Die Nutzung von regenerativer Kälteenergie steht im Mittelpunkt des Verbundvorhabens „MissEllyDEMO“. Dabei handelt es sich laut Fraunhofer IEG um ein neu entwickeltes, vernetztes adaptives Kälteversorgungssystem, in dessen Zentrum ein Erdsondenkältespeicher mit 30 bis 40 Sonden steht. Der Speicher soll ab August 2025 ganzjährig zur Abführung von Prozesswärme aus Batterieprüfständen der Voltavision GmbH, Bochum, genutzt werden und die Kältemaschine ergänzen und entlasten.
In einem Fachbeitrag geht es um das Forschungsprojekt „AI4HP“ (Artificial Intelligence for Heat Pumps) des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE). In dem Projekt hat das Institut gemeinsam mit weiteren Partnern eine neue, KI-gestützte Regelung zur verbesserten Leistungssteuerung von Wärmepumpen entwickelt, diese in Simulationen für Einfamilienhäuser evaluiert und im praktischen Einsatz erfolgreich getestet.
Beim Projekt „TAIL“ wird die Raumqualität in Klassenzimmern bezüglich der Parameter Temperatur, Luftqualität, Beleuchtung und Akustik gesamtheitlich erfasst und anhand eines Ampelsystems beurteilt. Darüber hinaus enthält TAIL für die Raumparameter auch konkrete Empfehlungen, um so die Gesundheit, Konzentration und Leistungsfähigkeit der Schüler zu fördern und sicherzustellen.
Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen.
Die TH Köln und der Industriepartner RheinEnergie AG, Köln, entwickeln im dreijährigen Forschungsprojekt „BuildON“ (Building Conditioning on Demand) gemeinsam einen neuen, bedarfsorientierten Ansatz zur Raumkonditionierung. Bei diesem erfolgen Heizung, Kühlung und Luftfilterung von Räumen nicht mehr über zentrale stationäre Geräte und Anlagen, sondern durch mobile, flexible Einheiten. Im Mittelpunkt des Projekts steht die Entwicklung einer dezentralen, mobilen Einheit, die sich selbständig in die gerade genutzten Räume bewegen kann und dort die Raumkonditionierung übernimmt – die also die Bedingungen so gestaltet, dass dort ein als behaglich empfundenes Raumklima entsteht. Das Ziel… mehr