Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 3
    [category_name] => vdi
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13521
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => 
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

VDI 2047 Blatt 3: Rückkühlwerke > 200 MW (2018)

VDI 2047 Blatt 3 „Rückkühlwerke; Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen; Naturzugkühltürme über 200 MW Kühlleistungmehr

Die VDI 2051 „Raumlufttechnik – Laboratorien“ (2018)

Die VDI 2051 „Raumlufttechnik – Laboratorien“ (2018) Die Bedeutung der VDI 2051 Die Gliederung der VDI 2051 Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung des Entwurfs der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: April 2018) Der Artikel wurde im Januar 2022 vom Autor durchgesehen. ErscheinungWeißdruck April 2018 (ersetzt Entwurf von Dezember 2016) Umfang, KostenDie VDI 2051 hat im Original 32 Seiten (deutsch/englisch) und kostet 92,60 € (www.beuth.de). VorsitzenderProf. Ulrich Finke, Berlin ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Bauherren, Architekten, Gerätehersteller, Genehmigungs-/Überwachungsbehörden, Betreiber, Gebäudemanager, Sachverständige Inhalte, Bedeutung und… mehr

Die VDI 4645 (2018)

Planung und Dimensionierung von Heizungsanlagen mit Wärmepumpen in Ein- und Mehrfamilienhäusernmehr

VDI/GEFMA 3810 Blatt 5 – Gebäudeautomation

Betreiben von Gebäuden und Instandhalten von gebäudetechnischen Anlagen - Gebäudeautomationmehr

VDI 6022 Blatt 1 (2018)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Gerätemehr

VDI 6034 – Raumkühlflächen. Planung, Bau, Betrieb (2017)

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: August 2017) ErscheinungWeißdruck August 2017. Ersetzt den Weißdruck von Februar 2011 Umfang, KostenDie VDI 6034 hat im Original 28 Seiten (deutsch/englisch) und kostet etwa 85 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner Lüftung und Klima, TGA-Anlagenbauer, Betreiber von Bürogebäuden, Architekten, Sachverständige Inhalt, Resümee, BedeutungDie VDI 6034 gibt Hinweise zur Planung, zur Installation und zum Betrieb von Raumkühlflächen, die in (oder an) Decken, Wänden und Böden installiert sind und mit Wasser betrieben werden (inklusive Kühlsegel und Betonkerntemperierung).… mehr

Richtlinienreihe VDI/VDE 3512: Temperaturmessung für die Gebäudeautomation

Übersicht über Blatt 1, 2 und 4 der Richtlinienreihe VDI/VDE 3512, die im März 2017 neu herausgegeben wurden. Unter Anhänge finden sich die Inhaltsverzeichnisse der Richtlinienblätter.mehr

VDI 2164: PCM-Energiespeichersysteme in der Gebäudetechnik (2016)

VDI 2164: PCM-Energiespeichersysteme in der Gebäudetechnik (2016) Vorbemerkung des Verfassers / Verweise auf andere technische Regeln Was sind Phase Change Materialien (PCM)? Thermische Leistungen von PCM Projektierung von PCM-Speichersystemen PCM in dezentralen Lüftungsgeräten PCM in zentralen Lüftungssystemen Energiespeicher in hydraulischen Systemen / Leistungsbestimmungen von PCM-Speichersystemen Weitere Beiträge zum Thema Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und von Prof. Bernd Boiting, Vorsitzender der VDI 2164, durchgesehen (Stand: Dezember 2016). ErscheinungWeißdruck Dezember 2016 (ersetzt Entwurf von Februar 2015) Umfang, KostenDie VDI… mehr

VDI 3819 Blatt 1 – Brandschutz-Grundlagen

Brandschutz für Gebäude. Grundlagen für die Gebäudetechnik - Begriffe, Gesetze, Verordnungen, technische Regelnmehr

VDI 6034: So ergeben sich korrekte und realistische Leistungsangaben von Kühldecken

Den Anlass zur intensiveren Betrachtung der VDI 6034 „Raumkühlflächen – Planung, Bau und Betrieb“ lieferte die Zuschrift eines Lesers. Darin beklagt er als Hersteller von Kühldeckensystemen einen unfairen Wettbewerb durch unlautere oder irreführende Angaben zu flächenbezogenen Leistungen von Kühldecken in Prüfzeugnissen und Ausschreibungen. Diese gaukeln Fachplanern oder Betreibern höhere Leistungen vor, als im späteren Betrieb tatsächlich erreicht werden können. Dies kommt daher, weil bei Angaben zu Kühldeckenleistungen unscharf zwischen aktivierter Fläche (Fläche des Kühlregisters), Aktivierungsgrad, belegter Fläche, Deckenfläche und Raumfläche unterschieden wird.„Leider sehen wir seit Jahren bei einigen Herstellern, dass… mehr

E-Paper