11.12.2018
Luftqualität
Raumluftqualität: Luftionengehalt – eine Behaglichkeitskenngröße?
Im Oktober 2018 stellte die Gesundheitstechnische Gesellschaft (GG), Berlin, aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur Raumluftkonditionierung durch Luftionisation zur Diskussion. Prof. Rüdiger Külpmann zeigte, wie verschiedene Luftionisationssysteme funktionieren und wies auf wesentliche Prüfkriterien und Entwicklungen der letzten Jahre hin. Beispiele wie das Luzerner Kantonsspital, Anwendungen im OP-Saal und die Umnutzung eines Büros zum Lehrbetrieb verdeutlichten, dass die Raumluftqualität durch gezielte Luftionisation bedeutend verbessert und Schadstoffbelastungen gesenkt werden können. Der Beitrag fasst den Vortrag von Prof. Külpmann zusammen. Der Artikel wurde im Januar 2022 durchgesehen. Artikelnummer: cci74658mehr
Wöhler: Verfahren zur Überprüfung der Sauberkeit von luftführenden Oberflächen
(beide Abb. Wöhler) Wöhler entwickelte ein einfaches Messverfahren, das objektiv und normkonform Aufschluss über die Sauberkeit luftführender Oberflächen gibt.Luftleitungen müssen in einem definierten Maß sauber sein, damit gewährleistet ist, dass die Luft, die die RLT-Anlage in den Raum einbringt, mindestens dieselbe Qualität aufweist wie diejenige, die sie ansaugt. Ferner können Verschmutzungen der Anlage auch deren Funktion beeinträchtigen und gegebenenfalls sogar Brandrisiken verursachen. Dem trägt die VDI 6022 Rechnung, zu der seit August 2015 das Blatt 1.3 „Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte – Sauberkeit von luftführenden Oberflächen“ vorliegt. Zwar nennt… mehr
30.08.2018
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018
Anmerkungen zur AMEV-Empfehlung RLT -Anlagenbau 2018 Die Gliederung der Richtlinie Die Bewältigung von Raumkühllasten gemäß AMEV RLT 2018 ErscheinungJuli 2018 (Update der Vorausgabe von 12/2015) Umfang, Kosten71 Seiten (kostenfrei auf www.amev-online.de) ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Planer und Betreiber von LüKK-Anlagen im Bereich der öffentlichen Verwaltungen VorbemerkungenDie Version 2018 der Empfehlung „RLT-Anlagenbau“ des Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) ersetzt die Vorausgabe von Ende 2015. Mit einem Umfang von 71 Seiten (Vorausgabe 46 Seiten) ist die Empfehlung deutlich umfangreicher geworden. Bei der Überarbeitung wurden die Inhalte an… mehr
30.07.2018
VDI 2054 – Raumlufttechnik für Rechenzentren (2018)
VDI 2054 „Raumlufttechnik – Technische Anlagen zur Konditionierung von Einrichtungen für die Datenverarbeitung“ (2018) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung des Entwurfs der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Juni 2018)ErscheinungEntwurf Mai 2018 (aktueller Weißdruck von September 1994) Umfang, KostenDie VDI 2054 hat im Original 32 Seiten und kostet 92,60 € (www.beuth.de). VorsitzenderDr. Berthold Mengede, Großkarolinenfeld ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Geräte-/Systemhersteller RLT und Kälte/Kühlung, Bauherren, Betreiber und Architekten von RechenzentrenInhalt, Bedeutung und ResümeeDie fortschreitende Digitalisierung in Gesellschaft und Industrie führt zu einer ständigen Zunahme… mehr
04.06.2018
VDI 6022 Blatt 6 (2018)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte. Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzungmehr
05.02.2018
Rückkühlung mit hybriden oder adiabaten Trockenkühlern
