04.12.2023
Kältetechnik
Änderungen und Folgen der neuen F-Gase-Verordnung 2024: Ab 2027 wird’s eng für die LüKK
Die im Oktober 2023 veröffentlichte Neufassung der europäischen F-Gase-Verordnung enthält deutliche Verschärfungen zum Einsatz von synthetischen Kältemitteln in neuen Kälteanlagen, Wasserkühlsätzen, Klimageräten sowie in Wärmepumpen. (Abb. © J. Schwarz / cci Dialog GmbH)mehr
Bedeutung des TEWI-Werts zur ökologischen Bewertung von Kälte- und Klimaanlagen sowie Wärmepumpen
Der Betrieb von Kälte- und Klimageräten sowie von Wärmepumpen wird im Hinblick auf ihren Beitrag zum Treibhauseffekt durch den sogenannten TEWI-Wert dargestellt. TEWI bedeutet "Total Equivalent Warming Impact" und berücksichtigt direkte und indirekte Beiträge zum Treibhauseffekt, die durch den Betrieb des Geräts entstehen. (Abb. © Exhausto by Aldes)mehr
21.11.2023
Wolf: Online-Konfigurator für Wärmepumpen
Die Wolf GmbH, Mainburg, stellt für Fachpartner im „myWolf Portal“ einen Wärmepumpen-Konfigurator vor. Das digitale Werkzeug zur ersten Konzeption einer projektspezifischen Wärmepumpe hat das Unternehmen nach eigenen Angaben in enger Zusammenarbeit mit dem Fachhandwerk entwickelt. (Abb. © Wolf)mehr
17.11.2023
Anforderungen an Wärmepumpen im Bestand
Wärmepumpen sind nicht nur in Neubauten die richtige Wahl, sondern können auch eine geeignete Technologie für die Heizungsmodernisierung im Bestand sein. Diese Erkenntnis setzt sich zunehmend durch. Worauf ist im Vorfeld zu achten, welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung? (alle Abb. © Buderus)mehr
15.11.2023
Der Blaue Engel für Flüssigkeitskühler DE-UZ 231 (2023)
Das Umweltbundesamt (UBA), Dessau, hat erstmals Kriterien zur Auszeichnung von Flüssigkeitskühlern mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“ veröffentlicht (Umweltzeichen DE-UZ 231). (Abb. © cci Dialog GmbH)mehr
13.11.2023
Mitsubishi Electric: Wasserkühlsätze und Wärmepumpen mit R454B
Um den Einsatz von R410A zu reduzieren, erweitert die Mitsubishi Electric Europe B.V., Niederlassung Deutschland, Ratingen, ihr Angebot an Wasserkühlsätzen und Wärmepumpen mit dem Kältemittel R454B (GWP 467). Die Wasserkühlsätze mit der Bezeichnung „NX2-W-G06“ sind in 14 Baugrößen erhältlich. (Abb. © Mitsubishi Electric)mehr
10.11.2023
Die LEC-Statistik 2022 – HFKW-Emissionen sinken auf 1,12 %
Die Auswertung „VDKF-LEC 2022“ zu Verbräuchen von Kältemitteln in bundesweit rund 239.000 LüKK-Anlagen bestätigt die Trends der Vorjahresstatistiken: Die LüKK-Systeme werden immer dichter, die Leckageraten bei den verschiedenen Anwendungen sinken auf 0,7 bis 2,8 % und für 2022 auf einen Durchschnittswert von 1,1 %. (Abb. © VDKF)mehr
09.11.2023
Überblick im Normenwesen – November 2023
Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im November 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind.
(Abb. © DigitalGenetics/stock.adobe.com)mehr
06.11.2023
Ökofen: Wärmepumpe mit intelligenter Regelung
Die Oekofen Heiztechnik GmbH, Mickhausen, bietet ergänzend zu ihren Pellet-Heizkesseln ab April 2024 erstmals eine Wärmepumpe namens „Greenfox“ an. Sie kommt dann einschließlich Heizstab auf eine maximale Heizleistung von 14 kW. (Abb. © Oekofen)mehr
02.11.2023
Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik: Testgas für mobile Lecksuchgeräte
Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, Maintal, hat ein Testgas entwickelt, mit dem die Funktion elektronischer, mobiler Lecksuchgeräte einfach und kostengünstig überprüft werden kann.(Abb. © BFS)mehr
20.10.2023