17.04.2024
Kältetechnik
Projekt „FlexKaelte“ – Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland
Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um das Projekt „FlexKaelte“ von Fraunhofer Umsicht, Oberhausen. Dessen vorrangiges Ziel ist, Grundlagen zur Bewertung der Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen zu erarbeiten und aufzuzeigen, welches Potenzial sich speziell aus der Speicherung von Kälte für den elektrischen Energieausgleich in Deutschland ergibt. (Abb. © Wisarut/stock.adobe.com)mehr
Überblick im Normenwesen – April 2024
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute geht es um neu erschienene Entwürfe und Weißdrucke zu technischen Regeln der LüKK und der TGA, die Anfang April veröffentlicht wurden. Dabei sind technische Regeln zu Wärmepumpen, Ventilatorkonvektoren und zu wassergeführten Kühlanlagen in Gebäuden. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
08.04.2024
UBA-Bericht „Blauer Engel für Wasserkühlsätze“ mit erweiterten TEWI-Berechnungen
Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es um ein im „Hintergrundbericht Blauer Engel Flüssigkeitskühlsätze“ erläutertes, erweitertes Verfahren „LCCP“ zu Berechnungen von Treibhausgasemissionen von Flüssigkeitskühlsätzen von deren Herstellung über den Betrieb bis zur Geräteentsorgung. Diese Berechnungen werden für verschiedene Szenarien und Varianten durchgeführt. (Abb. AdobeStock© Sakan)mehr
26.03.2024
Kopplung von BHKW und Großwärmepumpen für die Wärmewende in Duisburg
Für die Versorgung von Fernwärmekunden haben die Stadtwerke Duisburg Ende 2023 eine Großwärmepumpe als Teil eines neuen Wasserstoff-fähigen Groß-Blockheizkraftwerks (BHKW) in Betrieb genommen. Weitere Großwärmepumpen werden in einer im Bau befindlichen innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an der Kläranlage im Duisburger Stadtteil Huckingen zum Einsatz kommen. (Abb. © Stadtwerke Duisburg)mehr
20.03.2024
Die DIN ISO 916 „Prüfung von Kälteanlagen“
Dienstag ist Normentag. Heute geht es um die im März 2024 als Weißdruck erschienene DIN ISO 916 „Prüfung von Kälteanlagen“, die die bisherige DIN 8976 „Leistungsprüfung von Verdichter-Kälteanlagen“ (2017) abgelöst hat. Diese Prüfungen dienen zur Gewährleistung von technischen Eigenschaften und Kälteleistungen der Anlagen unter zu vereinbarende Prüfbedingungen. (Abb. AdobeStock_© romaset)mehr
18.03.2024
Geräuschemissionen von Wärmepumpen: Wann ist leise leise genug?
Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es in einem Fachbeitrag um Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verringerung der Schalleistungen von Monoblock-Wärmepumpen und Außengeräten von Split-Wärmepumpen. Dadurch sollen Lärmbelästigungen besonders von Nachbarn vermieden und die Vorgaben der TA Lärm eingehalten werden. (Abb. © Bosch/Buderus)mehr
13.03.2024
Überblick im Normenwesen – März 2024
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im März 2024 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Building Information Modelling VDI/DIN-EE 2552Building Information Modeling. Blatt 12.2: Metadaten zur Identifikation von BIM-Anwendungsfällen. Weißdruck März 2024 (neu erstellt), 11 Seiten, 64,40 €Innerhalb der Richtlinienreihe VDI 2552 enthält die Expertenempfehlung (EE) im Blatt 12.2 die Beschreibung von Metadaten zur Identifikation von BIM-Anwendungsfällen. Laut DIN stellen „diese Metadaten Eigenschaften eines BIM-Anwendungsfalls dar, die jedem BIM-Anwendungsfall zuzuordnen sind. Die Metadaten… mehr
11.03.2024
Die BAFA-Förderrichtlinie Kälte-Klima 2024
Mit der seit dem 1. März 2024 gültigen novellierten Förderrichtlinie Kälte-Klima fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) neu errichtete Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen mit der Wärmequelle Abluft, die mit natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Ebenfalls gefördert werden Ab- und Adsorptionskälteanlage, Systeme der indirekten Verdunstungskühlung in RLT-Geräten sowie – das ist neu – Umrüstungen kleiner LüKK-Anlagen auf natürliche Kältemittel. Die Höhe der Förderung orientiert sich an der Kälteleistung der Anlage und am Einsatzbereich. (Abb. © Stockfotos-MG/stock.adobe.com)mehr
04.03.2024
VDI 4650 Blatt 1 „Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen“ (2024)
VDI 4650 Blatt 1 „Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen“
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute geht es um den neuen Weißdruck der Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung“, der im Februar 2024 als Weißdruck erschienen ist.mehr
25.02.2024
Die VDI 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“
Die neue VDI 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“
Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute geht es um eine von der Redaktion erstellte ausführliche Zusammenfassung der neu erstellten Richtlinie VDI 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“, die im Januar als Entwurf für projektspezifische Planungen von Wärmepumpenanlagen mit thermischen Leistungen über 100 kW erschienen ist. (Abb. © Engie)mehr
18.02.2024