Stiftung Warentest: Viermal „gut“ für Monoblock-Propan-Wärmepumpen

Die geprüften Luft/Wasser-Monoblock-Wärmepumpen werden von Stiftung Warentest mit Gesamtnoten von 2,3 bis 2,8 bewertet. (Abb. © Hermann/Stockadobe.com)

Für ihre August-Ausgabe hat die Stiftung Warentest im Beitrag „Heiße Kisten“ fünf Monoblock-Luft/Wasser-Wärmepumpen (Kältemittel Propan) mit Heizleistungen von 7 bis 10 kW im Hinblick auf Effizienz, Umwelteigenschaften und Handhabung geprüft. Dabei erhielten die Geräte Gesamtnoten von 2,3 (gut) bis 2,8 (befriedigend). cci Branchenticker fasst Ergebnisse der Prüfungen zusammen.

Auf den Prüfstand hat Stiftung Warentest Geräte der Hersteller Alpha Innotec, Buderus, LG, Panasonic und Weishaupt mit Nennheizleistungen von

  • etwa 7 bis 10 kW Nennheizleistung (-10 °C Außentemperatur / 55 °C Vorlauftemperatur beim Betrieb mit Radiatoren) beziehungsweise
  • etwa 6 bis 12 kW Nennheizleistung (-7 °C / 35 °C beim Betrieb mit Fußbodenheizung)

genommen.

Alle Geräte arbeiten mit dem Kältemittel Propan und enthalten elektrische Heizstäbe. Diese haben Heizleistungen von 9 kW (Alpha Innotec, Buderus, LG), 7 kW (Weishaupt) und 3 kW (Panasonic). Die Listenpreise der Geräte betragen 9.450 € (Panasonic) bis 22.000 € (Weishaupt). Die wichtigsten Kriterien der Tests betreffen technische Eigenschaften der Wärmepumpen im Hinblick auf Energieeffizienz und Umwelteigenschaften im Heizbetrieb. Zur Beurteilung der Energieeffizienz der Geräte wird ein 140 m² großes Einfamilienhaus mit einem Wärmeverbrauch von 150 kWh/a pro m² angenommen, woraus eine Wärmearbeit von 21.000 kWh/a folgt. Laut Stiftung Warentest benötigen die Wärmepumpen für diese Wärmearbeit eine elektrische Arbeit von 6.030 kWh/a (Buderus), 6.380 kWh/a (Weishaupt), 7.000 kWh/a (LG), 7.040 kWh/a (Panasonic) und 7.640 kWh/a (Alpha Innotec). Daraus ergeben sich Jahresarbeitszahlen der Geräte von etwa 3,5 (Buderus) und 2,7 (Alpha Innotec).

Beim Betrieb mit Fußbodenheizung (Heizwasser-Vorlauftemperatur 35 °C) erhalten die Wärmepumpen von Alpha Innotec, Buderus und Panasonic in der Kategorie Effizienz die Note „++ = sehr gut“, die beiden weiteren ein „+ = gut“. Schlechter wird die Effizienz der Geräte im Betrieb mit Radiatorenheizungen (Vorlauftemperatur 55 °C) für eine mittlere Klimazone beurteilt. Hier gibt es einmal die Note gut (Buderus), ansonsten die Note „o = befriedigend“.

Ein weiteres Kriterium betrifft die Schallemissionen der Wärmepumpen. Die auf Prüfständen ermittelten Schalldruckpegel, gemessen einem Meter Abstand vom Außengerät, werden ohne Nennung konkreter Werte mit „gut“ (Buderus) und „befriedigend“ (alle weiteren Geräte) bewertet. Bei der Beurteilung der Schalldruckpegel im „Silent Mode“ erreichen die Wärmepumpen von Buderus, LG und Weishaupt ein „sehr gut“ und die weiteren Geräte ein „gut“.

Zusammenfassend ergibt sich für die Wärmepumpen in der Kategorie Energieeffizienz und Umwelteigenschaften folgendes Gesamtergebnis:

  1. Buderus 2,3
  2. Weishaupt 2,5
  3. LG 2,6
  4. Panasonic 2,7
  5. Alpha Innotec 2,9

Darüber hinaus beurteilt Stiftung Warentest bei allen Geräten das Kriterium Handhabung mit der Note gut.

Gesamtsieger im Test sind die Wärmepumpen von Buderus und Weishaupt (2,3) vor LG (2,4), Panasonic (2,5) und Alpha Innotec (2,8).

Weitere Infos zu den Wärmepumpentests, auch zu deren Betrieb im Kühlmodus, stehen auf test.de.

Bereits im Herbst 2023 hat Stiftung Warentest Wärmepumpen von sechs Herstellern untersucht. Damals war die Rangfolge Viessmann (2,1) vor Wolf (2,3), Stiebel Eltron (2,4), Vaillant (2,5), Daikin (2,6) und Mitsubishi Electric (2,9). Der Beitrag in cci Branchenticker über diesen Test steht unter der Artikelnummer cci256998.

cci279342

Schreibe einen Kommentar

E-Paper