Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 6
    [category_name] => ventilator
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13590
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Systemwirkungsgradoptimierung bei Ventilatorantriebssystemen

Was müssen Anwender beachten, wenn sie den Systemwirkungsgrad des Ventilatorantriebssystems optimieren wollen? Der Beitrag informiert. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29257mehr

Grundlagen: Vergleich von Außenläufer- und Innenläufermotoren in Ventilatoren

Das Entscheidungskriterium für die Energieeffizienz von Ventilatoren ist der Systemwirkungsgrad, der sich aus den Wirkungsgraden des Ventilators, des Motors, des Antriebs und der Steuerungselektronik zusammensetzt. Lässt man die Laufräder außer acht, ist die Motorbauart der größte Unterschied zwischen den am Markt angebotenen Ventilatoren. Vor allem bei Freiläufern entbrennt die Diskussion: Welche Motorbauform setze ich ein? Einen Außenläufermotor in kompakter Bauform oder einen Innenläufermotor? cci Wissensportal hat die Vor- und Nachteile beider Bauformen zusammengetragen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci7103mehr

Grundlagen: Anforderungen an direktverdampfende Luftkühler für Supermärkte und gewerbliche Kühlung

Luftkühler haben die Aufgabe, in Kühlräumen zur Lagerung von Waren eine gewünschte Temperatur und Luftfeuchtigkeit sicherzustellen. Der Artikel wurde durchgesehen im Dezember 2021. Artikelnummer: cci24688mehr

Systemwirkungsgrad von Ventilatoren

Der Artikel wurde überprüft im Mai 2015.mehr

DIN EN 12599 – Prüf- und Messverfahren bei RLT-Anlagen

Lüftung von Gebäuden. Prüf- und Messverfahren für die Übergabe raumlufttechnischer Anlagenmehr

Ökodesign-Verordnung für Ventilatoren

Anmerkung zum Beitrag:Der Beitrag ist in der nachfolgenden Fassung weiterhin aktuell, da die Ökodesign-Verordnung 327/2011 für Ventilatoren mit der Effizienzstufe 2 (2015) bislang nicht weiter verschärft wurde. (Stand September 2019) In der Ökodesign-Verordnung 327/2011 für Ventilatoren wurden in einer zweiten verschärften Stufe seit Januar 2015 grundlegende Anforderungen an die energetische Effizienz von Ventilatoren und Motoren definiert. Einzeln betriebene oder zum Beispiel in RLT- und Klimageräte eingebaute Ventilatoren, die eine vorgegebene Mindesteffizienz nicht erreichen, dürfen seither in den EU-Staaten nicht mehr in Verkehr gebracht werden. Die Europäische Union hat sich die… mehr

Grundagen: Schwingungsprobleme beim Betrieb von Ventilatoren

Bei lufttechnischen Anlagen führt der Betrieb von Ventilatoren häufig neben akustischen Störungen zu Problemen mit Schwingungen. Schwingungsprobleme verringern die Lebensdauer des Ventilators und können die Umgebung erheblich stören, beispielsweise den Ablauf sensibler Produktionen in der Halbleiterindustrie. Der nachfolgende Beitrag zeigt Lösungswege auf, um auftretende Schwingungsprobleme zu bewältigen. Diese Lösungswege gelten grundsätzlich auch für andere Aggregate wie Motoren, Pumpen, Verdichter, Mühlen, Windsichter und Turbinen. Der Artikel wurde im März 2017 auf Aktualität überprüft. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci617mehr

E-Paper