Technische Umsetzung der Anforderungen des GEG an die Gebäudeautomation (Teil 1)

Teil 1: Allgemeine technische Anforderungen

Anzeige

Große Nichtwohngebäude haben enorme Energieeinsparpotenziale. Nach Auslegen der DIN/EN 15232 Teil 1 „Energieeffizienz von Gebäuden: Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement“ (2017) durch den VDMA betragen sie beispielsweise 25 % für Hotels, 49 % für Einkaufszentren, 18 % für Kliniken und sogar 34 % für Schulen/Hochschulen sowie 39 % für Bürogebäude. Dem tragen die überarbeitete EU-Gebäuderichtlinie EPBD (Energy Performance of Buildings Directive, siehe cci271595) und damit verbunden das Gebäudeenergiegesetz (GEG, deutsche Lesefassung siehe cci262361) Rechnung und rütteln Betreiber und Inhaber von Nichtwohngebäuden auf. Denn deren neue Vorgaben verpflichten zur Gebäudeautomation. Sie schreiben vor, bis 31. Dezember 2024 Gebäudeautomations- und -steuerungssysteme sowie das Monitoring in allen bestehenden und neuen Nichtwohngebäuden ab 290 kW Gesamtnennleistung für Heizung und/oder Lüftung und Klimatisierung vorzusehen. Darunter fallen beispielsweise Geschäftsgebäude, Produktionsstätten, Bürogebäude, Schulen und viele kommunale Gebäude. Viele Betreiber von Immobilien müssen jetzt zeitnah Maßnahmen zur Digitalisierung sowie für mehr Transparenz und Energieeffizienz ergreifen. Aber wie können sich Immobilienbesitzer und Verwaltungen auf die Anforderungen vorbereiten und diese umsetzen? 

Rechtlicher Rahmen und Richtlinien Gebäudeenergie

International
– ISO EN DIN 50001 „Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung“ (2018)
– ISO EN DIN 52120 Teil 1, Entwurf „Energieeffizienz von Gebäuden – Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement“ (2018) inklusive Liste der Funktionen für Energieeffizienz von Gebäuden
– ISO EN DIN 16484, Teil 1, Entwurf „Systeme der Gebäudeautomation (GA)“ (2022).


Europa
– VO (EU) 2019/2088 EU Taxonomie-Verordnung „Green Deal“
– Richtlinie 2010/31/EU (Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden / European Performance of Buildings Directive EPBD, Update 2024)
– Richtlinie 2012/27/EU „Energieeffizienzrichtlinie“ (EnEff-RL, 2004, Update 2021)
– DIN EN 15232 Teil 1 „Energieeffizienz von Gebäuden – Teil 1: Einfluss von Gebäudeautomation und Gebäudemanagement“ (2017), unter anderem mit Auswirkungen von Gebäudeautomation und technischem Gebäudemanagement auf die Energieeffizienz von Gebäuden.
– DIN EN 16247 Teil 1 „Energieaudits: Allgemeine Anforderungen“ (2022).
 
Deutschland
– Gebäudeenergiegesetz (GEG): Zusammenfassung von Energieeinsparungsgesetz (EnEG), Energieeinsparverordnung (EnEV) und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), Umsetzung der European Performance of Buildings Directive (EPBD)
– DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung“ (2018)
– VDI-Reihe 3814 „Gebäudeautomation (GA)“ (2019)
(Abb. © Iconag)
Es gibt viele Vorgaben zum rechtlichen Rahmen (grau) sowie für Planung und Bau (blau), aber wenig konkrete Anleitungen, speziell für den Betrieb von Gebäuden (grün). (Abb. © Iconag)
(Abb. ???)
(Abb. © Iconag)

*Autor: Christian Wild ist Geschäftsführer der Iconag Leittechnik GmbH in Idar-Oberstein, einem Softwareunternehmen für herstellerneutrale Gebäudeleittechnik, Energiemanagement und Digitalisierung im technischen Gebäudemanagement. Wild war unter anderem acht Jahre Leiter des Regionalkreises Rheinland-Pfalz-Saarland der German Facility Management Association (GEFMA) und ist Mitglied im VDI- Richtlinienausschuss zur Novelle der VDI-Richtlinie 3814. Des Weiteren ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule Mainz und aktives Mitglied im Gutenberg Digitalhub in Mainz.

Vorschau: Teile 2 und 3 der Serie über die technische Umsetzung der GEG-Anforderungen an die Gebäudeautomation

Welche konkreten Anforderungen sich aus dem GEG für die einzelnen Gewerke ergeben, wird mit Unterstützung verschiedener Experten der betroffenen Gewerke aufgezeigt:

  • Teil 2: Anforderungen des GEG an die Gewerke Kühlung und raumlufttechnische Anlagen (siehe cci275128)
    Autor: Prof. Christoph Kaup, Vorsitzender des Fachverbands Gebäude-Klima (FGK), Ludwigsburg, und Geschäftsführer Howatherm Klimatechnik GmbH, Brücken
  • Teil 3: Anforderungen an das Energiemanagement und das Gebäudeautomationsmanagement (siehe cci281742)
    Autoren: Christian Wild (s.u.) und Christoph Zeis, Geschäftsführer Energiedienstleistungsgesellschaft Rheinhessen-Nahe GmbH, Nieder-Olm

Ergänzend dazu:

  • „Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG 2024) an die Gebäudeautomation im Bereich der Heizung und Kühlung“ (siehe cci279091)
    Autor: Prof. Michael Krödel, Autor: Prof. Michael Krödel, Technische Hochschule Rosenheim und Geschäftsführer der IGT – Institut für Gebäudetechnologie GmbH, Neubiberg

cci273251

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten
E-Paper