Projekt „FlexKaelte“ – Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland

Die Einbindung dezentraler und zeitlich fluktuierender erneuerbarer Energiequellen ins Energieversorgungssystem erfordert große Flexibilität bei Erzeugung, Verbrauch und Speicherung von Energie. Neben klassischen Stromspeichern wie Pumpspeicherkraftwerken und Batterien können dazu Wärme- und Kälteversorgungsanlagen genutzt werden, die mit thermischen Energiespeichern kombiniert werden. Der Fokus der Forschung und Praxis lag bislang insbesondere auf der Flexibilisierung von Wärmeversorgungsanlagen. Das Projekt „FlexKaelte“ hat nun den Blick gezielt auf den Kältesektor gerichtet.

Anzeige
(Abb. © Wisarut/stock.adobe.com)
Abbildung 1: Im Rahmen des „FlexKaelte“-Projektes wurden zehn beispielhafte Standorte mit unterschiedlichen Kälteanwendungen für Untersuchungen zum Potenzial der Kältespeicherung herangezogen. (Abb. © Wisarut/stock.adobe.com)

Was bedeutet Flexibilisierung der Kälteversorgung?

Vorrangiges Ziel des von Mai 2019 bis November 2022 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Projektes (Förderkennzeichen: 03EI1007) war, Grundlagen zur Bewertung der Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen zu erarbeiten und aufzuzeigen, welches Potenzial diese für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland bieten. Die Projektbearbeitung lag beim Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (Umsicht), Oberhausen.

Quellnachweise
[1] Schmidt, D.; Rogotzki, R.; Goetschkes, C.; Pollerberg, C.: Kältetechnik in Deutschland – Steckbriefe zu Kälteanwendungen, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht (Hrsg.), Oberhausen, 2020.
[2] Schmidt, D.; Goetschkes, C.; Pollerberg, C.: Kältetechnik in Deutschland – Steckbriefe zu Kältetechnologien, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht (Hrsg.), Oberhausen, 2020.
[3] Goetschkes, C.; Schmidt, D.; Rogotzki, R.; Kanngießer, A: Kältetechnik in Deutschland – Metastudie Kältebedarf Deutschland, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik Umsicht (Hrsg.), Oberhausen, 2021.
[4] VDMA e.V.: Energiebedarf für Kältetechnik in Deutschland. Eine Abschätzung des Energiebedarfs von Kältetechnik in Deutschland nach Einsatzgebieten 2017. Frankfurt am Main, 2019.
[5] Goetschkes, C.; Schmidt, D.: Flexibilisierung der Kälteversorgung »FlexKaelte« – Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland „FlexKaelte“, In: Tagungsbericht Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2021, Dresden 2021
[6] Fraunhofer Umsicht:  Abschlussbericht des Forschungsvorhabens „FlexKaelte“ – Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland, Oberhausen, 2023.

cci271925

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 261,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten
E-Paper