03.12.2019
Brandschutz
Grundlagen: Lüftung von Aufzugschächten
Neben der bauordnungsrechtlichen Anforderung an die Entrauchung müssen Aufzugschächte in Deutschland auch zu lüften sein. Die zu erfüllenden Punkte für die Rauchableitung, besonders an die Größe der Öffnung, sind hierbei in den Bauordnungen der Länder vorgegeben. Um eine zielgerichtete Lösung für die Aufzugschachtlüftung zu planen, projektieren und auszuführen, stehen dagegen nur wenige Informationen zur Verfügung. Der Beitrag beleuchtet die Parameter der Planung und Projektabwicklung. Planer, Architekten und Errichter erhalten Hinweise für eine korrekte Ausführung der Aufzugschachtlüftung. Artikelnummer: cci49369mehr
Grundlagen: Umgang mit Brandschutzklappen aus Asbest
Vor 1988 wurde Asbest aufgrund der guten technischen Eigenschaften bei Brandschutzklappen für verschiedene Bauteile eingesetzt. Neben dem Klappenblatt selbst und den Ventildichtungen bestanden vor allem die Anschlagdichtungen aus einem asbesthaltigen Schaumstoff (Produktname „Litaflex“). Noch heute befinden sich mehrere Millionen asbesthaltige Brandschutzklappen in Lüftungsanlagen. Über diese können Nutzer durch Freisetzungen von Asbestfasern gesundheitlich belastet werden. Handwerker können bei Baumaßnahmen oder beim Abriss mit Asbestfasern in Kontakt kommen. Manche Prüfdienstleister weigern sich daher, asbesthaltige Brandschutzklappen zu prüfen, aus Sorge, Asbestfasern versehentlich in die Zu- oder Umluft des Lüftungssystems zu bringen und Personen… mehr
06.11.2019
Referenzbericht: Brandgeprüftes Befestigungssystem für Verwaltungs- und Forschungszentrum
Stahlzellendecken können nur verwendet werden, wenn sie durch unterseitige Bekleidungen brandschutztechnisch geschützt sind. Wie werden die Versorgungsleitungen untergebracht? (Abb. Fischer und © Auguste Lange /stock.adobe.com)mehr
20.08.2019
Temperatur-/Zeit-Klassen-Einteilung von Rauchschürzen nach der DIN EN 12101 Teil 1
Klasse Temperatur (°C) Zeit (min) Klasse* Temperatur (°C) Zeit (min) D30 600 30 DH30 ETK 30 D60 600 60 DH60 ETK 60 D90 600 90 DH90 ETK 90 D120 600 120 DH120 ETK 120 DA 600 > 120 DHA ETK > 120 * Einsatz bei höheren Temperaturen: ETK = Einheitstemperaturkurve nach DIN EN 1363-1 „Feuerwiderstandsprüfungen – Allgemeine Anforderungen“ Wie ist die Tabelle zu lesen?D120: Die Rauchschürze hält über einen Zeitraum von 120 min eine Temperatur von 600 °C aus, ohne in Brand zu geraten. Quelle: Prüfnorm DIN EN 12101 Teil… mehr
05.07.2019
VDMA 24177 „Ventilatoren zur Rauch- und Wärmefreihaltung von Gebäuden im Brandfall“
Das VDMA-Einheitsblatt VDMA 24177 „Ventilatoren zur Rauch- und Wärmefreihaltung von Gebäuden im Brandfall“ (Entwurf Mai 2019) ist vorgesehen als Ersatz für das VDMA-Einheitsblatt VDMA 24177:2009-12. Der nachfolgende Beitrag berücksichtigt des Entwurf der VDMA 24177 von Mai 2019. Der zugehörige Weißdruck erschien im Mai 2020. Meist gibt es bei VDMA-Einheitsblättern aber keine oder nur sehr geringe Änderungen vom Entwurf zum Weißdruck. Das VDMA-Einheitsblatt gilt für Ventilatoren zur Rauch- und Wärmefreihaltung von Gebäuden im Brandfall und legt Anforderungen an die Konstruktion, die Bauarten, den Betrieb, die Aufstellung und die Installation fest. VDMA… mehr
