In der neuen Empfehlung der Eurovent Industry Association geht es auf 24 Seiten um den Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen. Diese Filter haben die Aufgabe, Schadgase und -dämpfe aus der Außenluft abzuscheiden und dadurch eine gesundheitlich unbedenkliche Zuluftqualität sicherzustellen. Zur Auslegung der Filter und deren Effizienz verweist die Empfehlung auf Vorgaben der DIN EN ISO 10121 und der Weltgesundheitsorganisation.
Kunstwerke und Antiquitäten, aber auch alte Schriften und Fotografien, sind wertvolle Zeitzeugen. Sie zu schützen, bedeutet, Geschichte zu bewahren und erlebbar zu machen – jetzt und in Zukunft. Um die unterschiedlichen Exponate und Materialien in Museen, Galerien und Bibliotheken sowie deren angeschlossenen Lagerstätten vor Schäden zu bewahren, ist vor allem eine präzise Regelung von Temperatur und relativer Luftfeuchte erforderlich.
Der Entwurf der VDI 4300 Blatt 14 behandelt mobile Luftreiniger, die zur Abscheidung und zum Verringern von Aerosolen, Viren und Bakterien in der Raumluft betrieben werden. Dazu enthält die Richtlinie auf 11 Seiten Erläuterungen zu Bauarten von Luftreinigern und den darin eigesetzten Verfahren zum Ausfiltern und Inaktivieren von Viren und Bakterien. Hinzu kommen ausführliche Beschreibungen von Prüfverfahren, um die Abscheideeffizienz von Luftreinigern zu bestimmen.
Eine solche konzertierte Aktion mit einem so hoch gesteckten Ziel hat in der europäischen Lüftungsbranche noch nie gegeben. In einem gemeinsamen Manifest fordern sieben europäische LüKK-Verbände die zuständigen EU-Gremien auf, in Gesetzen und Verordnungen eine gute Raumluftqualität als Grundrecht festzuschreiben. Die Redaktion hat zentrale Inhalte und Forderungen des Dokuments zusammengefasst.
Die Kappa Filter Systems GmbH, Steyr-Gleink/Österreich, hat mit dem „Kappa Wavebionix“ einen Nanofilter entwickelt, der ab einer Partikelgröße von 0,01 µm eine ähnliche Filtrationsleistung wie ein HEPA-Filter aufweist. Dennoch sei der Luftwiderstand und damit der Druckverlust identisch mit dem eines herkömmlichen Feinstaubfilters der Klasse ePM1, wie der Hersteller mitteilt. Genauere Zahlen zum Druckverlust wollte das Unternehmen auf Anfrage von cci Wissensportal nicht nennen. Das Filterelement lasse sich einfach in jede RLT-Anlage integrieren, heißt es weiter. Das Besondere am neuartigen Filterelement sei die Nanofasermembran, die in ein konventionelles Filtermaterial eingebettet ist.… mehr