Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 4
    [category_name] => lufthygiene
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13631
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

VDI 6022 Blatt 6 (2018)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Luftbefeuchtung über dezentrale Geräte. Hygiene in Planung, Bau, Betrieb und Instandsetzungmehr

Schnellmesstechnik zum Nachweis von Legionellen aus Verdunstungskühlanlagen

Schnellmesstechniken zum Nachweis von Legionellen führen zu einer Verbesserung des Handelns im Ausbruchsfall. Zudem können Betreiber, die die hygienische Beschaffenheit ihrer Verdunstungskühlanlagen genau kennen müssen, Schnellmesstechniken einsetzen. Sie liefern zum Beispiel auch Daten, um die Wirksamkeit von Sanierungsmaßnahmen zu beurteilen, um die Anlage schnellstmöglich wieder in Betrieb nehmen zu können. –VDI 4250 Blatt 2: Umweltmedizinische Bewertung von Bioaerosol-Immissionen – Risikobeurteilung von legionellenhaltigen Aerosolen –VDI 2047 Blatt 2: Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen, Link –VDI 2047 Blatt 3: Rückkühlwerke – Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen – Naturzugkühltürme… mehr

VDI 6022 Blatt 1 (2018)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Gerätemehr

Das Bild zeigt zwei Diagramme mit Messwerten für

Dr. Hartmann Chemietechnik: Überwachungseinheit für offene Rückkühlwerke

. (beide Abb Dr. Hartmann Chemietechnik) Die Überwachungseinheit „HCT-DosControl 100“ der Dr. Hartmann Chemietechnik erleichtert die Einhaltung der VDI-Richtlinie 2047 und den hygienisch einwandfreien Betrieb von offenen Kühlkreisläufen. Die Überwachungseinheit erfasst und protokolliert prozessspezifisch die eingesetzten Produkt- und Wassermengen, damit Unter- bzw. Überdosierung und fehlende Schockdosierung nicht vorkommen. Durch die Überwachung der Dosierung von Biozid und Konditionierungsmittel wird eine Verbesserung der Betriebssicherheit von offenen Rückkühlwerken erreicht. Artikelnummer: cci37193mehr

Lüftung in ArbStättV und ASR A3.6

Was steht in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und in den ASR im Hinblick auf Lüftung?. Ergebnis: Eigentlich müsste fast jede Arbeitsstätte mechanisch be- und entlüftet werden, um die Anforderungen der Verordnung einzuhalten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) (2) Der Arbeitgeber hat dafür zu sorgen, dass Arbeitsstätten den hygienischen Erfordernissen entsprechend gereinigt werden. Verunreinigungen und Ablagerungen, die zu Gefährdungen führen können, sind unverzüglich zu beseitigen. (3) Der Arbeitgeber hat die Sicherheitseinrichtungen, insbesondere Sicherheitsbeleuchtung, Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen, Signalanlagen, Notaggregate und Notschalter sowie raumlufttechnische Anlagen instand zu halten und in… mehr

Legionellen-Schnelltests vermindern wirtschaftliche und gesundheitliche Risiken

Schnelle und aussagefähige Testmethoden können dazu beitragen, den Menschen vor Gefahren zu schützen, die durch Legionellen ausgelöst werden. Zudem können Legionellen-Schnelltests wirtschaftliche Risiken vermeiden (zum Beispiel durch Betriebsstilllegungen), da sie aussagefähige Ergebnisse innerhalb einer Stunde liefern. Sie sorgen dafür, dass die Anlage kontrollierbar zu betreiben ist. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci53428mehr

Biozide, Biozidgesetz und -Verordnung

Im Internet findet man noch häufig noch Bezüge zur europäischen Biozidprodukte-Richtlinie (BiozidRL) und deren deutschen Umsetzung, dem Biozidgesetz (BiozidG). Dabei ist sowohl die Richtlinie als auch das Gesetz bereits seit 2012 ungültig. Gültig ist seither nur noch die europäische Biozidprodukte-Verordnung (BPR)! Der Beitrag informiert über die Hintergründe.mehr

Grundlagen: Raumluft-Hygiene als zentrale Aufgabe der Lüftungstechnik

Lüftungs- und Klimaanlagen müssen mit allen ihren Komponenten (inklusive Luftleitungssystem) hygienegerecht geplant, erbaut, betrieben, inspiziert und instandgehalten werden. Ungeeignete Konzeptionen, untaugliche Komponenten oder nicht fachgerecht instandgehaltene Anlagen schaffen oder vergrößern Hygieneprobleme in Aufenthaltsbereichen. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci29784mehr

VDI 6022 Blatt 4 – Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualität (2012)

Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Qualifizierung von Personal für Hygienekontrollen, Hygieneinspektionen und die Beurteilung der Raumluftqualitätmehr

Grundlagen: Abluftreinigung bei Küchenabluftsystemen

Bei der Planung von Reinigungssystemen für die Küchenabluft muss zuerst einmal das Schutzziel definiert werden: Soll die Versottung der Abluftanlage oder der installierten Wärmerückgewinnungsanlage verhindert werden? Soll die Umgebung vor unangenehmen Gerüchen geschützt werden? Sollen Keime beseitigt werden. Soll die Brandlast minimiert werden? Je nach Schutzzieldefinition müssen andere Systeme realisiert werden. Der Artikel wurde im August 2019 durchgesehen. Hinweise auf die DIN 18869 und die VDI 2052 sind kritisch zu sehen, da es nun die DIN EN 16282 gibt. Ansonsten gelten die Aussagen des Beitrags noch. Artikelnummer: cci594mehr

E-Paper
E-Books