24.06.2019
Orglmeister: IR-Branddetektion
Das von Orglmeister entwickelte „Pyrosmart“-System im Einsatz (Abb. Orglmeister) Von der Orglmeister Infrarot-Systeme GmbH, Walluf, kommt „Pyrosmart“, ein Infrarotsystem zur automatischen Brandschutz-Temperaturüberwachung. In einer verschmutzten oder staubbelasteten Atmosphäre, zum Beispiel in der Recycling-, der Müll-, der Holz- oder der Papierindustrie, sowie für Freilagerflächen können herkömmliche Rauch- und Branderkennungseinrichtungen kaum eingesetzt werden. Für den Schutz solcher Betriebe hat Orglmeister eine per Schwenk-/Neigeantrieb selbstständig überwachende Infrarot-Kameraeinrichtung entwickelt, die kritische Wärmequellen frühzeitig lokalisiert und meldet. Der Pyrosmart fährt permanent und wiederholgenau Detektionsbereiche eigenständig ab, mit einer speziell für diesen Einsatz entwickelten, robusten Antriebstechnik.… mehr
13.06.2019
AMEV-Empfehlung „BMA 2019“
Die AMEV-Empfehlung „BMA 2019″ befasst sich mit der Planung, Bau und Betrieb von Brandmeldeanlagen in öffentlichen Gebäuden. Die vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) unter dem Titel ”Planung, Bau und Betrieb von Brandmeldeanlagen in öffentlichen Gebäuden“ herausgegebene Arbeitshilfe ist wegen zahlreicher veränderter Normen (insbesondere DIN 14675 und VDE 0833-2) überarbeitet worden. Den Weiterentwicklungen der Technik, unter anderem bei dem Einsatz von Funkmeldern und der Alarmübertragung mittels IP, wurde Rechnung getragen. Die Arbeitshilfe zum Erstellen eines Konzepts für eine BMA wurde überarbeitet. Nach einer Einführung in den… mehr
07.06.2019
Lindner: Kombischott für Bodenhohlräume
(Abb. © Lindner) Das „FirePort EI 90“ der Lindner Group KG, Arnstorf, ist ein nach DIN EN 1366 Teil 3 „Feuerwiderstandsprüfung für Installationen – Abschottungen“ geprüftes Kombischott für Bodenhohlräume. Die Kombination aus statisch tragenden Calciumsulfatplatten von Lindner und dauerelastischen, intumeszierenden Modulsteinen von Promat sorgt für eine hohe Rauchgasdichtheit des Verschlusses der Schottfläche im Brandfall. Durch den Modulaufbau passt sich das Schott an projektspezifische Anforderungen an und kann sowohl mit Doppel- oder Hohlböden als auch mit Gipskarton- bzw. Massivwänden und Brandschutztüren kombiniert werden. Die wählbare Schottgröße ermöglicht Planungsfreiheit, insbesondere auf Fluchtwegen.… mehr
06.06.2019
DIN 14676 Rauchwarnmelder für Wohnräume
DIN 14676 "Rauchwarnmelder für Wohnhäuser, Wohnungen und Räume mit wohnungsähnlicher Nutzung"mehr
04.02.2019
VDI 6010 „Sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen für Gebäude“ – Planung, Errichtung und Betrieb
VDI 6010 „Sicherheitstechnische Anlagen und Einrichtungen für Gebäude“ – Planung, Errichtung und Betrieb Einleitung/Zielsetzung der Richtlinie Gefahrenfallmatrizen – VDI 6010 Blatt 1 Wechselwirkungen und Übertragungswege – VDI 6010 Blatt 2 Vollprobetest – VDI 6010 Blatt 3 SIL in TGA-Anlagen – VDI 6010 Blatt 4 Durchgängige Prozesse – Nutzen für alle Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Jörg Balow VDI erstellt. Der nachfolgende Beitrag von Jörg Balow stammt aus dem Jahr 2018. Seitdem sind zur VDI 6010 mehrere Teile neu erschienen. Der Beitrag verbleibt… mehr
15.10.2018