21.03.2018
Kältetechnik
Trane: luftgekühlte Wasserkühlsätze und Wärmepumpen
(beide Abb. Trane) Detailansicht Die luftgekühlten Wasserkühlsätze mit Scrollverdichter „Sintesis Advantage“ sind in einem Leistungsspektrum von 300 bis 700 kW erhältlich. Sie stellen eine ganzjährige Kühlung bei Umgebungstemperaturen von -20 bis +52 °C bereit. Sie sind kompakter gebaut als die vorige Generation und benötigen daher weniger Platz. Die Maschinen sind für industrielle Anwendungsbereiche sowie Industrieprozesse geeignet und in drei Effizienzstufen erhältlich. Außerdem bietet die Reihe drei verschiedene Schalldämpfungsstufen. Artikelnummer: cci65937mehr
Umgang mit Lärmbeschwerden bei Kältemaschinen und Rückkühlanlagen
Gesellschaftliche und technische Veränderungen erhöhen den Druck auf Planer und Anlagenbauer, bereits in der Planungsphase sowie bei der Maßnahmendurchführung und beim Umgang mit Lärmbeschwerden professionell und vor allem „wasserdicht“ und fehlerfrei vorzugehen, um Verzögerungen oder kostentreibende Auflagen zu vermeiden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci65565mehr
07.03.2018
DIN EN 13487 – Wärmeübertrager – Schallmessung
Wärmeübertrager – Ventilatorbelüftete Kältemittelverflüssiger und Trockenkühltürme – Schallmessungmehr
05.03.2018
Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle
Projektbericht Neubau Bürogebäude: 350 m³-Speicher als Wärme- und Kältequelle Ausführung des Projekts Daten und Fakten zum Projekt Anforderung Das neue, rund 2.500 m² große Verwaltungsgebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold sollte so projektiert und gebaut werden, dass es ausschließlich mit regenerativen Energien beheizt und gekühlt wird. Kernstücke dieses Konzepts sind ein 350 m³ großer Eis-Wasser-Speicher, Solar-/Luft-Absorber, Photovoltaiksysteme, eine Sole-Wasser-Wärmepumpe, eine mechanische Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und 1.800 m² Betonkerntemperierung. Objekt Neubau Bürogebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold Bauherr Schnepf Planungsgruppe Energietechnik Fertigstellung 2013 Beheizte Bürofläche zirka 2.500 m²… mehr
27.02.2018
Schnellmesstechnik zum Nachweis von Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen
Schnellmesstechniken zum Nachweis von Legionellen führen zu einer Verbesserung des Handelns im Ausbruchsfall. Zudem können Betreiber, die die hygienische Beschaffenheit ihrer Verdunstungskühlanlagen genau kennen müssen, Schnellmesstechniken einsetzen. Sie liefern zum Beispiel auch Daten, um die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen zu beurteilen, um die Anlage schnellstmöglich wieder in Betrieb nehmen zu können. –VDI 4250 Blatt 2: Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen –VDI 2047 Blatt 2: Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen, Link –VDI 2047 Blatt 3: Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen – Naturzugkühltürme… mehr
24.01.2018
Dr. Hartmann Chemietechnik: Überwachungseinheit für offene Rückkühlwerke
. (beide Abb Dr. Hartmann Chemietechnik) Die Überwachungseinheit „HCT-DosControl 100“ der Dr. Hartmann Chemietechnik erleichtert die Einhaltung der VDI-Richtlinie 2047 und den hygienisch einwandfreien Betrieb von offenen Kühlkreisläufen. Die Überwachungseinheit erfasst und protokolliert prozessspezifisch die eingesetzten Produkt- und Wassermengen, damit Unter- bzw. Überdosierung und fehlende Schockdosierung nicht vorkommen. Durch die Überwachung der Dosierung von Biozid und Konditionierungsmittel wird eine Verbesserung der Betriebssicherheit von offenen Rückkühlwerken erreicht. Artikelnummer: cci37193mehr
04.01.2018
Statistisches Bundesamt: HFKW-Verbrauch 2016 auf 84 % gesunken
Abbildung: Die Verbräuche von HFKW in den Hauptanwendungsbereichen von 2009 bis 2016. (Abb. Öko-Recherche) Ende 2017 hat das Statistische Bundesamt die F-Gase-Verbrauchswerte für 2016 bekanntgegeben. Das Umweltforschungsbüro Öko-Recherche, Frankfurt, hat die Daten bis 2009 zurückverfolgt. Demnach hat die deutsche Kälte-Klima-Branche im Jahr 2016 ihren HFKW-Verbrauch deutlich unter die Vorgaben der F-Gase-Verordnung gesenkt. Gemäß dem „Phase-down“-Szenario der F-Gase-Verordnung musste im Jahr 2016 der HFKW-Verbrauch in der EU auf 93 % des Mittelwerts der Bezugsjahre 2009 bis 2012 sinken. Dabei basiert die Verringerung des Verbrauchs nicht auf dem Verbrauch in metrischen Tonnen,… mehr
15.12.2017
Die neue AMEV-Empfehlung „Kälte 2017“
Kälte 2017. Hinweise zur Planung, Ausführung und Betrieb von Kälteanlagen und Kühlgeräten für öffentliche Gebäude
(Stand: 6. Oktober 2017)mehr
11.12.2017
Die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für Flüssigkeitskühlsätze und VRF-Klimageräte
Zum 1. Januar 2018 tritt die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 „Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren" in Kraft. Diese Verordnung, die zum 1. Januar 2021 verschärft wird, definiert Anforderungen an Multisplit- und VRF-Klimageräte sowie Flüssigkeitskühlsätze, die auf den neuen Arbeitszahlen Seasonal Space Cooling Energy Efficiency (ηs,c) und Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) basieren.mehr
23.10.2017
DIN EN 378 – Kälteanlagen und Wärmepumpen (2017)
Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sicherheitstechnische und umweltrelevante Anforderungen
Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Prof. Achim Trogisch und Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand Juli 2017).mehr
24.07.2017