Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 16
    [category_name] => gebaeudeautomation
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13406
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Sauter: Volumenstrom-Kompaktregler für kritische Umgebungen

Volumenstrom-Kompaktregler (beide Abb. Sauter Cumulus GmbH) Mit dem Volumenstromregler „ASV 215“ bietet Sauter ein kompaktes Gerät an, in dem alle Funktionen vereint sind, um Anforderungen an Raumdruck -, Laborabzugs- und Laborraumregelung zu erfüllen.Der Volumenstromregler übernimmt sowohl die verbrauchsoptimierte Volumenstrom- als auch die Klimaregelung (Temperatur und Raumluftqualität) und vereint damit alle reglungskritischen Funktionen in einem Gerät. Durch die Integration in einem Gerät verringern sich neben den Hardware- (keine zusätzlichen Automationsstationen) und Engineeringkosten auch die Latenzzeiten, was zusammen mit schnellen Antriebsmotoren die Regelungsgenauigkeit erhöht. So können die gesetzlichen Vorgaben an die Umgebungsbedingungen… mehr

Referenzprojekt: Komplettausrüstung eines Hotels mit Lüftungstechnik

Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Komplettausrüstung eines Hotels mit Lüftungstechnik Projekt Styles Hotel (ca. 90 Zimmer) Standort Piding/Oberbayern Eröffnung März 2017 Bauherr Styles Hotel Piding GmbH Architekt Ingenieurbüro Schoberth und Poindecker GbR Planer BFP Hotelbau, Dipl. Ing. Frank Zech Jahr der Ausführung 2016/2017 Lüftungshersteller Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn Eingesetzte Lüftungsprodukte – Überwachung der lüftungstechnischen Anlagen: „X-Tairminal“ mit Fernwartung – 2 x X-Cube (mit Rauchauslöseeinrichtung RMO-3D), – Brand- und Rauchschutzlösung „TroxNetcom“ mit ca. 240 BSK(‘s) (FKRS und FK-EU mit Motor) – TroxNetcom AS Interface (2 Schaltschränke mit je 2 Doppelmastern) –… mehr

VDMA-Einheitsblatt VDMA 24186 Teil 4 „Wartung von MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssystemen“

VDMA-Einheitsblatt VDMA 24186 Teil 4 „Wartung von MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssystemen“ Anwendungsbereich und Zweck Änderungen gegenüber bisherigem Weißdruck und Entwurf VDMA-Einheitsblatt VDMA 24186 Teil 4 „Leistungsprogramm für die Wartung von technischen Anlagen und Ausrüstungen in Gebäuden – MSR-Einrichtungen und Gebäudeautomationssysteme“ Die Zusammenfassung des Einheitsblatts wurde für cci Wissensportal von Rolf Grupp erstellt und im Januar 2022 durchgesehen. Erscheinung Weißdruck Mai 2018. Der neue Weißdruck ersetzt den Entwurf von März 2017 und die Weißdruck-Vorausgabe von September 2002. Umfang, KostenDie VDMA 24186 Teil 4 hat im Original 20 Seiten und kostet 44 €.… mehr

Druckbegrenzer in der Kälte- und Klimatechnik

Der optimale Betrieb von Kälte- und Klimaanlagen wird u.a. durch die Überwachung von Prozessgrößen, wie Druck und Temperatur, gewährleistet. Darüber hinaus müssen oft zusätzliche Sicherheitseinrichtungen zur Gefahrenvermeidung eingesetzt werden. Artikelnummer: cci66759mehr

VDI/GEFMA 3810 Blatt 5 – Gebäudeautomation

Betreiben von Gebäuden und Instandhalten von gebäudetechnischen Anlagen - Gebäudeautomationmehr

Neue AMEV-Empfehlung „BACnet 2017“

Mit der aktuellen AMEV-Empfehlung „BACnet 2017. BACnet in öffentlichen Gebäuden“ wird die BACnet-Version 1.2 (2011) fortgeschrieben. Wieder lieferbar ist übrigens auch der Buchtitel „BACnet Gebäudeautomation 1.12“ von Hans Kranz. Der Titel wurde vor wenigen Tagen als E-Book mit Update auf 1.19 und mit redaktionellen Ergänzungen des Autors fertiggestellt. Den Titel als E-Book können Sie hier bestellen. Inhalt– Die zentralen Anforderungen an BACnet-Systeme sind unverändert geblieben– Das geänderte, weltweit geltende BACnet-Zertifizierungsverfahren wird berücksichtigt.– Die gemeinsam mit der BACnet-Interest-Group Europe (BIG-EU) fortgeschriebene Version 2.3 der EDE-Tabelle wird berücksichtigt. Die EDE-Tabelle (Engineering Data… mehr

Richtlinienreihe VDI/VDE 3512: Temperaturmessung für die Gebäudeautomation

Übersicht über Blatt 1, 2 und 4 der Richtlinienreihe VDI/VDE 3512, die im März 2017 neu herausgegeben wurden. Unter Anhänge finden sich die Inhaltsverzeichnisse der Richtlinienblätter.mehr

Gebäudeautomation: Der neue BACnet-Standard 135-2016

Vier Jahre nach Herausgabe der letzten Version hat der amerikanische Ingenieurverband ASHRAE im Juli 2016 eine Neufassung des Standards 135 "BACnet - A Data Communication Protocol for Building Automation and Control Networks" veröffentlicht. Dabei wurde der Standard um 20 Ergänzungen und Bearbeitungen (Addenda) mit einem Umfang von 400 zusätzlichen Seiten erweitert - auf nun knapp 1.400 Seiten! Die Ausgabe 2016 wird auch in die ISO- und EN-Normung einfließen, zum Beispiel in die Neufassung der EN 16484 „Systeme der Gebäudeautomation (GA) - Teil 5: Datenkommunikationsprotokoll“.mehr

Irrungen und Wirrungen der Raumautomationsplanung

Versteht ein neuer Mitarbeiter die Haustechnik in seinem Büro nicht, kann er sich von seinen Kollegen einweisen lassen. In einem Hotelzimmer aber muss die Benutzerzentrierung der Raumautomation im Vordergrund stehen. Redakteur Rolf Grupp sah sich in einem 4-Sterne-Hotel um. Und war erschüttert.mehr

Grundlagen: Luftvolumenströme und damit erzielbare Kühlleistungen

Wie können Fachplaner, Anlagenbauer, Architekten, Gebäudebetreiber und auch Berufseinsteiger bereits bei ersten Gesprächen über ein Klimatisierungsprojekt die dafür notwendigen Leistungen abschätzen – also die erforderlichen Außenluftvolumenströme und die damit erzielbaren Kühlleistungen? Dafür gibt es sehr einfache Kennzahlen, die man sich leicht  merken kann. Wie das funktioniert, wird nachfolgend anhand von einigen einfachen Regeln für den Zusammenhang zwischen Luftvolumenströmen (in m³/h oder m³/h je m²) und den damit erzielbaren Kühlleistungen beschrieben. Artikelnummer: cci88847mehr

E-Paper