In der neuen Empfehlung der Eurovent Industry Association geht es auf 24 Seiten um den Einsatz von Molekularfiltern in Lüftungsanlagen. Diese Filter haben die Aufgabe, Schadgase und -dämpfe aus der Außenluft abzuscheiden und dadurch eine gesundheitlich unbedenkliche Zuluftqualität sicherzustellen. Zur Auslegung der Filter und deren Effizienz verweist die Empfehlung auf Vorgaben der DIN EN ISO 10121 und der Weltgesundheitsorganisation.
Die Kappa Filter Systems GmbH, Steyr-Gleink/Österreich, hat mit dem „Kappa Wavebionix“ einen Nanofilter entwickelt, der ab einer Partikelgröße von 0,01 µm eine ähnliche Filtrationsleistung wie ein HEPA-Filter aufweist. Dennoch sei der Luftwiderstand und damit der Druckverlust identisch mit dem eines herkömmlichen Feinstaubfilters der Klasse ePM1, wie der Hersteller mitteilt. Genauere Zahlen zum Druckverlust wollte das Unternehmen auf Anfrage von cci Wissensportal nicht nennen. Das Filterelement lasse sich einfach in jede RLT-Anlage integrieren, heißt es weiter. Das Besondere am neuartigen Filterelement sei die Nanofasermembran, die in ein konventionelles Filtermaterial eingebettet ist.… mehr
Bei der CNC-Fertigung führen sehr hohe Schnittgeschwindigkeiten dazu, dass Kühl- und Schmiermittel verdampfen und feinste Partikel der benutzten Öle und Emulsionen die Atemluft verunreinigen. Die Dämpfe schlagen sich ferner in der Produktionshalle an Anlagen, Wänden und Decken nieder. Nicht zuletzt gehen entwichene Kühl- und Schmiermittel dem Fertigungsprozess verloren. Das musste die Heismann Drehtechnik GmbH erfahren. Der Drehteilehersteller aus Velbert hat seine Fertigungslinien daraufhin an elektrostatische Zentral-Absauganlagen der Baureihe „Elofil“ der ILT Industrie-Luftfiltertechnik GmbH, Ruppichteroth, angeschlossen. Das Prinzip der elektrostatischen Absaugung Bei der elektrostatischen Zentral-Absauganlage vom Typ „Elofil“ handelt es sich… mehr
Die Mann+Hummel International GmbH, Ludwigsburg, stellt ihren neuen elektrostatischen Ölnebelabscheider „TriMist“ vor. Das Gerät ist in zwei Baugrößen erhältlich. Der „TriMist 850 G2“ reinigt Luftvolumenströme bis 1.400 m³/h, der „TriMist 1000 G3“ kann für Luftvolumenströme bis 1.700 m³/h verwendet werden. Die kleinere Ausführung verfügt über fünf elektrostatische Filterstufen, die große über sechs Filterstufen. Laut Hersteller erreicht die Abscheiderate bei beiden Geräten 95 % bei ePM1-Artikeln gemäß DIN EN ISO 16890 „Luftfilter für die allgemeine Raumlufttechnik“ (2017). Die Leistungsaufnahme beträgt bei beiden Geräten bis 0,48 kW. Da elektrostatische Abscheider im Gegensatz… mehr
Für die Belüftung von Reinräumen hat die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, ihre nach eigenen Angaben besonders dichten Zuluftgehäuse der „TFC“-Serie überarbeitet. Durch eine verbesserte Konstruktion und technische Neuerungen sorge man damit für Einsparungen bei den Langzeitkosten für Wartung und Filterwechsel. So könnten alle Wartungsarbeiten von nur einer Person durchgeführt werden, bei der Erstinstallation sogar werkzeuglos. Durch den patentierten Anpressrahmen und eine abnehmbare Traverse werde der Filterwechsel vereinfacht und eine vollflächige Partikelmessung ermöglicht. Eingesetzt werden könnten Filter mit geschäumter Endlosdichtung wie auch viele andere Filterplatten. Hinzu kämen ein leicht zugängliches Messrohr und… mehr
Anlässlich der ISH 2023 hat der Fachverband Allgemeine Lufttechnik (ALT) im Verband Deutscher Maschinen und Anlagenbau (VDMA) eine „VDMA Luftfilterinformation“ herausgegeben. Die 25-seitige Broschüre hat den Titel „Energieeffiziente Luftfiltration: Kosten sparen durch effiziente Luftfilter“. Demnach verursacht der Energieverbrauch bei Luftfiltern mit Abstand die größten Kosten. Der Fachverband ALT beginnt daher seine „VDMA Luftfilterinformation“ mit dem Kapitel: „Energieeffiziente Luftfiltration in Raumlufttechnischen Anlagen – wenn billiger mehr kostet“. Es folgen kurz und prägnant vier weitere Kapitel mit Grundlagen ehe sich ab Seite 10 das abschließende Kapitel „Energieeinsparung im Blick“ drei Fallbeispielen widmet.… mehr
Die Midea Europe GmbH, Eschborn, stellt den Luftreiniger „MP 3.360“ vor. Das Filtersystem des Sekundärluftgerätes enthält fünf Schichten: Vorfilter, antibakterielle Schicht aus PET-Kunststofffasern, Aktivkohle-Schicht, HEPA-Filter und Nylon-Netzfilter. Der HEPA-Filter entspricht der Filterklasse H13 und entferne mehr als 99 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,3 μm. Der maximale Luftvolumenstrom liegt laut Hersteller bei 360 m³/h, der Schallleistungspegel bei 55 dB(A). Die Anschlussleistung beträgt 36 W. Sensoren überwachen die Luftqualität und passen die Luftgeschwindigkeit an. Sie messen die Feinstaubkonzentration (PM2,5), die Luftfeuchtigkeit sowie die Temperatur. cci202916mehr
Ein dezentrales Lüftungsgerät namens „Systemair Sense“ hat die Systemair GmbH, Boxberg, auf den Markt gebracht. Das Gerät für die Deckenmontage in Schulgebäuden ist in zwei Baugrößen mit Nenn-Luftvolumenströmen von 700 und 1.000 m³/h als „SNX 700“ und „SNX 1.000“ erhältlich. Die Leistungsaufnahme für den Zu- und Abluftventilator beträgt bei Nennleistung laut Anbieter beim kleineren Gerät jeweils 170 W, beim größeren Gerät jeweils 500 W. Der Schalldruckpegel, gemessen in 1 m Entfernung, erreiche in der Einstellung „nominal“ bei beiden Geräten 36,1 dB(A). Beim Heizregister gibt es vier mögliche Varianten: ohne elektrische… mehr