Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => rechenzentrum
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13348
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Referenzbericht: Der High-Performance Rechner, der sich selbst kühlt

Der Supercomputer SuperMUC-NG wurde vom Freistaat Bayern und dem Bund finanziert und verfügt über eine Adsorptionskühlung (Abb.© Veronika Hohenegger/ LRZ ) mehr

Lösungen und Referenzen Rechenzentrum

Lösungen und Referenzen zu Lüftugs- und Klimaanwendungen in Rechenzentren finden Sie in den unten aufgeführten Artikeln in cci Wissensportal (Abb. cci Dialog GmbH).mehr

Serverkühlung: das Rückgrat der Digitalisierung

Das schematische Beispiel verdeutlicht den Aufbau eines vollständigen wassergekühlten Systems. (Abb. © Technotrans) Serverkühler gibt es in der Branche in sämtlichen Größen und Leistungskategorien, die je nach Wärmelast zum Einsatz kommen. Mittelständische Technologie- und Forschungsunternehmen nutzen vergleichsweise kleine Rechenzentren, die allerdings bereits eine Wärmelast von bis zu 100 kW erzeugen. Bei großen Co-Location-Rechenzentren können sogar Wärmelasten im Megawatt-Bereich entstehen. Worauf es bei der Serverkühlung ankommtFast die Hälfte der Energie, die ein Rechenzentrum insgesamt benötigt, entfällt auf die Kühlung. Dabei können Optimierungsmaßnahmen die Energieeffizienz der Kühlung signifikant verbessern. Ein noch wichtigerer… mehr

Rechenzentrumskühlung mit R718

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat am Standort im oberbayerischen Weilheim eine Rechenzentrums-Klimatisierung mit R718 installiert (Abb. © Efficient Energy) Die Bodenstation des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) im bayerischen Weilheim betreibt zur Überwachung und Steuerung von Satellitenanlagen und zu generellen Wahrnehmung der übertragenen Aufgaben ein Rechenzentrum mit USV-/ Batterieraum und eine Leitwarte. Die Kühlung des Rechenzentrums wird über bestehende Klimaschränke mit Kaltwasser erzeugt. Der USV-/Batterieraum wird über einen Klimaschrank mit direkter Kältemitteleinspritzung versorgt. Die Kühlung der Leitwarte erfolgt über bestehende Kühlbalken und einem parallel installierten… mehr

Verdunstungskühlung in Rechenzentren

Ein Beispiel für den Einsatz von Verdunstungskühlern ist das Rechenzentrum, das Facebook 2013 in Luleå, Nordschweden in Betrieb genommen hat – das erste europäische Datencenter des Social-Network-Betreibers überhaupt. Die drei Serverhallen haben eine Gesamtfläche von 28.000 m². (Abb. © Condair) Für den hohen Temperierungsbedarf von Rechenzentren sind RLT-Anlagen mit indirekter Verdunstungskühlung gut geeignet, denn Verdunstungskühler arbeiten zuverlässig und verursachen im Vergleich zu konventioneller, mechanischer Kühlung wesentlich weniger Betriebskosten. Dass der Stromverbrauch beim Betrieb von Rechenzentren ein maßgeblicher Kostenfaktor ist, sollte niemanden in Erstaunen versetzen. Überraschender ist, wofür die Energie hauptsächlich… mehr

Rechenzentrum ohne mechanische Kühlung

Das Rechenzentrum im schweizerischen Gais (Abb. © Hoval) Die St. Gallisch-Appenzellischen Kraftwerke (SAK) haben in Gais/Schweiz ein Rechenzentrum errichtet. Die Anforderungen an das Data Centre waren höchste Sicherheit, hohe Kapazität und höchstmögliche ökologische Nachhaltigkeit.In den beiden Stockwerken des Gebäudes sind auf je 450 m je 150 Server-Racks untergebracht. Den Standort Gais bringt mehrere Vorteile: Auf 919 Meter über Meer gelegen, ist der Ort klimatisch ideal für ein Data Centre. Freie Kühlung mit angesaugter Außenluft und adiabate Kühlung reichen aus, um die Server-Räume permanent zu kühlen. Eine mechanische Kühlung ist nicht… mehr

