- Einführung in die Studie
- Task 1: Technologien
- Task 2: Integrationskonzepte
- Task 3: Anwendung und Übergänge
- Task 4: Prüfung von HTWP
- Task 5: Verbreiten der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Wie stark können Hochtemperatur-Wärmepumpen künftig dazu beitragen, insbesondere in gewerblichen und industriellen Prozessen die bisher zur Wärmeerzeugung eingesetzten fossilen Energieträger zu ersetzen und so die Dekarbonisierung beschleunigen? Wie ist der derzeitige Stand der Technik bei Hochtemperatur-Wärmepumpen, welche Perspektiven und Potenziale ergeben sich für diese in den nächsten Jahren? Mit diesen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die rund 350 Seiten starke Studie „Annex 58 – High-Temperatur Heat Pumps“, den die Internationale Energie-Agentur (IEA), Paris, in Zusammenarbeit mit rund 50 Experten aus weltweit 14 Staaten erstellt hat. cci Wissensportal fasst wichtige Inhalte und Ergebnisse des Reports zusammen.
Zielgruppen für die mit etwa 350 Seiten sehr umfangreiche Studie sind insbesondere Hersteller der Geräte und Anlagen, potenzielle Endnutzer, Berater, Energieplaner und politische Entscheidungsträger. Der Annex 58 umfasst folgende fünf Kapitel (Tasks, siehe Abbildung 1):



cci296469
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.