Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 9
    [category_name] => auslegungsgrundlage
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13354
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Was sollen wir eigentlich sparen? Primär-, End- oder Nutzenergie?

Um ein Ansteigen des Treibhauseffekts zu minimieren, werden wir täglich von Politikern und Medien zum Energiesparen ermahnt. Dabei ist aber mal von Primärenergie, mal von Nutzenergie oder auch von Endenergie die Rede. Aber welche Energie ist es denn, die wir sparen oder stärker nutzen sollen? Klar, regenerative Energien sind ökologisch und ein zentraler Schlüssel zur Energiewende – aber welche Rolle spielen diese heute im Energiemix? Ein Blick in die Welt der Energiearten – bezogen auf Deutschland – bringt Antworten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci59236mehr

Rückkühlung mit hybriden oder adiabaten Trockenkühlern

Ob Ressourcenschonung oder Kostenreduzierung – Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde bei vielen Unternehmen. Besondere Beachtung verdient dabei der EER-Wert (Energy Efficiency Ratio): Er gibt Auskunft darüber, wie energieeffizient Kältemaschinen arbeiten. Je höher der Wert, desto energieeffizienter die Leistung. Bei Rückkühlwerken muss aber neben der Energieeffizienz auch der Wasserverbrauch bewertet werden, um eine effiziente Rückkühlung sicherzustellen. Mit der hybriden Kühltechnologie stellt die Jaeggi Hybridtechnologie AG, Basel, ein Rückkühlsystem zur Verfügung, das Energieeffizienz mit geringem Wasserverbrauch verbindet.mehr

Grundlagen: Luftvolumenströme und damit erzielbare Kühlleistungen

Wie können Fachplaner, Anlagenbauer, Architekten, Gebäudebetreiber und auch Berufseinsteiger bereits bei ersten Gesprächen über ein Klimatisierungsprojekt die dafür notwendigen Leistungen abschätzen – also die erforderlichen Außenluftvolumenströme und die damit erzielbaren Kühlleistungen? Dafür gibt es sehr einfache Kennzahlen, die man sich leicht  merken kann. Wie das funktioniert, wird nachfolgend anhand von einigen einfachen Regeln für den Zusammenhang zwischen Luftvolumenströmen (in m³/h oder m³/h je m²) und den damit erzielbaren Kühlleistungen beschrieben. Artikelnummer: cci88847mehr

VDI 6012 Blatt 1.2 „Regenerative und dezentrale Energiesysteme“ (2016)

Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude Blatt 1.2: Grundlagen, Systemauswahl (2016) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2016).mehr

Grundlagen: Die Ökodesign-Verordnung für „Nur-Zuluft- oder „Nur-Abluft“-RLT-Geräte

In den vergangenen Monaten hat die Redaktion von cci Zeitung im Zusammenhang mit der neuen Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 viele Beiträge zu gekoppelten RLT-Geräten veröffentlicht. Darüber hinaus enthält die Verordnung aber auch Vorgaben für einfachwirkende (unidirektionale) RLT-Geräte, also reine Zu- oder Abluftgeräte. Von solchen einfachwirkenden RLT-Geräten werden pro Jahr in Deutschland etwa 5.000 bis 6.000 Stück verkauft.mehr

Grundlagen: So funktioniert die Bedarfslüftung in der Raumlufttechnik

Ein großes Energieeinsparpotenzial beim Betrieb von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen besteht in der Umsetzung der sogenannten Bedarfslüftung. Dabei wird dem Gebäude, einer Zone oder einem Raum stets nur so viel Außenluft zugeführt, wie aufgrund der dort aktuell vorhandenen Luftqualität notwendig ist. Um abzuschätzen, wie viel Außen- oder Zuluft beziehungsweise Ventilatorenergie bei einer Bedarfslüftung im Vergleich zu einer durchgängigen Lüftung gespart werden kann, gibt es ein einfaches Berechnungsverfahren. Artikelnummer: cci41694mehr

DIN EN 16211 (2015) – Lüftung von Gebäuden. Luftvolumenstrommessung in Lüftungssystemen – Verfahren

Lüftung von Gebäuden - Luftvolumenstrommessung in Lüftungssystemen – Verfahrenmehr

Studie: Energieeffizienz von Ventilatorsystemen

Die aktuelle Studie im Auftrag von ebm-papst beruht auf einer früheren Studie im Auftrag von Danfoss und ergänzt diese um das neue Ventilatorsystem von ebm-papst.Bei den Vergleichen muss allerdings beachtet werden, dass es sich hier nur um eine Untersuchung in einem bestimmten Betriebspunkt handelt und sich das PM-Motorsystem eventuell auch weiterentwickelt hat. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) ILK-Studie Artikelnummer: cci39323mehr

Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit

Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit Zuerst kommt der Mensch Der Artikel wurde im Juli 2020 vom Autor durchgesehen. Einleitung Die thermische Behaglichkeit des Menschen – oder besser gesagt, die Einstellung und das dauerhafte Sicherstellen der thermischen Behaglichkeit – ist eine komplexe Angelegenheit und abhängig von vielen Parametern. Nachfolgend werden die wesentlichen Faktoren der thermischen Behaglichkeit jeweils kurz und prägnant im Hinblick auf ihre Wirkungen und Einflüsse erläutert. Diese sind besonders die Raumtemperatur die Raumluftfeuchte die Raumluftgeschwindigkeit der Bekleidungszustand der Aktivitätsgrad Besonders wichtig ist dabei, dass alle Parameter zur Beurteilung… mehr

Grundlagen: Kaltwasserpumpen mit variabler Drehzahl

In einem Kaltwasserklimasystem ist die Pumpe einer der Hauptenergieverbraucher. Pumpen mit variabler Drehzahlregelung über Frequenzumrichter (FU) senken den Energieverbrauch um 75 %. Bezogen auf die Gesamtenergiekosten des Wasserkühlsatzes sind das etwa 15 %.Der Artikel wurde im Mai 2020 teilweise aktualisiert. Artikelnummer: cci100644mehr

E-Paper