Ein Mehrfamilienhaus in Sankt Augustin 2.500 m² Wohnfläche sollte mit einer Sole-Wasserwärmepumpe mit Wärme und Kälte versorgt werden. Aus Platzgründen und einer Tiefenbohrungsbegrenzung kamen statt Doppel-U-Rohr-Sonden Koaxialsonden zum Einsatz. Durch ein Monitoring- und Betriebskonzept konnte die Effizienz der Anlagentechnik gesteigert werden.
Energieträger
Trend: Hybridisierung der Energieerzeugung und Energiespeicherung
Voraussichtlich um ein Drittel wird der Energieverbrauch bis 2035 steigen. Der Umstieg von fossilen Brennstoffen und Atomkraft auf regenerativen Quellen hat zur Folge, dass das Verhältnis zwischen Energieangebot und -nachfrage…
Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle
Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle Ausführung des Projekts Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Das neue, rund 2.500 m² große Verwaltungsgebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in…
Analyse: Regenerative Energien im ersten Halbjahr 2017
Ende Juli 2017 veröffentlichten das Umweltbundesamt (UBA), Dessau, der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE), Berlin, und Agora Energiewende, Berlin, jeweils Statistiken zur Bedeutung von Regenerative Energien im ersten Halbjahr 2017 –…
Photovoltaik: Sonne stört
Bei heißem Wetter leisten Photovoltaikanlagen weniger. In den Mittagsstunden des 21. Juni lieferten die in Deutschland installierten Photovoltaikanlagen laut Agora Energiewende eine Spitzenleistung von fast 28 GW. Damit deckten sie…
Studie REN21: Ausbau regenerativer Energien 2016
In der Studie „Renewables 2016 – Global Status Report“ hat die in Paris ansässige, weltweit tätige Marktforschungsgruppe REN21 den Weltmarkt für regenerative Energien im Jahr 2015 analysiert. Die Redaktion von…
VDI 6012 Blatt 1.2 „Regenerative und dezentrale Energiesysteme“ (2016)
Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude Blatt 1.2: Grundlagen, Systemauswahl (2016) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2016).
Grundlagen: Luft-Erdwärmeübertrager
Das Prinzip: Außenluft wird durch ein Rohrsystem geleitet. Aufgrund ihrer thermodynamischen Eigenschaften wird die Luft erwärmt oder abgekühlt. (alle © Abb. Rehau) Luft-Erdwärmeübertrager (L-EWT) reduzieren den Bedarf an konventionellen Kühlaggregaten…