DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“

Der neu erstellte Normentwurf zur DIN EN 17625 behandelt für Dachklimageräte anzuwendende Methoden und Verfahren zur Erstellung von Arbeitszahlen im Heiz- und Kühlbetrieb. (Abb. © AlexGo/stockadobe.com)

Titel
Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standardbedingungen und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung

Anzeige

Erscheinung
Entwurf August 2024 (neu erstellt)

Umfang, Kosten
Der Entwurf der DIN EN 17625 hat im Original 205 Seiten (deutsch/englisch) und kostet 261,40 € (beuth.de)

Zielgruppen
Hersteller von zentralen Lüftungs- und Klimageräten und deren Komponenten

Inhalt, Resümee, Bedeutung
Der neu erstellte Entwurf zur DIN EN 17625 beschreibt auf 205 Seiten (deutsch/englisch) Begriffe, Prüfbedingungen und Prüfverfahren für Dachklimageräte, die mit verschiedenen Komponenten zur Luftkonditionierung (Wärmepumpen, Kälteerzeuger, Heizgeräten, Wärmeübertragern, Wärmerückgewinnungen) ausgestattet sein können (inklusive Betrieb mit freier Kühlung). Diese Geräte werden zur Raumheizung und/oder -kühlung für Komfortzwecke eingesetzt. Prozessanwendungen werden in der Norm ausgeschlossen. In der Norm werden in 11 Kapiteln und 8 Anhängen sehr ausführlich und detailliert für Dachgeräte Teillastbedingungen sowie Berechnungsverfahren zur Ermittlung von saisonalen Arbeitszahlen SEER im Kühl- und SCOP im Heizbetrieb, von jahreszeitbedingten Raumkühlungs- (ηs,c) und Raumheizungs-Energieeffizienzen (ηs,h) sowie zur Gesamtjahreseffizienz definiert und erläutert. Ein Dachgerät, das nicht mindestens den thermodynamischen Kreislauf zur Raumheizung nutzt, wird in der Norm als reines Kühlgerät betrachtet. Zur Anwendung der Norm werden Dachgeräte, die mit zusätzlichen Wärmeübertragern zur Luftheizung oder -kühlung ausgestattet sind, ohne den Betrieb dieser Wärmeübertrager bewertet.

Die folgende Zusammenfassung dient als Orientierungshilfe. Auf Basis der Zusammenfassung kann der Nutzer schnell beurteilen, welche Bedeutung die behandelte technische Regel für seinen beruflichen Alltag hat.

Die Zusammenfassung der Norm wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand September 2024)

cci279958

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten
E-Paper