Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 2
    [category_name] => gebaeudeautomation
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13406
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Überblick im Normenwesen – Februar 2024

Jeden Dienstag informiert cci Branchenticker über Normen, Richtlinien, Gesetze und Verordnungen. Heute geht es um neu erschienene Entwürfe und Weißdrucke zu technischen Regeln der LüKK und der TGA, die Anfang Februar veröffentlicht wurden. Dabei sind neue technische Regeln zu Wärmepumpen (VDI 4650), zur Gebäudeautomation (DIN EN 14908) und zum hydraulischen Abgleich (VDI 2073). (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr

Plug-&-Play-Nachrüstsystem „ovoTherm“ spart 15 % Heizkosten

Plug-&-Play-Nachrüstsystem ermöglicht Verringerung der Heizkosten Donnerstag ist Techniktag. Heute stellen wir ein neu entwickeltes System vor, durch dessen Nachrüstung besonders in größeren Wohn- und Bürogebäuden sowie Zweckbauten durchschnittlich 15 % Heizenergie eingespart werden können. Das System basiert auf einem intelligenten thermohydraulischen Regelungsprinzip.(Abb. © valovo GmbH) mehr

Ökofen: Wärmepumpe mit intelligenter Regelung

Die Oekofen Heiztechnik GmbH, Mickhausen, bietet ergänzend zu ihren Pellet-Heizkesseln ab April 2024 erstmals eine Wärmepumpe namens „Greenfox“ an. Sie kommt dann einschließlich Heizstab auf eine maximale Heizleistung von 14 kW. (Abb. © Oekofen)mehr

Neuberger Gebäudeautomation: Flexibel einsetzbare Raumbediengeräte

Die Neuberger Gebäudeautomation GmbH, Rothenburg ob der Tauber, stellt zwei neue Raumbediengeräte vor. (Abb. © Neuberger Gebäudeautomation) mehr

Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik: Testgas für mobile Lecksuchgeräte

Die Bundesfachschule Kälte-Klima-Technik, Maintal, hat ein Testgas entwickelt, mit dem die Funktion elektronischer, mobiler Lecksuchgeräte einfach und kostengünstig überprüft werden kann.(Abb. © BFS)mehr

Flir: Partikelzähler kontrolliert Raumluftqualität

Die Flir Systems GmbH, Frankfurt am Main, bietet den 6-Kanal-Partikelzähler „Extech VPC260“ zur Überwachung der Luftqualität an Arbeitsplätzen an. Die Raumluftqualität kann auf Abgase, Rauch, lungengängigen kristallinen Siliciumdioxidstaub (RCS), entzündlichen Staub und weitere Luftschadstoffe überprüft werden. Das Gerät zeigt laut Hersteller neben sechs Partikelgrößenkanälen (0,3 µm, 0,5 µm, 1,0 µm, 2,5 µm, 5,0 µm und 10 µm) auch Lufttemperatur, Luftfeuchte, Taupunkt und Feuchtkugeltemperatur an. Auf dem Speicher haben bis zu 1.000 Datensätze Platz. Die Daten können über ein USB-Kabel im CSV-Format exportiert werden. Mit Abmessungen von 238 mm x 73… mehr

Sauter-Cumulus: Smarte Aktuatoren und Sensoren

Mit ihrem „Smart Actuator“-Portfolio bietet die Sauter-Cumulus GmbH, Freiburg, IoT-fähige (Internet of Things) Klappen-, Ventil- und Kugelhahn-Antriebe, die von überall ansteuerbar sind. Sie regeln Anwendungen in Heizungs- und Klimasystemen sowie einzelne Räume. Die BACnet-Geräte lassen sich in die Gebäudeautomation integrieren. Passend dazu hat Sauter den ebenfalls „smarten“ IoT-Multisensor „viaSens“ für die Raumautomation ins Portfolio aufgenommen, der Temperatur, Feuchte, Luftqualität (VOC), Präsenz, Lichtintensität und Geräuschpegel erfasst. Sein LED-Ring kann als CO2-Feedback für die Gebäudenutzer ausgeführt werden. cci256678mehr

Trox: „All in one“-Rauchauslöseeinrichtung

Um Schwelbrände und Brände mit Rauchentwicklung in Luftleitungen und RLT-Anlagen frühzeitig zu erkennen und zu lokalisieren, hat die Trox GmbH, Neukirchen-Vluyn, die Rauchauslöseeinrichtung „RM-O-M“ entwickelt. Diese erfüllt die Europäische Norm EN 54-27 „Rauchmelder für die Überwachung von Lüftungsleitungen“ (2015) und steht in zwei Varianten mit patentiertem Luftleitprofil und mit Rauchmeldekopf im Kanal zur Verfügung. Laut Hersteller kann sie einfach in Anlagen integriert werden, zum Beispiel über BACnet MS/TP, Modbus (RTU-Netzwerke) oder AS-i-Technologie. Parameter wie Verschmutzungsgrad, Luftstromüberwachung (1 bis 20 m/s) oder Alarm können über das bis zu 8 m absetzbare… mehr

Belimo: MID-zertifizierte Energiemessung

Das neue „Energy Valve“ mit thermischem Energiezähler des Schweizer Herstellers von HLK-Feldgeräten Belimo, Hinwil, bündelt Energiemessung und -regelung inklusive MID-zertifizierter Abrechnung in einem Gerät. Ein integrierter Delta-T-Manager misst dafür kontinuierlich die Temperaturspreizung und gleicht sie mit benutzerdefinierten fixen Grenzwerten ab. Damit ist laut Anbieter die nahtlose und direkte Integration in Gebäudeleitsysteme und IoT-basierte Überwachungsplattformen möglich. Es gibt zwei Ausführungen mit druckunabhängigem Zwei-Wege- oder Drei-Wege-Regelkugelhahn, Durchflusssensor, zwei Temperatursensoren und Antrieb mit integrierter Logik. cci256099mehr

Clivet: Komfort- und Energiemanagement

Speziell für Wohnbereiche von 90 bis 250 m² präsentiert die Clivet GmbH, Norderstedt, das integrierte Komfort- und Energiemanagementsystem „Clivet Smart Living“. Zentrales Element sind Wärmepumpen zum Heizen, Kühlen und zur Warmwasserbereitung. Ergänzt werden diese unter anderem durch das Lüftungs- und Luftreinigungssystem „ElfoFresh Evo“ mit „aktiver thermodynamischer Wärmerückgewinnung und hocheffizientem Filter mit aktivem elektrostatischem System und intensivem dielektrischem Fled iFD“, wie es der Anbieter beschreibt. Damit sei eine Filterleistung bis ePM1 90 % möglich. Für die Luftverteilung sorgt das Lüftungsgerät „ElfoAir“. cci253034mehr

E-Paper