gegebenenfalls durch qualifizierte Fachleute zu reinigen. Bei Anlagen mit Luftbefeuchter ist dies alle zwei Jahre erforderlich, ohne Luftbefeuchter alle drei Jahre. Aber viele Betreiber nehmen ihre Pflichten im Bereich Klima und Lüftung nicht ernst. Wenn sie Hygieneinspektionen und Anlagenwartung… mehr

Lüftungstechnische Anlagen für Restaurants

Auch wenn der Restaurantbesucher die Behaglichkeit quasi als selbstverständlich hinnimmt, ist es Aufgabe der Fachplaner, sich um dieses Thema zu kümmern. Dabei ist die Einhaltung von Behaglichkeitsparametern zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer auf Basis der DIN EN 15251 bzw. der DIN EN ISO 7730 (siehe Abschnitt „Normen) zu vereinbaren. Üblich für Neubauten und renovierte Räume ist die Kategorie II, und das bedeutet Folgendes: Die Aktivität und auch die Bekleidung eines sitzenden Restaurantbesuchers sind vergleichbar mit einer Bürotätigkeit. Dazu wird in DIN EN 15251 ein Aktivitätswert von 1,2 met angegeben. (Mitglieder von… mehr

E-Paper