Stulz: „CyberWall“ – Kühlkonzept für Großrechenzentren und Hyperscaler

Präzisionsklimageräte mit horizontaler Luftführung (Abb. © Stulz) Mit der „CyberWall-Serie“ präsentiert die Stulz GmbH, Hamburg, ein neues Umluft-Kühlkonzept für Betreiber von Großrechenzentren, Colocation-Anbieter und Hyperscaler. Die Präzisionsklimageräte eignen sich für alle Rechenzentrumsflächen mit lufttechnisch getrennten Gängen und erreichen eine spezifische Kühlleistung von circa 100 kW pro Meter Wandlänge. Damit ermöglicht die Lösung die Klimatisierung von hohen Leistungsdichten sowie von Racks mit Sondergrößen über 42 Höheneinheiten. Grundlage des CyberWall-Konzepts sind mit EC-Ventilatoren bestückte Hochleistungs-Lüfterwände mit integrierten Luft-Wasser-Wärmetauschern. Die Indoor-Airhandler mit Kaltwasseranschluss lassen sich auf Wunsch lückenlos stapeln oder in Reihe montieren.… mehr

Der neue Gebäude-Zertifizierungsstandard LEED v4.1 (2019)

TitelLEED v4.1 – Building Design and Construction(LEED = Leadership in Energy and Environmental Design) InhaltZertifizierungssystem für Neubauten und große Modernisierungen von Bürogebäuden, Schulen, Verkaufsstätten (Supermärkte), Rechenzentren, Gebäuden des Gesundheitswesens, Hotels Organisation/ErstellerUS. Green Building Council (USGBC) ErscheinungApril 2019 UmfangStandard = 164 Seiten, Guide mit Erläuterungen = 251 Seiten ZielsetzungÄhnlich wie das deutsche System DGNB (Deutsche Gesellschaft für nachhaltiges Bauen) und das britische System BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Methodology) (siehe Anhang) dient das amerikanische LEED-System seit vielen Jahren zur qualitativen und quantitativen Beurteilung und Zertifizierung eines Gebäudes im Hinblick auf… mehr

VDI 2054 – Raumlufttechnik für Rechenzentren (2018)

VDI 2054 „Raumlufttechnik – Technische Anlagen zur Konditionierung von Einrichtungen für die Datenverarbeitung“ (2018) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung des Entwurfs der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juni 2018)ErscheinungEntwurf Mai 2018 (aktueller Weißdruck von September 1994) Umfang, KostenDie VDI 2054 hat im Original 32 Seiten und kostet 92,60 € (www.beuth.de). VorsitzenderDr. Berthold Mengede, Großkarolinenfeld ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Geräte-/Systemhersteller RLT und Kälte/Kühlung, Bauherren, Betreiber und Architekten von RechenzentrenInhalt, Bedeutung und ResümeeDie fortschreitende Digitalisierung in Gesellschaft und Industrie führt zu einer ständigen Zunahme… mehr

So funktioniert die CoolWall zur Kühlung von Rechenzentren

Die effiziente Kühlung von Servern ist ein zentrales Thema beim Betrieb jedes Rechenzentrums. Neben dem gestiegenen Umweltbewusstsein spielt dabei vor allem die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle, denn der auf die Kühlung entfallende Kostenanteil am Gesamtenergieverbrauch eines Rechenzentrums beträgt bis 50 %. In großen Serverräumen ergeben sich dadurch hohe Energiekosten, die durch eine geeignete Wahl der Kühlung dauerhaft verringert werden können. Das von der Weiss Klimatechnik GmbH, Reiskirchen, vorgestellte Flächenkühlsystem „CoolWall“ (Kühlwand) nutzt als Grundprinzip die Wände des Technikraums selbst zur Luftführung und die komplette Fläche der Trennwand zwischen IT- und… mehr

E-Paper