Leitfaden zur Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik

  • Leitfaden zur Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik
  • Direktlink zur Broschüre

Bei guter technischer Planung kann ein Hausbesitzer mit einer Solarstromanlage auf dem eigenen Dach bis 30 % des Jahresstrombedarfs seiner Wärmepumpe selbst erzeugen.

(Abb. © vege/fotolia.com) Die EnergieAgentur.NRW hat die neue Broschüre „Leitfaden Wärmepumpe. Wärmepumpe und Photovoltaik“ erstellt, um die Planung eines solchen Systems und den aufeinander abgestimmten Betrieb der Wärmepumpe mit der Photovoltaikanlage aufzuzeigen. Es wird die Arbeitsweise einer Wärmepumpe und einer PV-Anlage sowie die Vernetzung der beiden Systeme erläutert. Dann geht es um die Optimierung der Anwendungen, und im letzten Kapitel zeigen Beispiele aus NRW, wie gut die Kombination WP und PV funktionieren kann. Die Broschüre ist eine Fundgrube für Argumente.

Die 28-seitige Broschüre kann unter www.energieagentur.nrw/broschueren bestellt werden. Wir haben uns für Sie durchgeklickt. Mitglieder finden den Direktlink zur Broschüre auf Seite 2.

Hintergrund
2014 wurden bundesweit durch etwa 1,5 Mio. Photovoltaikanlagen mit rund 37.400 MWp Leistung ca. 35 Mrd. kWh Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik ca. 6 % zur deutschen Stromerzeugung bei. Die etwa 220.000 Anlagen in NRW hatten eine Leistung von über 4.100 MWp. Damit liegt NRW bundesweit hinter Bayern und Baden-Württemberg auf Platz 3.
2014 wurden in NRW über 10.000 Wärmepumpen neu installiert, sodass mittlerweile über 120.000 Gebäude in NRW mit Wärmepumpen beheizt werden. Bundesweit sind es 600.000.

Artikelnummer: cci39847

Ein Kommentar zu “Leitfaden zur Kombination von Wärmepumpen und Photovoltaik

  1. Die Kombination der WP mit der PV-Anlage ist sicherlich löblich. Aber der Aufwand der hier betrieben wird um warmes Brauchwasser zu erzeugen, steht doch gar nicht im Verhältnis zur Leistung einer Solarthermieanlage. Diese leistet auf der gleich gleichen Fläche 4 mal mehr Wärmeenergie als eine PV -Anlage und hätte so mit geringen technischen Aufwand und viel weniger Kosten quasi den gleich Effekt wie eine WP mit PV-Anlage.
    Sicherlich wäre es aber eine interessante Kombination aus WP und Hybridkollektoren (Wärme- und Stromerzeugung) um einen sinnvollen Mehrnutzen zu haben.

Schreibe einen Kommentar

E-Paper