Die Systemair GmbH, Boxberg, bringt zwei dezentrale Lüftungsgeräte vom Typ „DMV“ für die Wohnraumlüftung neu auf den Markt. Die Geräte unterscheiden sich in der Bedienung: „DMV-Nex“ wird per Fernbedienung gesteuert,…
Wärmeübertragung
Systemair: Dezentrale Lüftungsgeräte
Eurovent: Empfehlung für Wasser-Lufterhitzer gemäß Ökodesign 2016/2281 (2022)
Ende 2022 hat der europäische LüKK-Verband Eurovent eine Empfehlung 16/2 – 2022 „Water Fan Heaters: Interpretation of the Commission Regulation (EU) 2016/2281 and Standard Rating“ veröffentlicht. Den Anlass und den…
Blauberg Ventilatoren: Einzelraumlüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
Um in kleineren Büroräumen den gebotenen Luftaustausch zu gewährleisten, bietet die Blauberg Ventilatoren GmbH, München, die „Freshbox 200 ERV WiFi“ an. (Abb. © Blauberg)
Roller: Deckenluftkühler mit reduzierten Schallwerten sowie A2L- und A3-Kältemitteln
Die Walter Roller GmbH, Gerlingen, hat ihre Baureihen „FKN/FKNT“ an deckenhängenden Luftkühler für kleine, begehbare Kühlräume erweitert. Es sind nun die Varianten „ECDS“ mit einer leiseren Ausführung der EC-Ventilatortechnik und demzufolge reduzierten Schallwerten sowie Varianten für brennbare Kältemittel verfügbar. Die Grundbaureihe deckt Kälteleistungen von 0,2 bis 2 kW ab. (Abb. © Roller)
Siegenia: Fassadenlüftung in fünf Ausführungen
Von Grund auf neu entwickelt, deckt die Systemlösung „Aeromat VT“ der Siegenia-Gruppe, Wilnsdorf, vom Außenluftdurchlass „Aeromat VT D“ über die Zu- und Abluftvarianten „Aeromat VT Z“ und „Aeromat VT A“ bis zu zwei Ausführungen mit Plattenwärmeübertragern ein breites Spektrum dezentraler Lüftungssysteme ab. Die Ausführung „Aeromat VT WRG“ mit hat einen Wärmerückgewinnungsgrad bis 93 %, mit dem „Aeromat VT WRG plus“ werden 95 % Wärmerückgewinnungsgrad und damit die Energieeffizienzklasse A erreicht. (Abb. © Siegenia)
Condair: Kondensations-Luftentfeuchter mit externer Wärmeabfuhr
Die Condair GmbH, Garching, bietet mit den Kondensations-Luftentfeuchtern der Baureihe „DC-N“ Geräte zum Einsatz in Industrie und Gewerbe. Durch den Außenkondensator können die Geräte bei einer Überschreitung der Solltemperatur in einen Kühlmodus schalten. (Abb. © Condair)
SEW: Kälterückgewinnung in RLT-Anlagen
Die SEW GmbH, Kempen, weist darauf hin, dass RLT-Anlagen der Abluft im Sommerbetrieb Kälteleistung entziehen können. Das funktioniere ähnlich wie bei der Wärmerückgewinnung (WRG) im Winter. Zur ergänzenden Kühlung der Außenluft nach der WRG auf die Soll-Zulufttemperatur (zum Beispiel 20 °C) werden meist Wasserkühlsätze und Kühler im RLT-Gerät eingesetzt. (Abb. © SEW)
Schadek: Sonder-Wärmeübertrager
Entwicklung und Produktion von Wärmeübertragern für Sonderfälle sind die Kompetenz der Karl Hermann Schadek e. K., Wilnsdorf. (Abb. © Schadek)
Hexonic: Platten-Wärmeübertrager mit Zackenmuster
Die Hexonic Deutschland GmbH, Köln (ehemals Secespol), hat ihre „Jag“-Baureihe geschraubter Platten-Wärmeübertrager überarbeitet. Diese verfügen nun über Wärmeübertragerplatten mit gezacktem Kanalmuster, die laut Hersteller die Strömungsturbulenzen verbessern und die Wärmeübertragerfläche gegenüber der bisherigen Baureihe um 10 % vergrößert. (Abb. © Hexonic)
Al-Ko: Luftheizungs- und -kühlgeräte zur Deckenmontage
Die Al-Ko Therm GmbH, Jettingen-Scheppach, stellt neue Luftheizungs- und -kühlgerätetypen „Al-Ko Design“ aus der Serie „EuroLine“ vor. Die zur Montage unter der Decke vorgesehenen wasserbetriebenen Kombigeräte sorgen laut Hersteller in Räumen bis 8 m Höhe für die nötige Luftzirkulation nebst Heizen und Kühlen. (Abb. © Al-Ko)
Meltem: Komfortlüftung zur Innenwandinstallation
Für schmale Wände bietet die Meltem Wärmerückgewinnung GmbH, Alling, nun auch Komfortlüftungsgeräte zur Installation an einer Innenwand. Möglich ist diese Art der Aufhängung mit Lüftungsgeräten der Serien „M-WRG-II“ und „M-WRG“. Zum Einsatz kommt dabei die Einbauvariante „Wandintegriert U2“. (Abb. © Meltem)
Carrier: Scroll-Flüssigkeitskühler mit Wärmerückgewinnung und freier Kühlung
Die Carrier Klimatechnik GmbH, München, hat für ihre luftgekühlten Scroll-Flüssigkeitskühler der Baureihe „AquaSnap 30RBP“ nach der Umstellung auf das Kältemittel R-32 nun die Optionen Wärmerückgewinnung (WRG) und freie Kühlung eingeführt. Platziert zwischen Verdichter und Verflüssiger kann mit der WRG Warmwasser bis 80 °C erzeugt werden. (Abb. © Carrier)