Umfrage: Ionisierung der Raumluft – eine Behaglichkeitskenngröße?

Im Oktober 2018 stellte Prof. Rüdiger Külpmann aktuelle Erkenntnisse aus Forschung und Praxis zur Raumluftkonditionierung durch Luftionisation zur Diskussion. Hierzu erschien ein Fachbeitrag auf cci-dialog.de.
cci Branchenticker will es genauer wissen: Wir hätten da zwei Fragen an unsere Leser.

In cci Branchenticker finden Sie regelmäßig Umfragen zu aktuellen Themen der LüKK (Abb. © Torbz/Fotolia.com) Unsere Fragen an die Leser von cci Branchenticker lauten:

1. Sollte bei der Beurteilung der Raumluftqualität der Luftionengehalt eine Kenngröße für Behaglichkeit sein oder nicht?

2. „Es gibt Hinweise darauf, dass es Zusammenhänge zwischen der Gesundheit, dem Wohlbefinden und der physischen Leistungsfähigkeit mit dem Ionengehalt der Luft sowie dem Verhältnis von negativen zu positiven Ionen gibt. Ionisierte Luft kann zu einem hohen Luftqualitätsempfinden beitragen.“
– Haben Sie positive oder negative Erfahrungen mit der Ionisierung von Raumluft gemacht?

Hier geht’s zur Umfrage.

Vielen Dank für Ihre Beteiligung. Ergänzende Stellungnahmen zu dieser Frage sind (z. B. per E-Mail an redaktion@cci-dialog.de) sehr willkommen! Die Ergebnisse der Umfrage werden in cci Zeitung vorgestellt.

Der Fachbeitrag „Raumluftqualität: Luftionengehalt – eine Behaglichkeitskenngröße?“ fasst den Vortrag von Prof. Külpmann zusammen. Zu finden ist er unter der Artikelnummer cci74658. Zusammengefasst geht es darin um Folgendes:
Der Raumluft fehlt es trotz guter RLT-Anlagen an Frische: Messungen zeigen, dass der Luftionengehalt der Raumluft niedriger ist als der von Außenluft. Hebt man ihn mit Systemen wieder an, wirkt die Luft frischer. Energetische Optimierungen von Gebäuden führen in der Regel zur Minimierung der Außenluftmenge. Für die Raumluftqualität entstehen dadurch Nachteile. Die Folge: Steigende Feinstaub- beziehungsweise Schadstoffbelastungen und das Einatmen von Staub am Arbeitsplatz sind immer noch eine der Hauptursachen für berufsbedingte Atemwegserkrankungen. Ionisierung soll wie folgt helfen: Die erhöhte Sauerstoffaufnahme und die damit zusammenhängenden Vorgänge im menschlichen Organismus gehen mit einer Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit einher. Aus der aktuellen Forschung resultiert die Fragestellung: Soll bei der Beurteilung der Raumluftqualität der Luftionengehalt eine Kenngröße für Behaglichkeit sein oder nicht?

Artikelnummer: cci69402

Schreibe einen Kommentar

E-Paper