(Abb. LG Electronics) Das Mini-VRF-System „LG Multi V S R32“ ist laut Anbieter die erste Mini-VRF-Klimalösung mit dem Kältemittel R32 am Markt. Das System ist in den drei Leistungsstufen 12,1…
VRF-Technik
LG Electronics: Mini-VRF-System mit R32
Studie Eurovent: EMEA-Markt für Lüftungs-, Klima- und Kältetechnik
Eurovent Market Intelligence (EMI) hat Absatzzahlen für das Jahr 2018 für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht, die auf Angaben von LüKK-Herstellern basieren. Artikelnummer: cci79333
Vergleich von VRF- und Wasserklimasystemen zur Heizung und Kühlung eines Bürogebäudes – Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt
Zur ganzjährigen Erwärmung und Kühlung eines kleineren Bürogebäudes ist der Betrieb eines VRF-Systems mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu einem umschaltbaren Wasserkühlsatz (Wärmepumpe) mit Ventilatorkonvektoren und Wärmerückgewinnung die deutlich wirtschaftlichere und…
BSRIA: Zahlen zum französischen Raumklimagerätemarkt 2018
Die britische Marktforschungsorganisation Building Services Research and Information Association (BSRIA) hat erste Schätzungen zum französischen Markt für Raumklimagerätemarkt veröffentlicht. Artikelnummer: cci78674
Die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 für Flüssigkeitskühlsätze und VRF-Klimageräte
Zum 1. Januar 2018 tritt die neue Ökodesign-Verordnung 2281/2016 „Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte im Hinblick auf Luftheizungsprodukte, Kühlungsprodukte, Prozesskühler mit hoher Betriebstemperatur und Gebläsekonvektoren" in Kraft. Diese Verordnung, die zum 1. Januar 2021 verschärft wird, definiert Anforderungen an Multisplit- und VRF-Klimageräte sowie Flüssigkeitskühlsätze, die auf den neuen Arbeitszahlen Seasonal Space Cooling Energy Efficiency (ηs,c) und Seasonal Energy Performance Ratio (SEPR) basieren.
Systemvergeich: VRF-Außengeräte vs. Wasserkühlsätze
Eine Setlösung zur gleichzeitigen Bereitstellung von Wärme, Warmwasser und Kälte bietet Mitsubishi Electric in der Kombination zwischen einem „Pumy“-Außengerät der „City Multi“-Baureihe und Inneneinheiten aus der „Ecodan“-Serie. „Pumy“ erreicht im…
Kennzahlen von VRF-Außengeräten
In diesem Beitrag fasst die Redaktion wichtige Kennzahlen von VRF-Außengeräten zusammen. Diese hat die Redaktion analysiert und zusammengestellt. Die Kennzahlen basieren auf Daten von Eurovent zu zertifizierten VRF-Außengeräten. Die von…
Grundlagen: So funktionieren Multisplit- und VRF-Klimasysteme
Multisplit- und VRF-Klimasysteme sind Weiterentwicklungen von Split-Raumklimageräten. Sie werden eingesetzt, um in einem Gebäude gleichzeitig mehrere Räume oder Zonen zu erwärmen oder zu kühlen. Dazu werden die Rauminnengeräte an ein…
Angewandte Technik: Nachrüstung eines VRF-Klimasystems bei laufendem Betrieb
In einem Zeitraum von einem halben Jahr wurde im Euro City Center in Mannheim bei laufendem Betrieb eine VRF-Klimaanlage nachgerüstet. Die Gesamtkälteleistung beträgt 900 kW. Der Beitrag berichtet über das…
Zusammenfassung Studie BSRIA: Kälte-Klima-Marktführer 2011
Die britische Marktforschungsgruppe BSRIA ermittelte die Top 10 der weltweit umsatzstärksten Unternehmen der Lüftungs- und Klimatechnik sowie die europäischen Top 10 in den Bereichen Split-Raumklimageräte und Wasserkühlsätze.