Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => klimageraet
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13485
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“

Der neu erstellte Entwurf zur DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“ erläutert und definiert Prüfbedingungen und Messverfahren für Dachklimageräte, die mit verschiedenen Komponenten zur Luftkonditionierung ausgestattet sein können. Ziel der Messungen und Berechnungen sind Angaben zu Arbeitszahlen und Energieeffizienzen der Geräte im Heiz- und Kühlbetrieb.

(Abb. © AlexGo/stockadobe.com) mehr

Dezentrale VRF-Anlage für moderne Flex Offices

Viele Unternehmen, die bisher eigene Büros unterhielten, gehen zu sogenannten Flex Offices über. Für die Design Offices GmbH plante und projektierte die Amberger Kühltechnik GmbH (AKÜ) eine dezentrale Klimaversorgung solcher Flex-Offices-Bestandsgebäude in der Münchner Innenstadt mit zwei Besonderheiten: Die Technik darf offen sichtbar gezeigt werden und der Umbau erfolgt bei laufender Nutzung.

(Abb. © Amberger Kühltechnik)mehr

Projektbericht Berliner Luft: Neue RLT-Anlage für Biozentrum der Goethe-Universität

Der Fachbeitrag der Berliner.Luft Technik GmbH, Berlin, beschreibt die Sanierung einer Lüftungsanlage im Biozentrum der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Durch den Betrieb der neuen RLT-Anlage wurden im ersten Jahr die Betriebskosten für Strom um 55 % und für Wärme um 60 % verringert. Aus der Ersparnis von rund 236.000 € ergibt sich eine Amortisation von etwa 4 Jahren.

(Abb. © Hürner Luft- und Umwelttechnik) mehr

Heizen mit dem Split-Klimagerät? Feldstudie zu Raumheizung und Strombedarf

Gut gedämmte Passivhäuser weisen nur noch Heizlasten von 6 bis 20 W/m² auf. Da liegt die Idee nahe, kleine Split-Klimageräte, wie sie schon seit Jahrzehnten für die Einzelraum-Klimatisierung eingesetzt werden, auch zum Heizen zu verwenden. Wenig bekannt ist bisher allerdings über die Effizienz solcher reversiblen „Mini-Wärmepumpen“ als Heizgeräte in Klimazonen mit dominantem Heizbedarf. (Abb. und Tab. © W. Feist)mehr

Panasonic: Dachklimageräte neu im Portfolio

Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt ihre neue Serie an Dachklimageräten „ECOi-RT-Z H“ vor. Die Geräte zum Heizen und Kühlen großer Objekte bei gleichzeitiger Außenluftzufuhr sind in drei Baugrößen mit Lesitungen von etwa 100 bis 140 kW erhältlich. (Abb. © Panasonic)mehr

Midea: Mobiles Split-Klimagerät

Die Midea Europe GmbH, Eschborn, stellt ihr neues Split-Klimagerät „PortaSplit“ vor. Es soll 2024 auf den Markt kommen und vereint laut Mitteilung des Anbieters die Tragbarkeit eines portablen Klimageräts mit der Kühlleistung und Effizienz einer Split-Klimaanlage. Für die Effizienz gibt Midea einen SEER von 6,1 und einen SCOP von 4,0 an, macht aber keine Angaben zur Kühl- oder Heizleistung. Auch zum verwendeten Kältemittel, der Füllmenge und dem Schallleistungspegel hat Midea auf Anfrage von cci Wissensportal bisher keine Daten bereitgestellt. Die Außeneinheit wiegt den Angaben zufolge weniger als 10 kg und… mehr

AuRü: Flächenheizung für Auffangwannen

Der nächste Winter kommt bestimmt. Um dann Eisbildung in Auffangwannen für Wärmepumpen zu vermeiden, gibt es bei der AuRü GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH, Schüttorf, Flächenheizungen für Auffangwannen. Diese sollen bis -25 °C einen störungsfreien Betrieb sicherstellen und werden je nach Heizsystem am Wannenauslauf, im Wannenablauf oder unter dem Wannenablauf befestigt. Da die Heizsysteme bereits mit einem Thermostat ausgestattet sind, seien keine weiteren Komponenten für die Inbetriebnahme erforderlich. cci253569mehr

Panasonic: Luftreinigungsverfahren nach VDI zertifiziert

Der nanoe X Generator Mark 3 von Panasonic erzeugt mit 48 Billionen pro Sekunde die größte Menge an Hydroxylradikalen. mehr

Clivet: Wärmepumpen bis 102 kW Heizleistung

Die Clivet S.p.A., Feltre (Italien), hat eine Reihe an luftgekühlten, reversiblen Luft/Wasser-Wärmepumpen für die Außeninstallation namens „Sheen EVO 2.0“ auf den Markt gebracht. Erhältlich ist sie in zwei Ausführungen „Excellenz“ und „Premium“ mit jeweils acht Baugrößen. Die Geräte sind laut Mitteilung des Herstellers in erster Linie für den Heizbetrieb ausgelegt. Die Heizleistung bewege sich bei den Excellenz-Geräten zwischen 24,2 und 85,8 kW, die Kälteleistung zwischen 24,0 und 81,6 kW. Die Arbeitszahl 𝜂s,h beträgt laut Hersteller 171 bis 179. Im Kühlbetrieb liege die Arbeitszahl 𝜂s,c zwischen 162 und 188. Der Schallleistungspegel… mehr

Clivet: VRF-Außengeräte mit großem Betriebsbereich

Die Clivet GmbH, Norderstedt, hat die neuen VRF-Außengeräte „CVT8“ vorgestellt, die auf einen großen Betriebsbereich von -15 bis 55 °C im Kühlbetrieb und von -30 bis 30 °C im Heizbetrieb ausgelegt sind. Die Geräte seiene geräuscharm und lassen sich intelligent per App steuern. Die Einzelleistung pro Modul beträgt 90 kW und kann durch Kombination von drei Modulen auf 270 kW erhöht werden. Die Außeneinheiten sollen ab der zweiten Jahreshälfte erhältlich sein und werden ergänzt durch „Mini VRF-Geräte“ mit Kältemittel R32 (GWP 675) für 8 bis 18 kW Leistung und mit… mehr

E-Paper