Das Projekt „MissElly“: Erdsondenspeicher zur Kühlung von Abwärme aus Industrieprozess

Mit Umweltkälte, die insbesondere im Winter- und in der Übergangszeit in großem Maße vorhanden ist, könnte ein großer Teil der Kältearbeit, die zum Beispiel in der Industrie zur Kühlung von Prozessen benötigt wird, effizient und nachhaltig gedeckt werden. Die Nutzung dieser Umweltenergie steht im Mittelpunkt des Verbundvorhabens „MissEllyDEMO“ (Multivalent seasonal geothermal cold supply demonstartion monitoring evaluation and optimisation) der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien (IEG), Bochum, und der Voltavision GmbH, Bochum. Dabei handelt es sich um ein vernetztes adaptives Kälteversorgungssystem, in dessen Zentrum ein großer Erdsonden-Kältespeicher steht. Dieser Speicher soll ganzjährig möglichst viel Prozesswärme abführen (Grundlast) und insbesondere dazu beitragen, regelmäßig auftretende Lastspitzen des Kältebedarfs zu decken. Dazu wird ein möglichst hoher Anteil an regenerativer Umweltkälte über saisonale sowie kurzfristige Kältespeicherung zur Wärmeabführung zur Verfügung gestellt und dadurch werden die Betriebszeiten von konventionellen, mit elektrischer Energie betriebenen Kälteanlagen verringert. Eine erste Demonstrationsanlage, die die Fraunhofer IEG gemeinsam mit Voltavision im Vorläuferprojekt „MissElly“ entwickelt hat, wird in Bochum ab August 2025 bei Voltavision errichtet und soll mit einem ergänzenden wissenschaftlichen Monitoring betrieben werden.
Das Vorhaben „Umsetzung und Optimierung eines geothermalen Kälteversorgungssystems“ im Projekt MissEllyDEMO wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit insgesamt 2,8 Mio. € gefördert. Es hat eine Laufzeit bis Juli 2028.

Anzeige
Abbildung 1: Zur Wärmeabführung aus den im Bild dargestellten Batterieprüfständen werden kontinuierlich mehrere 100 kW Kälteleistung benötigt. (Abb. © Voltavision)
Abbildung 2: Schematische Darstellung des Konzepts des Kältespeichers: Die schachbrettartig verlegten Erdkältesonden können gezielt angesteuert werden, um die Verteilung von Kälte im Untergrund und das Ansprechverhalten für den Anwendungsfall zu optimieren. (Abb. © Fraunhofer IEG/ R. Ignacy)

cci288963

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

Schreibe einen Kommentar

E-Paper