Strukturierte Adressierung im Gebäude mit dem BACtwin-BAS

Der digitale Zwilling BACtwin ist ein Datenmodell, das grundlegende Funktionen und Standardmodelle für die Gebäudeautomation (GA) bereitstellt. Das Modell wurde seit dem Frühjahr 2021 vom Arbeitskreis BACtwin (AK BACtwin) des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV), Berlin, entwickelt, im April 2024 veröffentlicht (siehe cci272677) und mit dem 1. Update (Ergänzung fehlender Kürzel und Fehlerkorrekturen) im Februar 2025 fortgeschrieben.

Anzeige

Vorherige Erfahrungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz haben gezeigt, dass die schlüssige Adressierung von BACnet-Objekten entscheidend für viele Aspekte des Daten-Handlings ist. Die Objektnamen in einer Automationsstation müssen eindeutig sein und idealerweise auch im gesamten BACnet-Netzwerk einer Organisation unverwechselbar bleiben. Zudem sollten Kürzel und Klartexte für Menschen lesbar und verständlich sein.

Bisher werden indes viele unterschiedliche Benutzeradressschlüssel (BAS) und Systeme zur Benennung von Datenpunkten genutzt, die in der Anwendung an ihre Grenzen stoßen. Daher hat der AK BACtwin eine neue, verbesserte Version des BAS entwickelt.

Abbildung 1: Lüftungsanlage mit Erhitzer und VDI-BAS (ohne Baugruppen) (Abb. © AMEV)
Abbildung 2: Beispiel mit Objekten gemäß VDI-BAS und Trend auf Sollwert (Abb. © AMEV)
Abbildung 3: Lüftungsanlage mit Erhitzer, Baugruppen und BACtwin-BAS (Abb. © AMEV)
Abbildung 4: Beispiel mit zwei Objekten einer Erhitzer-Baugruppe und BACtwin-BAS (Abb. © AMEV)
Abbildung 5: Schalenmodell des BACtwin-BAS. (Abb. © AMEV)
Bild 6: BACtwin-Datenmodell (gelb) und Software-Tools (blau, grün) (Abb. © AMEV)
*André Höhne, staatlich geprüfter Elektrotechniker, ist seit zwölf Jahren bei Bosch Building Automation, Düsseldorf/Nordhorn, tätig. Er leitete dort die Arbeitsgruppe „Useradresse“, der zukünftigen BAS-Empfehlung der BBA, und ist seit 2021 Mitarbeiter im AMEV-Arbeitskreis BACtwin. (Abb. © Bosch Building Automation)
**Daniel Rörich, seit acht Jahren in der technischen Beratung bei der Iconag-Leittechnik GmbH, Idar-Oberstein, tätig, hat für viele Unternehmen Benutzeradressierungsschlüssel und BACnet-Lastenhefte, u.a. auch auf Basis des AMEV-BACtwin, entwickelt. (Abb. © Iconag)

 

cci291321

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper