Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => waermeuebertragung
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13672
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	
Ein großes, modular aufgebautes LED-Display mit der Beschriftung

Howatherm: RLT-Kompaktgerät

Die Howatherm Klimatechnik GmbH, Brücken, stellt die RLT-Gerätebaureihe „EasyPlate“ vor. Dabei handelt es sich um kompakte, vorkonfektionierte und komplett mit allen Komponenten (EC-Ventilatoren, Kompaktfilter ISO ePM1 60 %, Kreuzstrom-Wärmerückgewinnung, ein Wärmeübertrager zur Zulufttemperierung) sowie optionaler integrierter Regelung ausgestattete Lüftungsgeräte zur Innenaufstellung. Der Hersteller empfiehlt die in vier Baugrößen mit Luftleistungen von 2.500 bis 10.000 m³/h angebotenen Geräte für einfache Lüftungsanwendungen beispielsweise in Büros, Versammlungsstätten, Hotels, Schulen und Kindergärten. cci250252mehr

Ein großes, dunkelblaues Regal mit mehreren Türen und Fächern, das in einem modernen Innenraum steht.

Rox: Kompakte RLT-Geräte

„HYD Compact Line“ ist der Produktname einer neuen Serie an kompakten RLT-Geräte die die Rox-Klimatechnik GmbH, Weitefeld, erstmals auf der ISH ausgestellt hatte. Die Baureihe umfasst fünf Gerätegrößen mit Nennluftleistungen von 3.500 bis 12.500 m³/h. Die Geräte enthalten neben Ventilatoren und Luftfiltern Gegen- oder Kreuzstromwärmeübertrager (Rückwärmezahl rund 80 %), Kältemaschinen/Wärmepumpen (A1-Kältemittel R513A, GWP 631) und die Regelung. Betrieben werden die steckerfertigen RLT-Geräte mit einer Automationsstation, die inklusive Schaltschrank im Gerät integriert ist. Der Einsatz solcher Geräte ermöglicht eine schnelle und einfache Installation und Inbetriebnahme am Standort. cci249999mehr

Ein industrieller Maschinenraum mit einem Metallgestell, verschiedenen Rohrleitungen, Ventilen und einem digitalen Display.

Al-Ko: Hydraulikstationen für KVS bei getrennter Zu- und Abluft

Die Al-Ko Therm GmbH, Jettingen-Scheppach, bietet mit „Hydro-Opt“ Hydraulikstationen für Kreislaufverbundsysteme (KVS) zur Wärmerückgewinnung in RLT-Anlagen an. Sie eignen sich laut Mitteilung des Herstellers dann, wenn Zu- und Abluftgeräte voneinander räumlich getrennt aufgestellt werden müssen. Die an die Lüftungsanlage angeschlossene Hydraulikstation überträgt die Wärme von der Abluftseite auf die Zuluftseite. Dafür verbaut sind Lamellenwärmeübertrager. Als Medium zwischen diesen dient ein Wasser-Glykolgemisch. Die Hydraulikstation regelt den Durchfluss selbsttätig und überwacht die Betriebszustände. Erhältlich sind derzeit die beiden Ausführungen „Hydro-Opt S“ und „Hydro-Opt M“. Hydro-Opt S steht in fünf Größen zur Verfügung,… mehr

Luftaufnahme einer städtischen Siedlung mit mehreren Gebäuden, umgeben von Bäumen und grüner Vegetation.

Referenzbericht SEW: Effiziente Wärme- und Kälterückgewinnung im Krankenhaus

Wärme oder Kälte ungenutzt in die Atmosphäre zu blasen, kommt für die Verantwortlichen im Leopoldina-Krankenhaus in Schweinfurt aus Kosten- und aus Umweltschutzgründen nicht in Frage. Bereits seit 17 Jahren gewinnt man in dem 700-Bettenhaus Wärme und Kälte aus der Abluft der Lüftungsanlagen zurück und spart damit nicht nur beachtliche Mengen Energie, sondern auch teure zusätzliche Technik, die ansonsten zur Luftkonditionierung notwendig wäre. Die baulichen Besonderheiten des Krankenhauses machen die Wärme- und Kälterückgewinnung besonders wirtschaftlich. Die Raumlufttechnik verfügt über große zentrale Außen- und Fortluftanlagen mit einer Luftleistung von 300.000 m³/h. Das… mehr

Roller: Neue Auslegungs-Software für CO2-Luftkühler

Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, stellt die webbasierte Software „Roller EasySelect“ zur thermodynamischen Berechnung von CO2-Luftkühlern vor. Laut Anbieter ist sie jederzeit und ohne Passwort über die Roller-Website (https://www.walterroller.de/) zugänglich. Das Programm könne nach einmaligem Laden auch offline verwendet werden. Mit einer einfachen Benutzeroberfläche unterstützt es die Anwender bei der Auswahl des passenden CO2-Luftkühlers, wie Roller mitteilt. Durch die Eingabe weniger Parameter erfolge eine thermodynamische Berechnung, die zu den passenden Gerätevarianten führe. Anschließend könne der Nutzer die Vorschläge mithilfe verschiedener Filter nach Luftkühler-Bauform, Abmessungen, Lamellenteilung, Schallpegel und weiteren Optionen eingrenzen.… mehr

Ein Diagramm zeigt den Luftfluss durch einen Kreisrohrsystem mit Temperaturen: Außenluft -12°C, Fortluft -5°C, Zuluft 15°C und Abluft 22°C.

