- Das sagt die VDI 3814
- Herausforderungen bei Nutzung des VDI-BAS
- Neuer BACtwin macht Schluss mit alten Problemen
- Formale Regeln des BACtwin-BAS
- Raumautomation im BACtwin-BAS
- Notwendige Flexibilität im BACtwin-BAS
- BACtwin ohne BACtwin-BAS, mit Bestandsschlüssel?
- Der BACtwin ist mehr als der BACtwin-BAS
- Fazit
Der digitale Zwilling BACtwin ist ein Datenmodell, das grundlegende Funktionen und Standardmodelle für die Gebäudeautomation (GA) bereitstellt. Das Modell wurde seit dem Frühjahr 2021 vom Arbeitskreis BACtwin (AK BACtwin) des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV), Berlin, entwickelt, im April 2024 veröffentlicht (siehe cci272677) und mit dem 1. Update (Ergänzung fehlender Kürzel und Fehlerkorrekturen) im Februar 2025 fortgeschrieben.
Vorherige Erfahrungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben gezeigt, dass die schlüssige Adressierung von BACnet-Objekten entscheidend für viele Aspekte des Daten-Handlings ist. Die Objektnamen in einer Automationsstation müssen eindeutig sein und idealerweise auch im gesamten BACnet-Netzwerk einer Organisation unverwechselbar bleiben. Zudem sollten Kürzel und Klartexte für Menschen lesbar und verständlich sein.
Bisher werden indes viele unterschiedliche Benutzeradressschlüssel (BAS) und Systeme zur Benennung von Datenpunkten genutzt, die in der Anwendung an ihre Grenzen stoßen. Daher hat der AK BACtwin eine neue, verbesserte Version des BAS entwickelt.








cci291321
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.