Wärmeübertrager in korrosiver Umgebung

Mit Hochleistungs-Wärmeübertragern aus Kunststoff funktioniert Ökodesignkonformität und Langlebigkeit auch in schwieriger Umgebung.

Anzeige

(Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2)

Artikelnummer: cci58388

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

ABONNEMENT

Lesen Sie weiter mit einem Abonnement der cci Zeitung (inklusive cci Wissensportal)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung Print oder E-Paper
  • Im Inland zusammen für 275,10 Euro /Jahr zzgl. gesetzliche USt.

Jetzt abonnieren Testen ohne Risiko: Schnupper-Abo endet nach 3 Ausgaben

2 Kommentare zu “Wärmeübertrager in korrosiver Umgebung

  1. Die Ausarbeitung beleuchtet nur den Einfluß des Materials auf die spezifische Leistungsfähigkeit eines Wärmetauschers beim trockenen Wärmeübergang in Luft. Konstruktive Maßnahmen zur Erhöhung der Gesamtfläche (z.B. Rippen) sind ein separates Thema.
    Wärmetauscher aus Kunststoff werden aus Gründen der Materialwärmeleitfähigkeit vorwiegend als Glattrohrwärmetauscher ausgeführt.

  2. Die Berechnung gilt nur für den senkrechten Wärmestrom durch die Trennfläche zwischen Luft und Medium (hier Wasser). Sie berücksichtigt nicht die schlechte Wärmeleitung des Kunststoffs längs der Rippen. Und die Rippen bestimmen maßgeblich die wärmeübertragende Fläche.

Schreibe einen Kommentar

E-Paper