Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 9
    [category_name] => rlt-geraet
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13558
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Die Ökodesign-Verordnung für RLT-Geräte unter der Lupe: Regeln, Mängel und Ausnahmen

Bei der Veranstaltungsreihe des Herstellerverbands RLT-Geräte (powered by cci Dialog GmbH), die im November 2015 an vier ausgebuchten Standorten stattfand, informierten Manfred Müller (Rosenberg), Prof. Christoph Kaup (Howatherm), Udo Ranner (Huber & Ranner) und Vertreter der Marktüberwachungsbehörden rund 450 Teilnehmer ausführlich über Inhalte, Forderungen, Ausnahmen und Interpretationen der neuen Ökodesign-Verordnung 1253/2014. Diese Verordnung gilt ab Anfang 2016 für RLT-Geräte und wird 2018 in mehreren Punkten verschärft. Nachfolgend eine Zusammenfassung wichtiger Inhalte und Erkenntnisse aus den Veranstaltungen und den vielen Diskussionen mit Teilnehmern.mehr

VDI 6040 Blatt 2 – Schullüftung. Ausführungshinweise (2015)

Das Blatt 1 der VDI 6040 enthält aktuell gültige Anforderungen an die Innenraumkonditionen in Unterrichts- und Aufenthaltsräumen in allgemein- und berufsbildenden Schulen. Dabei werden besonders die operative Temperatur und die Raumluftqualität (CO2-Konzentration) betrachtet(Abb. © Alexander Raths/fotolia.com).mehr

Neue Kennzeichnung für Luftfilter in RLT-Geräten und RLT-Anlagen (Zertifizierung gemäß Eurovent)

Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Zum Januar 2019 hat Eurovent das Zertifizierungsverfahren in einer Neufassung veröffentlicht, in der auch die neuen Luftfilterklassen ISO ePM nach DIN EN ISO 16890 berücksichtigt werden. Einen Beitrag dazu finden Sie als Artikelnummer cci73728. Bei der Zertifizierung und beim Labelsystem definiert Eurovent Prüfbedingungen, die sich an der EN 779 „Partikel-Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik – Bestimmung der Filterleistung“ und an der Praxis orientieren. Dazu wird die Druckdifferenz der Filter bei einer definierten Staubbelastung ermittelt. Danach wird anhand der gemessenen Druckdifferenz der Stromverbrauch eines Ventilators… mehr

Grundlagen: Raumluft-Hygiene als zentrale Aufgabe der Lüftungstechnik

Lüftungs- und Klimaanlagen müssen mit allen ihren Komponenten (inklusive Luftleitungssystem) hygienegerecht geplant, erbaut, betrieben, inspiziert und instandgehalten werden. Ungeeignete Konzeptionen, untaugliche Komponenten oder nicht fachgerecht instandgehaltene Anlagen schaffen oder vergrößern Hygieneprobleme in Aufenthaltsbereichen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29784mehr

Zusammenfassung Studie Interconnection Consulting: Der Markt für RLT-Geräte in Deutschland, Österreich, der Slowakei und Tschechien 2011 bis 2016

Einleitung Die wichtigsten Ergebnisse Tabellen zur Studie Einleitung Die Studie „Industrie- und Gewerbelüftung 2013“ der Interconnection Consulting Marketing und Information GmbH, Wien, betrachtet die Entwicklungen von RLT-Geräte-Verkäufen von 2011 bis 2016 in den Staaten Deutschland, Österreich, der Slowakei und Tschechien. Der Artikel wurde im März 2018 vom Autor überprüft. Fazit: Die Zahlen sind nicht aktuell. Sie finden hier den Stand der Jahre 2011 bis 2016. Artikelnummer: cci29418mehr

Druckverlust in Luftfiltern messen

Im Vergleich zu Heizungstechniksanierung, Fassadendämmung oder Dachsanierung spielen Raumlufttechnische Anlagen in der öffentlichen Wahrnehmung eine eher untergeordnete Rolle. Das Umweltbundesamt rechnet allerdings, dass allein durch effiziente Lüftungssysteme in Industrie- und Gewerbebetrieben rund 7 Mio. MWh Strom gespart würden. Derzeit schlucken Ventilatoren in RLT-Anlagen bis zu 20 % der gewerblich genutzten elektrischen Energie. Davon wird etwa ein Drittel benötigt, um den Strömungswiderstand der Luftfilter zu überwinden – also um den Druckverlust auszugleichen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29184mehr

VDI 3803 Blatt 5 – Wärmerückgewinnungssysteme

Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 5: Wärmerückgewinnungssystememehr

Erfassung und Abrechnung von Energieverbräuchen in RLT-Anlagen

Der Beitrag verdeutlicht Hintergründe und Abhängigkeiten zu Energieverbräuchen in raumlufttechnischen Anlagen. Es wird dargestellt, wie und nach welchen Grundsätzen in RLT-Anlagen Luftvolumenströme, elektrische und thermische Leistungen erfasst und dann in Abhängigkeit vom tatsächlichen Verbrauch auf unterschiedliche Nutzerparteien in einem Gebäude verteilt werden. Der Artikel wurde überprüft im Dezember 2019. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2.) Artikelnummer: cci18261mehr

VDI 3803 Blatt 4 – Luftfiltersysteme

VDI 3803 Blatt 4 – Luftfiltersysteme Anwendungsbereich / Verweise auf andere technische Regeln Luftverunreinigungen Prüfen und Klassifizieren / Planung, Ausführung und Betrieb Prüfung eingebauter Luftfiltersysteme / Wartung von Luftfiltern Molekular- und Spezialfilter Anhänge Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme Nachtrag:Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt und im August 2020 durchgesehen. Die Richtlinie ist weiterhin als Weißdruck aktuell, aber dazu gibt es einen neuen Entwurf von November 2018.   ErscheinungWeißdruck September 2012 (ersetzt den Entwurf von April 2011)Umfang, KostenMitglieder von cci… mehr

DIN EN 1886 – Zentrale RLT-Geräte. Mechanische Eigenschaften (2009)

Lüftung von Gebäuden. Zentrale raumlufttechnische Geräte – Mechanische Eigenschaften und Messverfahrenmehr

E-Paper