23.08.2021
VRF-Technik
Eurovent veröffentlicht Zahlen zum EMEA-Markt
Eurovent Market Intelligence (EMI), Paris, hat seine jährliche Statistik zum LüKK-Markt 2020 für die Region Europa, Mittlerer/ Naher Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht, die auf Daten von Herstellern der Branche basieren. (Abb. © EMI)mehr
Weltmarkt für VRF-Klimasysteme 2020
Die japanische Fachzeitschrift JARN hat im ersten Halbjahr des Jahres ihre jährliche Analyse zum Weltmarkt für VRF-Klimasysteme veröffentlicht. (Abb. © mike/stock.adobe.com)mehr
09.08.2021
JARN-Analyse: Weltmarkt für VRF-Klimasysteme 2018
Die japanische Fachzeitschrift JARN hat im ersten Halbjahr ihre jährliche Analyse zum Weltmarkt für VRF-Klimasysteme veröffentlicht. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci80181mehr
04.10.2019
LG Electronics: Mini-VRF-System mit R32
(Abb. LG Electronics) Das Mini-VRF-System „LG Multi V S R32“ ist laut Anbieter die erste Mini-VRF-Klimalösung mit dem Kältemittel R32 am Markt. Das System ist in den drei Leistungsstufen 12,1 kW, 14 kW und 15,5 kW verfügbar. Anschließen lassen sich je nach Baugröße acht, zehn oder 13 „LG Multi V“-Inneneinheiten (Deckenkassette, Wand- oder Kanalgerät). Mit einem SCOP-Wert von 5,0 und einem SEER-Wert von bis zu 8,7 ist die Lösung laut Anbieter beim Kühlen bis 11 % und beim Heizen bis 2 % effizienter als vergleichbare Anlagen mit R410A. Das Herzstück… mehr
24.09.2019
Vergleich von VRF- und Wasserklimasystemen zur Heizung und Kühlung eines Bürogebäudes – Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt
Zur ganzjährigen Erwärmung und Kühlung eines kleineren Bürogebäudes ist der Betrieb eines VRF-Systems mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu einem umschaltbaren Wasserkühlsatz (Wärmepumpe) mit Ventilatorkonvektoren und Wärmerückgewinnung die deutlich wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Lösung. Dies ist das interessante Ergebnis einer Bachelorarbeit, die an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) in Maintal erstellte wurde. Der Artikel wurde im Januar 2022 vom Autor durchgesehen. Artikelnummer: cci79264mehr
14.08.2019
BSRIA: Zahlen zum französischen Raumklimagerätemarkt 2018
Die britische Marktforschungsorganisation Building Services Research and Information Association (BSRIA) hat erste Schätzungen zum französischen Markt für Raumklimagerätemarkt veröffentlicht. Artikelnummer: cci78674mehr
12.07.2019
Die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für Flüssigkeitskühlsätze und VRF-Klimageräte
Zum 1. Januar 2018 tritt die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 „Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren" in Kraft. Diese Verordnung, die zum 1. Januar 2021 verschärft wird, definiert Anforderungen an Multisplit- und VRF-Klimageräte sowie Flüssigkeitskühlsätze, die auf den neuen Arbeitszahlen Seasonal Space Cooling Energy Efficiency (ηs,c) und Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) basieren.mehr
23.10.2017
Grundlagen: So funktionieren Multisplit- und VRF-Klimasysteme
Multisplit- und VRF-Klimasysteme sind Weiterentwicklungen von Split-Raumklimageräten. Sie werden eingesetzt, um in einem Gebäude gleichzeitig mehrere Räume oder Zonen zu erwärmen oder zu kühlen. Dazu werden die Rauminnengeräte an ein zentrales, kompaktes Außengerät angeschlossen und können von den Rauminsassen individuell gesteuert und betrieben werden. Die Installation eines solchen Klimasystems ist recht problemlos und einfach, denn das Außengerät benötigt eine Fläche von lediglich rund 1 m² und die in verschiedensten Ausführungen erhältlichen Innengeräte können an verschiedenen Stellen im Raum installiert werden. Die Außen- und Innengeräte werden durch dünne Kupferrohre miteinander verbunden.… mehr
04.02.2015