Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => waermepumpe
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13465
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Fernwärmeversorgung: Verteilte Versuchsinfrastruktur im Realmaßstab vernetzen

Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen.

(Abb. © Fraunhofer ISE)mehr

Grundlagen zur Schallausbreitung bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

In einem Fachbeitrag geht es um Grundlagen zu Geräuschemissionen von Wärmepumpen-Außengeräten. Dazu werden die unterschiedlichen Arten und Bewertungsverfahren für Geräusche mit den Größen Schallleistung und Schalldruck beschrieben und es wird erläutert wie diese durch technische Maßnahmen sowie durch die Wahl eines geeigneten Aufstellorts so verringert werden können, dass die Nachbarn nicht gestört werden. (Abb. © Wolf GmbH) mehr

Heizen mit dem Split-Klimagerät? Feldstudie zu Raumheizung und Strombedarf

Gut gedämmte Passivhäuser weisen nur noch Heizlasten von 6 bis 20 W/m² auf. Da liegt die Idee nahe, kleine Split-Klimageräte, wie sie schon seit Jahrzehnten für die Einzelraum-Klimatisierung eingesetzt werden, auch zum Heizen zu verwenden. Wenig bekannt ist bisher allerdings über die Effizienz solcher reversiblen „Mini-Wärmepumpen“ als Heizgeräte in Klimazonen mit dominantem Heizbedarf. (Abb. und Tab. © W. Feist)mehr

Überblick im Normenwesen – April 2024

Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute geht es um neu erschienene Entwürfe und Weißdrucke zu technischen Regeln der LüKK und der TGA, die Anfang April veröffentlicht wurden. Dabei sind technische Regeln zu Wärmepumpen, Ventilatorkonvektoren und zu wassergeführten Kühlanlagen in Gebäuden. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Kopplung von BHKW und Großwärmepumpen für die Wärmewende in Duisburg

Für die Versorgung von Fernwärmekunden haben die Stadtwerke Duisburg Ende 2023 eine Großwärmepumpe als Teil eines neuen Wasserstoff-fähigen Groß-Blockheizkraftwerks (BHKW) in Betrieb genommen. Weitere Großwärmepumpen werden in einer im Bau befindlichen innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage (iKWK) an der Kläranlage im Duisburger Stadtteil Huckingen zum Einsatz kommen. (Abb. © Stadtwerke Duisburg)mehr

Geräuschemissionen von Wärmepumpen: Wann ist leise leise genug?

Donnerstag ist Techniktag. Heute geht es in einem Fachbeitrag um Entwicklungen und Möglichkeiten zur Verringerung der Schalleistungen von Monoblock-Wärmepumpen und Außengeräten von Split-Wärmepumpen. Dadurch sollen Lärmbelästigungen besonders von Nachbarn vermieden und die Vorgaben der TA Lärm eingehalten werden. (Abb. © Bosch/Buderus)mehr

VDI 4650 Blatt 1 „Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen“ (2024)

VDI 4650 Blatt 1 „Jahresarbeitszahlen von Elektrowärmepumpen“ Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute geht es um den neuen Weißdruck der Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen – Elektrowärmepumpen zur Raumheizung und Trinkwassererwärmung“, der im Februar 2024 als Weißdruck erschienen ist.mehr

Die VDI 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“

Die neue VDI 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“ Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über neue Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen aus der LüKK und der TGA. Heute geht es um eine von der Redaktion erstellte ausführliche Zusammenfassung der neu erstellten Richtlinie VDI 4646 „Anwendung von Großwärmepumpen“, die im Januar als Entwurf für projektspezifische Planungen von Wärmepumpenanlagen mit thermischen Leistungen über 100 kW erschienen ist. (Abb. © Engie)mehr

Fünf Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast bei Wechsel des Wärmeerzeugers

Ermittlung der Gebäude-Heizlast bei Umstellen der Wärmeerzeugung Donnerstag ist Techniktag. Heute werden in einem Fachbeitrag fünf unterschiedlich genaue Verfahren zum Ermitteln der Heizlast eines Bestandsgebäuden verglichen. Die Heizlast und die sich daraus ergebende Heizleistung eines neuen Wärmeerzeugers sind die wichtigsten Größen zur Planung, wenn in einem Gebäude eine Öl- oder Gasheizung zum Beispiel durch eine Wärmepumpe ersetzt werden soll. (Abb. © Wolf GmbH) mehr

Abwärmepotenzial in Berlin – Gesamtbetrachtung und Sektor Rechenzentren

Abwärme, die unvermeidbar in vielen Betrieben und Dienstleistungssektoren entsteht, wird bislang meist ungenutzt in die Umwelt abgegeben. Dabei stell sie eine wichtige Heizenergiequelle dar. Eine Studie der Institute IÖW und ifeu zeigt, dass das Land Berlin bis zu 10 % des künftigen Wärmebedarfs aus solcher Abwärme decken kann. (Abb. © outchill/stock.adobe.com)mehr

E-Paper