11.12.2017
Anwendung und Nutzungseinheit
Die neue AMEV-Empfehlung „Kälte 2017“
Kälte 2017. Hinweise zur Planung, Ausführung und Betrieb von Kälteanlagen und Kühlgeräten für öffentliche Gebäude
(Stand: 6. Oktober 2017)mehr
Neue AMEV-Empfehlung „BACnet 2017“
Mit der aktuellen AMEV-Empfehlung „BACnet 2017. BACnet in öffentlichen Gebäuden“ wird die BACnet-Version 1.2 (2011) fortgeschrieben. Wieder lieferbar ist übrigens auch der Buchtitel „BACnet Gebäudeautomation 1.12“ von Hans Kranz. Der Titel wurde vor wenigen Tagen als E-Book mit Update auf 1.19 und mit redaktionellen Ergänzungen des Autors fertiggestellt. Den Titel als E-Book können Sie hier bestellen. Inhalt– Die zentralen Anforderungen an BACnet-Systeme sind unverändert geblieben– Das geänderte, weltweit geltende BACnet-Zertifizierungsverfahren wird berücksichtigt.– Die gemeinsam mit der BACnet-Interest-Group Europe (BIG-EU) fortgeschriebene Version 2.3 der EDE-Tabelle wird berücksichtigt. Die EDE-Tabelle (Engineering Data… mehr
25.09.2017
Grundlagen: Belüftung und Konditionierung von Werkshallen
Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. In Deutschland gibt es über 420.000 Hallenbauten. Viele davon werden als Produktions-, Werks-, Logistik- und Lagerhallen genutzt und sind damit Arbeitsplatz für die in den Hallen tätigen Personen. Um die in den Hallen arbeitenden Personen potenziell vor den bei den Arbeitsprozessen entstehenden Schadstoffen sowie thermischen Lasten zu schützen und zugleich eine produktionsgerechte Atmosphäre zu schaffen, ist eine bedarfsgerechte dauerhafte Abfuhr thermischer und stofflicher Luftbelastungen unerlässlich. Im folgenden Beitrag wird die Hallenlüftung anhand von praxisnahen Richtgrößen am Beispiel einer Kunststoffspritzgießerei dargestellt. Artikelnummer: cci58083mehr
19.07.2017
Grundlagen: Luftfilter und Filterüberwachung
Filter und saubere Luft sind ein unzertrennliches Paar. In den letzten Jahrzehnten hat die Filterindustrie große technische Fortschritte gemacht. Mit neuen Materialien und Designs, Fortschritten in der Vliesherstellung und Filterfaltung sowie neuen Entwicklungen wie nanotechnologischen Beschichtungen wurden Filter effizienter, zuverlässiger und kompakter. Auch beschränkt sich der Zweck von Filtern nicht mehr nur auf effiziente Staubzurückhaltung. Mit steigenden Energiepreisen und einem erhöhten Umweltbewusstsein müssen Filter heute auch den Energieverbrauch minimieren. Dazu müssen Sie aber überwacht werden. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci57678mehr
07.06.2017
Eurovent 16/1-2016 „Luftschleier – Klassifikation, Prüfbedingungen und Energieperformance-Berechnung“
Der Beitrag wurde auf Gültigkeit geprüft. Luftschleier haben die Aufgabe, zwei unterschiedlich temperierte Bereiche durch einen stabilen Luftstrahl voneinander zu trennen. (Abb. Teddington) Ein Luftschleier soll eine unsichtbare konvektive Trennung zwischen zwei unterschiedlich temperierten Zonen bilden und dadurch ein Überströmen von Luft aus einer Zone A in eine Zone B verhindern. Wie wirksam diese Trennung tatsächlich ist, wieviel Ventilatorleistung dafür benötigt wird und welche Effizienz sich daraus für einen Luftschleier ergibt, definiert der Eurovent-Standard 16/1-2016 „Air curtain unit – Classification, test conditions and energy performance calculations“ von Oktober 2016. In… mehr
05.11.2016
DIN EN 15759 Teil 2 “ Erhaltung des kulturellen Erbes – Raumklima“ (2016)
Erhaltung des kulturellen Erbes – Raumklima – Teil 2: Lüftung für den Schutz von Gebäuden und Sammlungen des kulturellen Erbesmehr
16.05.2016
Grundlagen: So funktioniert die Bedarfslüftung in der Raumlufttechnik
Ein großes Energieeinsparpotenzial beim Betrieb von zentralen Lüftungs- und Klimaanlagen besteht in der Umsetzung der sogenannten Bedarfslüftung. Dabei wird dem Gebäude, einer Zone oder einem Raum stets nur so viel Außenluft zugeführt, wie aufgrund der dort aktuell vorhandenen Luftqualität notwendig ist. Um abzuschätzen, wie viel Außen- oder Zuluft beziehungsweise Ventilatorenergie bei einer Bedarfslüftung im Vergleich zu einer durchgängigen Lüftung gespart werden kann, gibt es ein einfaches Berechnungsverfahren. Artikelnummer: cci41694mehr
18.11.2015
VDI 6040 Blatt 2 – Schullüftung. Ausführungshinweise (2015)
Das Blatt 1 der VDI 6040 enthält aktuell gültige Anforderungen an die Innenraumkonditionen in Unterrichts- und Aufenthaltsräumen in allgemein- und berufsbildenden Schulen. Dabei werden besonders die operative Temperatur und die Raumluftqualität (CO2-Konzentration) betrachtet(Abb. © Alexander Raths/fotolia.com).mehr
28.09.2015
VDI 2050 Blatt 1.1 Platzbedarf für Installationsschächte (12/2014)
"Anforderungen an Technikzentralen. Platzbedarf für Installationsschächte"
Durchgesehen im Februar 2020.mehr
12.01.2015
FVLR-Richtlinie 10: Natürliche Lüftung großer Räume
Die FVLR-Richtlinie 10 beschreibt in zwölf Kapiteln und drei Anlagen Auslegungskriterien für Systeme der freien Lüftung für großflächige und hallenartige Räume wie zum Beispiel Produktions-, Werkhallen und Lager.
(Abb. FVLR) mehr
18.12.2014