Ob Ressourcenschonung oder Kostenreduzierung – Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde bei vielen Unternehmen. Besondere Beachtung verdient dabei der EER-Wert (Energy Efficiency Ratio): Er gibt Auskunft darüber, wie energieeffizient Kältemaschinen arbeiten. Je höher der Wert, desto energieeffizienter die Leistung. Bei Rückkühlwerken muss aber neben der Energieeffizienz auch der Wasserverbrauch bewertet werden, um eine effiziente Rückkühlung sicherzustellen. Mit der hybriden Kühltechnologie stellt die Jaeggi Hybridtechnologie AG, Basel, ein Rückkühlsystem zur Verfügung, das Energieeffizienz mit geringem Wasserverbrauch verbindet.mehr
29.06.2016
Grundlagen: Die Ökodesign-Verordnung für „Nur-Zuluft- oder „Nur-Abluft“-RLT-Geräte
In den vergangenen Monaten hat die Redaktion von cci Zeitung im Zusammenhang mit der neuen Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 viele Beiträge zu gekoppelten RLT-Geräten veröffentlicht. Darüber hinaus enthält die Verordnung aber auch Vorgaben für einfachwirkende (unidirektionale) RLT-Geräte, also reine Zu- oder Abluftgeräte. Von solchen einfachwirkenden RLT-Geräten werden pro Jahr in Deutschland etwa 5.000 bis 6.000 Stück verkauft.mehr
03.02.2016
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit Zuerst kommt der Mensch Der Artikel wurde im Juli 2020 vom Autor durchgesehen. Einleitung Die thermische Behaglichkeit des Menschen – oder besser gesagt, die Einstellung und das dauerhafte Sicherstellen der thermischen Behaglichkeit – ist eine komplexe Angelegenheit und abhängig von vielen Parametern. Nachfolgend werden die wesentlichen Faktoren der thermischen Behaglichkeit jeweils kurz und prägnant im Hinblick auf ihre Wirkungen und Einflüsse erläutert. Diese sind besonders die Raumtemperatur die Raumluftfeuchte die Raumluftgeschwindigkeit der Bekleidungszustand der Aktivitätsgrad Besonders wichtig ist dabei, dass alle Parameter zur Beurteilung… mehr
05.08.2015
VDI 6022 Blatt 3 – Beurteilung der Raumluftqualität (2011)
Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Beurteilung der Raumluftqualität Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. Der Beitrag wurde im August 2019 geprüft. Die VDI 6022 Blatt 3 von 07/2011 war zu diesem Zeitpunkt weiterhin aktuell. ErscheinungWeißdruck Juli 2011. Diese Richtlinie wurde im Mai 2010 zunächst als Entwurf der VDI-Richtlinie 6038 veröffentlicht und dann als Weißdruck in die Richtlinienreihe der VDI 6022 als Blatt 3 integriert. Anmerkung:Die VDI 6022 Blatt 3 verweist an vielen Stellen auf die beiden LüKK-Normen DIN EN 13779 (Lüftung von… mehr
29.07.2014
Taupunkt und Schimmelbildung
(Luft)Taupunkt ist der Luftzustand, der sich einstellt, wenn feuchte Luft entlang der Linie mit konstantem Wassergehalt (x = konstant • Isohygre) im Mollier-h(1+x),x-Diagramm bis zur Sättigungslinie (φ = 100 %) abkühlt und damit mit Wasserdampf gesättigt ist.Es besteht ein Gleichgewicht zwischen kondensierendem und verdunstendem Wasser. Eine weitere Abkühlung unter die Sättigungslinie führt zur Kondensation (Tau), und es bildet sich Nebel.engl.: dew-point (Quelle: h,x-Diagramm • Walter Meier Klima Deutschland GmbH) Die (Luft)Taupunkt(temperatur) kann in Abhängigkeit von relativer Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur dargestellt werden: \vartheta_\mathrm{d}(\varphi,\vartheta)=\dfrac{241,2\cdot\mathrm{ln}\left(\dfrac{\varphi}{100\%}\right)+\dfrac{4222,03716\cdot\vartheta}{241,2+\vartheta}}{17,5043-\mathrm{ln}\left(\dfrac{\varphi}{100\%}\right)-\dfrac{17,5043\cdot\vartheta}{241,2+\vartheta}} Folgende Tabelle gibt den Taupunkt (°C) bei diversen… mehr
04.04.2013