29.06.2016
Auslegungsgrundlage
Rückkühlung mit hybriden oder adiabaten Trockenkühlern
Ob Ressourcenschonung oder Kostenreduzierung – Energieeffizienz ist das Gebot der Stunde bei vielen Unternehmen. Besondere Beachtung verdient dabei der EER-Wert (Energy Efficiency Ratio): Er gibt Auskunft darüber, wie energieeffizient Kältemaschinen arbeiten. Je höher der Wert, desto energieeffizienter die Leistung. Bei Rückkühlwerken muss aber neben der Energieeffizienz auch der Wasserverbrauch bewertet werden, um eine effiziente Rückkühlung sicherzustellen. Mit der hybriden Kühltechnologie stellt die Jaeggi Hybridtechnologie AG, Basel, ein Rückkühlsystem zur Verfügung, das Energieeffizienz mit geringem Wasserverbrauch verbindet.mehr
Grundlagen: Luftvolumenströme und damit erzielbare Kühlleistungen
Wie können Fachplaner, Anlagenbauer, Architekten, Gebäudebetreiber und auch Berufseinsteiger bereits bei ersten Gesprächen über ein Klimatisierungsprojekt die dafür notwendigen Leistungen abschätzen – also die erforderlichen Außenluftvolumenströme und die damit erzielbaren…mehr
23.03.2016
VDI 6012 Blatt 1.2 „Regenerative und dezentrale Energiesysteme“ (2016)
Regenerative und dezentrale Energiesysteme für Gebäude Blatt 1.2: Grundlagen, Systemauswahl (2016) Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: Februar 2016).mehr
05.02.2016
Grundlagen: Die Ökodesign-Verordnung für „Nur-Zuluft- oder „Nur-Abluft“-RLT-Geräte
In den vergangenen Monaten hat die Redaktion von cci Zeitung im Zusammenhang mit der neuen Ökodesign-Verordnung EU 1253/2014 viele Beiträge zu gekoppelten RLT-Geräten veröffentlicht. Darüber hinaus enthält die Verordnung aber auch Vorgaben für einfachwirkende (unidirektionale) RLT-Geräte, also reine Zu- oder Abluftgeräte. Von solchen einfachwirkenden RLT-Geräten werden pro Jahr in Deutschland etwa 5.000 bis 6.000 Stück verkauft.mehr
03.02.2016
Grundlagen: So funktioniert die Bedarfslüftung in der Raumlufttechnik
Ein großes Energieeinsparpotenzial beim Betrieb von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen besteht in der Umsetzung der sogenannten Bedarfslüftung. Dabei wird dem Gebäude, einer Zone oder einem Raum stets nur so viel…mehr
18.11.2015
DIN EN 16211 (2015) – Lüftung von Gebäuden. Luftvolumenstrommessung in Lüftungssystemen – Verfahren
Lüftung von Gebäuden - Luftvolumenstrommessung in Lüftungssystemen – Verfahrenmehr
02.11.2015
Studie: Energieeffizienz von Ventilatorsystemen
Die aktuelle Studie im Auftrag von ebm-papst beruht auf einer früheren Studie im Auftrag von Danfoss und ergänzt diese um das neue Ventilatorsystem von ebm-papst.Bei den Vergleichen muss allerdings beachtet…mehr
12.08.2015
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit
Grundlagen: So funktioniert die thermische Behaglichkeit Zuerst kommt der Mensch Der Artikel wurde im Juli 2020 vom Autor durchgesehen. Einleitung Die thermische Behaglichkeit des Menschen – oder besser gesagt, die…mehr
05.08.2015
Grundlagen: Kaltwasserpumpen mit variabler Drehzahl
In einem Kaltwasserklimasystem ist die Pumpe einer der Hauptenergieverbraucher. Pumpen mit variabler Drehzahlregelung über Frequenzumrichter (FU) senken den Energieverbrauch um 75 %. Bezogen auf die Gesamtenergiekosten des Wasserkühlsatzes sind das…mehr
24.04.2015
VDI 2053 Blatt 1: Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 1: Entlüftung (2014)
VDI 2053 Blatt 1: Raumlufttechnik. Garagen. Blatt 1: Entlüftung (2014) Zielsetzung der Richtlinie / Verweise auf weitere technische Regeln Grundsätzliche Anforderungen an Garagen / Ermittlung der CO-Freisetzung und des Außenluftvolumenstroms…mehr
08.12.2014