28.05.2024
Klimatechnik
Kommentar zur VDI 2047 „Rükkühlwerke“ – Hilfestellung und Interpretation
Als einer von drei Autoren des Kommentars zur VDI-Richtlinienreihe 2047 „Rückkühlwerke“. geht Guido Hilden in Auszügen auf wichtige Themen des Kommentars ein. Ziel ist, damit bei der Anwendung und Interpretation der VDI 2047 zu helfen – unter anderem in Bezug auf den Einsatz von Bioziden, die Ausführung von Anlagen und den LAI-Auslegungsfragenkatalog im Kontext der 42. BImSchV. (Abb. © Beuth/DIN Media)mehr
Heizen mit dem Split-Klimagerät? Feldstudie zu Raumheizung und Strombedarf
Gut gedämmte Passivhäuser weisen nur noch Heizlasten von 6 bis 20 W/m² auf. Da liegt die Idee nahe, kleine Split-Klimageräte, wie sie schon seit Jahrzehnten für die Einzelraum-Klimatisierung eingesetzt werden, auch zum Heizen zu verwenden. Wenig bekannt ist bisher allerdings über die Effizienz solcher reversiblen „Mini-Wärmepumpen“ als Heizgeräte in Klimazonen mit dominantem Heizbedarf. (Abb. und Tab. © W. Feist)mehr
02.05.2024
Überblick im Normenwesen – März 2024
(Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
11.03.2024
Die wichtigsten Punkte der neuen Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG-EM) 2024
Wichtige Punkte der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG-EM) 2024
Seit Anfang 2024 bis Ende 2030 gilt die Neufassung der Richtlinie „Bundesförderung für effiziente Gebäude – Einzelmaßnahmen“ (BEG-EM). Sie fördert Einzelmaßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden inklusive der Gebäudehüllen und durch Optimierungen und Neuinstallationen von TGA- und LüKK-Anlagen. Ein Beitrag in cci Wissensportal fasst wichtige Inhalte der neuen BEG-EM zusammen. (Abb. © Lena/stock.adobe.com)mehr
23.01.2024
Spie Wiegel realisiert Wärme- und Kälteversorgung für Trumpf
Trumpf Laser- und Systemtechnik hat im baden-württembergischen Ditzingen sein Produktionsareal erweitert. Um drei neue Produktionshallen mit Wärme und Kälte zu versorgen ist eine Gesamtleistung von rund 3,5 MW nötig. (Abb. © Spie Wiegel)mehr
13.12.2023
Panasonic: Dachklimageräte neu im Portfolio
Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt ihre neue Serie an Dachklimageräten „ECOi-RT-Z H“ vor. Die Geräte zum Heizen und Kühlen großer Objekte bei gleichzeitiger Außenluftzufuhr sind in drei Baugrößen mit Lesitungen von etwa 100 bis 140 kW erhältlich. (Abb. © Panasonic)mehr
17.11.2023
Planung und Installation von RLT-Geräten: Verringerung des Platzbedarfs
Immer wenn es auf der Baustelle im wahrsten Sinne des Wortes eng wird, sind besonders kompakt konstruierte Lüftungsgeräte gefragt. (Alle Abb. © Wolf GmbH)mehr
08.11.2023
Grundlagen, Technik, Leistung und Förderung der indirekten Verdunstungskühlung
Obwohl die indirekte Verdunstungskühlung zur Luftkühlung in RLT-Anlagen bereits in mehreren technischen Regeln als Ergänzung oder Alternative zum Betrieb von Wasserkühlsätzen empfohlen wird, werden bislang weniger als 10 % der in Deutschland verkauften RLT-Anlagen mit dieser ökologisch und wirtschaftlich sinnvollen Technik ausgestattet. (Abb. © Condair GmbH) mehr
20.10.2023
wg-plan: Heiz-/Kühlsegel verbessert Raumakustik
Die wg-plan GmbH, Simmerath, stellt ihr Heiz-/Kühlsegel „Multi-ALP-MS“ vor. Es besteht aus Metalldeckenplatten, in die ein Kühl-/Heizelement aus wasserführenden Kupferrohren mit laut Hersteller „akustisch optimierten“ Wärmeleitprofilen verklebt wird. (Abb. © wg-plan)mehr
20.10.2023
Midea: Mobiles Split-Klimagerät
Die Midea Europe GmbH, Eschborn, stellt ihr neues Split-Klimagerät „PortaSplit“ vor. Es soll 2024 auf den Markt kommen und vereint laut Mitteilung des Anbieters die Tragbarkeit eines portablen Klimageräts mit der Kühlleistung und Effizienz einer Split-Klimaanlage. Für die Effizienz gibt Midea einen SEER von 6,1 und einen SCOP von 4,0 an, macht aber keine Angaben zur Kühl- oder Heizleistung. Auch zum verwendeten Kältemittel, der Füllmenge und dem Schallleistungspegel hat Midea auf Anfrage von cci Wissensportal bisher keine Daten bereitgestellt. Die Außeneinheit wiegt den Angaben zufolge weniger als 10 kg und… mehr
06.10.2023