Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 150
    [tag] => wissensportal
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [category_name] => 
    [cat] => 
    [tag_id] => 10699
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
            [0] => wissensportal
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [post_type] => Array
        (
            [0] => tribe_events
            [1] => post
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

DIN EN 15759 Teil 2 “ Erhaltung des kulturellen Erbes – Raumklima“ (2016)

Erhaltung des kulturellen Erbes – Raumklima – Teil 2: Lüftung für den Schutz von Gebäuden und Sammlungen des kulturellen Erbesmehr

AirTec: Roboter für Luftleitungen

(Abb. Air Tec) Die AirTec GmbH, Heidelberg, hat ihren multifunktionalen Roboter „Brandy“ zur Kontrolle und Reinigung von Luftleitungen überarbeitet und bietet die Generation „Brandy III“ an. Der Antrieb wurde mit dem lenkbaren Raupenfahrwerk des Roboters belassen, dazukamen unter anderem folgende Eigenschaften und Merkmale, die vom Kunden frei wählbar sind: Zusätzlicher Kameraarm mit fünf weiteren Farbkameras und 360° Rundumansicht. Fern verstellbarer Bürstenarm mit elektrischem oder pneumatischem Bürstenantrieb. Fern verstellbarer Arm mit Peitschenschläuchen zur Reinigung mit Druckluft, mit Airless-Düse für Beschichtungen oder mit Düse zur Desinfektion. Darüber hinaus verfügt das neue Modell… mehr

VDI 2878 Blatt 4 „Gerätetechnik“ (Mai 2016)

Richtlinienreihe VDI 2878 "Anwendung der Thermografie zur Diagnose in der Instandhaltung" - Blatt 1 "Allgemeine Anforderungen sowie Hinweise für Entscheidungsträger und Verantwortliche" (Mai 2012) - Blatt 2 "Elektroanlagen" (Mai 2015) - Blatt 3 "Maschinen- und Anlagentechnik" (Mai 2015) - Blatt 4 "Gerätetechnik" (Mai 2016)mehr
Anzeige:

Brandmeldeanlagen – DIN 14675-Prüfungsfragenkatalog

Der „Prüfungsfragenkatalog“ für die Multiple-Choice-Prüfung zu der „verantwortlichen Person nach DIN 14675“ für Brandmeldeanlagen (BMA) und Sprachalarmanlagen (SAA) wird regelmäßig aktualisiert und dem jeweiligen Stand der Normung angepasst. Den aktuellen Prüfungsfragenkatalog stellt die Unternehmensberatung Wenzel (www.din-14675.de) zur Verfügung. Artikelnummer: cci1847mehr

UNTERNEHMEN EMPFEHLEN SICH


Schako: Deckenluftdurchlässe

(beide Abb. Schako) Die Kombi-Deckenluftdurchlässe „CombiPil“ und „CombiDQJ“ von Schako mit Impuls- oder Dralldurchlass kombinieren Zuluft und Abluft in einer kurzschlussfreien Kastenlösung und sind daher geeignet für Bauvorhaben mit begrenztem Bauraum im Deckenbereich. Die Luftdurchlässe gibt es mit den Zuluft-Frontplatten „DQJ“ und „Pil“. Beiden Luftdurchlässen gemein ist ihre hohe Eindringtiefe bei gleichzeitigem Abbau von Geschwindigkeit und Temperatur.Die VM-Montage erlaubt eine problemlose Demontage der Frontplatte und ermöglicht das einfache und leichte Reinigen des Abluftteils. Beide Luftdurchlässe gibt es in quadratischer Ausführung in den Baugrößen 400/500/600/625 mm mit einem Luftmengendurchsatz zwischen 110… mehr

Untersuchungen zur Lüftungseffektivität des Systems „persönliche Lüftung“ im Vergleich zurMischlüftung und zur Quelllüftung

Personen halten sich in ihren Büros oft lange an denselben Orten auf, meist am Schreibtisch. Daher wird von ihnen nur ein geringer Teil der in den Raum eingebrachten Zuluft (Außenluft) tatsächlich genutzt. Eine bislang noch wenig in der Praxis verbreitete Möglichkeit zum Energiesparen bei der Luftförderung bei gleichzeitiger Sicherung des thermischen Komforts und der Luftqualität für die Nutzer besteht darin, dass ausschließlich das direkte Umfeld eines Arbeitsplatzes (Schreibtisch) mit Zuluft belüftet wird. Dazu wurde am Institut für Energietechnik an der TU Dresden anhand von Simulationen ein System zur „persönlichen Lüftung“… mehr

VDI 4610 Blatt 1 „Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen – Wärme- und Kälteschutz“ (2018)

VDI 4610 Blatt 1 "Energieeffizienz betriebstechnischer Anlagen - Wärme- und Kälteschutz"mehr

Grundlagen: Trockenkühlung – Verdunstungskühlung – Wasserkühlung

Trockenkühler mit Befeuchtung gelangen immer mehr in Mode. Allerdings gibt es sowohl bei Planern als auch bei ausführenden Firmen Informationsbedarf, was die technischen Hintergründe und damit die zusätzlichen Anforderungen betrifft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci30101mehr

Kelvion: Plattenwärmeübertrager

Die gelöteten Edelstahlwärmeübertragen der Serie „ConBraze“ sind für den Einsatz in Heiz- und Kühlsystemen optimiert. Sie besitzen eine besondere Plattengeometrie, die den Vorteil eines Fischgrät-Designs mit dem Vorteil konkaver/konvexer Wirbelzellen vereint. Das Resultat ist eine hervorragende Verteilung über die ganze Plattenbreite bei einem verbesserten Wärmeübergang. Laut Anbieter sorgen die geringen Druckverluste und das kleine Medienvolumen für niedrige Betriebskosten, denn auf diese Weise ist nur wenig Pumpleistung zum Überwinden des hydraulischen Widerstands erforderlich. Die gelöteten Plattenwärmeübertrager der „GBH-HP“-Serie sind besonders robuste Modelle für den Einsatz bei Betriebsdrücken bis 140 bar und… mehr

Projektbericht: Klimatisierung einer Musikschule im Gasometer Wien

Projektbericht: Klimatisierung einer Musikschule im Gasometer Wien Ausführung Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Klimatisierung von Räumen einer Musikschule im denkmalgeschützten Gebäudekomplex „Gasometer C“ in Wien durch Umluftkühlgeräte der Wolf Geisenfeld Objekt Johann Sebastian Bach Musikschule Zugehörigkeit Diakonie Bildung gem. GmbH Liegenschaft Gasometer Gebäude C, Wien Jahr der Ausführung 2015 Fachplaner Generalplaner FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH, Wien Anlagenbau Caverion GmbH, Wien LüKK-Anlagen 19 Sekundärluftkühlgeräte „FB-A-K Ultra“ mit Luftleistungen je maximal 1.320 m³/h Hersteller Wolf Anlagen-Technik GmbH, Geisenfeld Projektberichte in cci Wissensportal stellen Probleme aus der Praxis und… mehr
E-Paper