Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => auslegungsgrundlage
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13354
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

REHVA-Leitfaden zur Auslegung von Lüftungsanlagen zur Verringerung von Infektionskrankheiten in Räumen

In einem neuen Leitfaden erläutert Rehva, der europäische Dachverband der Verbände für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, eine Methode zur Auslegung von Außenluftvolumenströmen für Gebäude und Nutzungszonen zur Verringerung eines Infektionsrisikos. Titel:Health-based target ventilation rates and design method for reducing exposure to airborne respiratory infectious diseases Erscheinung:Dezember 2022 Umfang:23 Seiten (englisch, vier Kapitel, drei Anhänge) Verfasser:Federation of European Heating, Ventilation and Air Conditioning Associations (REHVA), Brüssel Download:hier Vorbemerkungen Der Leitfaden „Health-based target ventilation rates and design method for reducing exposure to airborne respiratory infectious diseases“ (gesundheitsbasierte Ziellüftungsraten und Auslegungsmethoden zur Verringerung… mehr

Ventomaxx: Wohnraumlüftungsgeräte

Als Weiterentwicklung der Lüftungsgeräte-Baureihe mit Wärmerückgewinnung „Z-WRG Plus“ und „Z-WRG Rondo“ stellt die Ventomaxx GmbH, Landshut, die Serie „WRG Makani“ zur Wohnungslüftung vor. Die Geräte bieten einen Luftvolumenstrom von 5,7 bis 62,8 m³/h mit der Innenblende „Plus Design“ und von 4,9 bis 60,2 m³/h mit der Innenblende „IQ Design“. Die Leistungsaufnahme liege zwischen 2,4 und 13,9 W mit der Blende „Plus Design“ bis 14,3 W bei der Blende „IQ Design“. Der Schalldruckpegel, gemessen in 1 m Entfernung, bewege sich zwischen 9,4 und 52,3 dB(A) mit der ersten sowie zwischen 12,6… mehr

Agora Energiewende: Energieverbräuche und CO2-Emissionen in Deutschland 2022

Nachfolgend hat cci Wissensportal aus dem Bericht der Agora Energiewende wichtige Informationen zu Energieverbräuchen und CO2-Emissionen in Deutschland im Jahr 2022 zusammengefasst. Bericht:Die Energiewende in Deutschland: Stand der Dinge 2022. Rückblick auf die wesentlichen Entwicklungen sowie Ausblick auf 2023 (Januar 2023) Verfasser:Agora Energiewende, Berlin Umfang:106 Seiten Download Zusammenfassung Während der Energieverbrauch in Deutschland im Jahr 2022 um 4,7 % auf 3.448 Mrd. kWh und damit auf den niedrigsten Stand seit 1989 gesunken ist, stagnierten gleichzeitig die CO2-Emissionen bei 761 Mio. t (2021: 766 Mio. t). Zwar war 2022 ein Rekordjahr… mehr

AGEB meldet: Energieverbrauch sank 2022 um 4,7 %

Der Energieverbrauch in Deutschland ist 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,7 % gesunken. Dies berichtete die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Ende Dezember 2022 in ihrer Meldung „Energieverbrauch fällt 2022 auf niedrigsten Stand seit Wiedervereinigung.“ In ihrem Bericht kommt die AGEB zu dem Ergebnis, dass im Jahr 2022 in Deutschland insgesamt 11.829 PJ Energie verbraucht wurden. Diese entsprechen 3.286 Mrd. kWh (1 PJ = 277,8 Mio. kWh) und liegen damit um rund 4,7 % unter dem Wert von 2021 (3.448 Mrd. kWh). Der gegenüber 2021 deutliche Rückgang beim Energieverbrauch hat laut AGEB… mehr

S&P Deutschland (Soler & Palau): Rohrventilator aus recyceltem Kunststoff

Mit dem „TD EVO PF Ecowatt“ hat die S&P Deutschland GmbH (Soler & Palau), Darmstadt, erstmals einen Rohrventilator entwickelt, der zu 85 % aus recycelten Kunststoffen besteht. Ab sofort ist der neue Rohrventilator in sieben Baugrößen mit Nenndurchmessern von 100, 125, 150, 160, 200, 250 und 315 mm mit frei ausblasenden Luftvolumenströmen von 90 bis 1.780 m³/h erhältlich. (Abb. © S&P)mehr

AGEB-Prognose für 2022: Energieverbrauch sinkt um 2,7 %

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2022 voraussichtlich um 2,7 % unter dem des Vorjahres liegen. Zu dieser Einschätzung kommt die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Anfang November auf Grundlage aktueller Daten zum Energieverbrauch in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres. So rechnet die AGEB für 2022 mit einem Gesamtverbrauch von 12.040 Petajoule (PJ) oder 3.345 Mrd. kWh (1 PJ = 277,8 Mio. kWh). (Abb. © AGEB)mehr

Heizung optimieren in fünf Schritten: Mit wenig Aufwand viel Energie sparen

Der Beitrag des Unternehmens Resideo, ein weltweit tätiger Hersteller von TGA- und LüKK-Produkten, erläutert, wie eine bestehende Heizungsanlage anhand von wenigen Schritten energetisch optimiert werden kann. (Alle Abb. © Resideo)mehr

IV Produkt: Lüftungsgerät bis 10.000 m³/h Luftvolumenstrom auf der Oberseite

Die IV Produkt GmbH, Handewitt, hat ihr Sortiment an „Envistar Top“-Lüftungsgeräten um einen Typ mit bis zu 10.000 m³/h Luftvolumenstrom ergänzt. Bislang war die Serie mit Luftvolumenströmen bis rund 7.000 m³/h erhältlich. Mit Anschlüssen auf der Oberseite passe das neue Gerät trotz des erweiterten Leistungsbereichs durch 90 cm breite Türen. (Abb. © IV Produkt)mehr

Bessere Luftqualität durch UVC-Strahlung

Inwieweit kann die UVC-Technik dazu beitragen, Mikroorganismen in der Luft zu inaktivieren und dadurch eine bessere Luftqualität auch bei Indoor-Großveranstaltungen sicherstellen? Zur Beantwortung dieser Fragen hat das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) in einem Festzelt auf dem Oktoberfest 2022 in München umfangreiche Messungen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen: Durch die UVC-Strahlung kann die Anzahl der vermehrungsfähigen Keime in der Luft um etwa 27 % verringert werden. Mitarbeitende des Fraunhofer IBP haben während des Oktoberfests an vier Tagen in der „Festhalle Schottenhamel“, dem älteste Festzelt auf der Münchner Wiesn, lufttechnische Messungen durchgeführt. Ziel… mehr

MTA: Kälteerzeugung zur Drucklufttrocknung mit Wärmerückgewinnung

Die MTA Deutschland GmbH, Nettetal, liefert ihre Kältetrockner der Baureihe „DE-ETM“ jetzt auch als Split-Systeme mit Druckluft-Trocknermodulen. Verfügbar sind zwölf Leistungsgrößen für Luftvolumenströme von 32 bis 225 m³/h. (Abb. © MTA)mehr

E-Paper