Lüftung von Gebäuden. Kühlbalken – Prüfung und Bewertung von passiven Kühlbalken. Der Artikel wurde überprüft im Januar 2019.
Klimagerät
DIN EN 14518 – Passive Kühlbalken (2005)
JARN-Analyse: Weltmarkt für VRF-Klimasysteme 2018
Die japanische Fachzeitschrift JARN hat im ersten Halbjahr ihre jährliche Analyse zum Weltmarkt für VRF-Klimasysteme veröffentlicht. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci80181
LG Electronics: Mini-VRF-System mit R32
(Abb. LG Electronics) Das Mini-VRF-System „LG Multi V S R32“ ist laut Anbieter die erste Mini-VRF-Klimalösung mit dem Kältemittel R32 am Markt. Das System ist in den drei Leistungsstufen 12,1…
Rittal: Kühlgeräte mit Wetterschutz
Kühlgeräte „Nema 3R/4“ (Abb. © Rittal) Rittal hat „Blue e“-Kühlgeräte zur Außenaufstellung entwickelt, die Schutz vor Nässe, Hitze und Staubbildung bieten. Die Kühlgeräte stehen in Stahlblech-Ausführung in vier Leistungsklassen von…
OP-AIR: Sekundärluft-Unterdeckenkühlgeräte
Sekundärluft-Unterdeckenkühlgerät „HepaJet Smart (Abb. OP-AIR) Die in Deutschland hergestellten Sekundärluft-Unterdeckenkühlgeräte „HepaJet Smart“ der OP-AIR Projektgesellschaft für Raumlufttechnik und Energieeffizienz mbH haben die Luftbehandlungsfunktionen Filtern, Kühlen und Lüften und sind konzipiert…
Weiss Klimatechnik: Luftgekühlte Kompaktkühlsysteme
(Abb. Weiss Klimatechnik) Die luftgekühlten Kompaktkühlsysteme „DeltaClima DX“ von Weiss Klimatechnik sind geeignet für Rechenzentren mit hohen thermischen Lasten. Die Geräte arbeiten nach dem Prinzip der Direktverdampfung und sind serienmäßig…
DIN EN 15116 – Aktive Kühlbalken (2008)
Lüftung von Gebäuden. Kühlbalken – Prüfung und Bewertung von aktiven Kühlbalken