Die DIN EN 308 (2023)

Die DIN EN 308 beschäftigt sich als Produktnorm mit Wärmeübertragern, insbesondere mit Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft-Wärmerückgewinnungssystemen und -komponenten, die in RLT-Geräten und -Anlagen eingesetzt werden. TitelWärmeübertrager – Prüfverfahren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft-Wärmerückgewinnungskomponenten VeröffentlichungWeißdruck Juni 2023 (bisher Weißdruck Juni 1997) Umfang, KostenDie DIN EN 308 hat 92 Seiten (deutsch) und kostet 223 € (beuth.de) ZielgruppenHersteller von Systemen zur Wärmerückgewinnung sowie von RLT-Geräten mit WRG-Einheiten Inhalt, Resümee, Bedeutung Nach 26 Jahren ist im Juni 2023 ein vollständig überarbeiteter Weißdruck zur DIN EN 308 erschienen. Diese Norm zählt… mehr

Zwei industrielle Metallkästen mit verschiedenen Ausgängen und Anschlüssen.

Exhausto by Aldes: Deckenlüftungsgeräte in sechs Größen

Die Exhausto by Aldes GmbH, Bingen, bietet unter dem Namen „CX3000“ eine Serie von sechs Deckenlüftungsgeräten an. Die Luftvolumenströme reichen laut Mitteilung des Herstellers von maximal 520 m³/h beim „CX3010“ über 760 m³/h beim „CX3020“, 1.680 m³/h beim „CX3030“, 2.150 m³/h beim „CX3040“ und 2.820 m³/h beim „CX3050“ bis 3.395 m³/h beim größten Gerät „CX3060“. Die Wärmerückgewinnung erfolge über einen Gegenstromwärmeübertrager aus Aluminium mit einem Wirkungsgrad von 80 bis 85 % ohne Kondensation, mit Kondensation seien es bis zu 95 %. Die Leistungsaufnahme beträgt 452 W beim CX3010, 560 W… mehr

Ein moderner Badezimmerbereich mit einer Badewanne, einer Dusche, einer Fensterbank und schwarz-weißen Rohren an der Decke.

Zewotherm: Leises Lüftungsgerät

Die Zewotherm Heating GmbH, Remagen, bietet ab sofort das dezentrale Lüftungsgerät mit integrierter Wärme- und Feuchterückgewinnung „Zewo Kompakt LG 75“ an. Es verfügt über fünf Leistungsstufen mit Luftvolumenströmen von 20, 30, 40, 50 und 70 m³/h. Bei einem Luftvolumenstrom von 30 m³/h beträgt die Leistungsaufnahme laut Herstellerangaben 6,1 W. Der Schallleistungspegel bewege sich zwischen 27 und 39 dB(A). In das Lüftungsgerät integriert sind Enthalpie-Kreuzgegenstrom-Wärmeübertrager. Der Wärmerückgewinnungsgrad erreiche bis zu 93 %, die Feuchterückgewinnung bis zu 75 %. Die Außenluft wird über einen Filter der Klasse ISO Coarse > 60 %… mehr

Das Bild zeigt eine schematische Darstellung eines Hochbehälters mit verschiedenen Ebenen und Komponenten, darunter einen Oberflächenbehälter, einen Evakuierungsbehälter und einen Druckbehälter, sowie eine Person, die den Behälter bedient.

Vacurant: Dezentrale Hallenlüftung mit Wärmerückgewinnung

Die Vacurant Heizsysteme GmbH, Bad Lippspringe, hat das Rooftop-Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung „VR3400“ für Hallen auf den Markt gebracht. Die Luftleistung pro Einheit ist stufenlos zwischen 1.400 und 3.400 m³/h regelbar, bei einer Leistungsaufnahme von maximal 1.500 W. Der Schallleistungspegel liegt zwischen 46 und 60 dB(A), der Rotations-Wärmeübertrager ermöglicht einen thermischen Wirkungsgrad zwischen 75 und 94 %, berichtet der Hersteller. Die Ausblaseinheit innen verfügt über einen radialen Deckenauslass oder Luftdüsen mit „großer Wurfweite“. Per Fernbedienung lassen sich jeweils bis zu 61 Geräte – bestehend aus Außen- und Inneneinheit – steuern. Um… mehr

Das Bild zeigt drei verschiedene weiße Geräte: ein großes rechteckiges Gerät mit einem Bildschirm, ein kleineres Gerät mit einer offenen Tür und einem roten Innenraum, und ein weiteres rechteckiges Gerät mit einem Symbol auf der Vorderseite.

smart cube 360: Schullüftungsgeräte mit Enthalpie-Rückgewinnung

„air cube“-Schullüftungsgeräte der smart cube 360 GmbH, Pöttmes, sind serienmäßig mit Rotations-Enthalpie-Übertragern ausgestattet, um sowohl Wärme (bis 90 %) als auch Feuchte (bis 95 %) aus der Luft von Klassenzimmern zurückzugewinnen. Durch Außenluftfilter der Klasse ePM1 50 % wird zudem die Belastung durch Pollen, Keime und Hausstaub reduziert. Die dezentralen Geräte stehen in drei Baugrößen mit Nennluftvolumenströmen von 450, 700 und 900 m³/h zur Verfügung. Deren Schalldruckpegel, gemessen in 2 m Entfernung ist mit 34, 35 und von 37 dB(A) angegeben. Bei allen drei Geräten betrage die spezifische Leistung der… mehr

E-Paper
E-Books