31.10.2024
Kältetechnik
Wärmepumpe mit einem fossilen Heizsystem hybrid betreiben
Der Fachbeitrag beschreibt Aufbauten, Möglichkeiten und Potenziale von hybriden Systemen zur Erzeugung von Heizungswärme und Warmwasser. Solche hybriden Systeme bestehen in der Regel aus der Kombination einer Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einem bestehenden oder neuen fossilen Wärmeerzeuger. Abhängig von Außentemperaturen und Betriebsbedingungen arbeiten dann beide Wärmeerzeuger gleichzeitig oder ergänzend zueinander. (Abb. © Wolf)mehr
Analyse von Kältemittel-Emissionen aus Kälte-/Klimaanlagen in Deutschland im Jahr 2023
LEC-Statistik 2023: Wie verändern sich die Kältemittel-Leckageraten? Auf Basis des Systems LEC (Leacage and Energy Control) hat der Verband Deutscher Kälte-Klima-Fachbetriebe (VDKF) die Daten von über 265.000 Kälte- und Klimasystemen analysiert. Im Mittelpunkt der Auswertungen stehen Kältemittelmengen, die 2023 für Kälte- und Klimaanlagen zu deren Neubefüllung, für Service und Wartung sowie für Umrüstungen von Anlagen auf alternative Kältemittel eingesetzt wurden, und daraus folgend deren Leckageraten und Beiträge zum Treibhauseffekt. (Abb. © spatesphoto/stockadobe.com)mehr
12.09.2024
VDI 4650 Blatt 3 „Multifunktionale Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen“
Die neue VDI 4650 „Berechnung der Jahresarbeitszahlen von Wärmepumpenanlagen. Blatt 3: Grundlagen und allgemeine Begriffe multifunktionaler Lüftungsgeräte mit Wärmepumpen“ behandelt Lüftungsgeräte für Wohngebäude, die mit Wärmepumpen und/oder Wärmerückgewinnungen ausgestattet sind. Die Geräte werden eingesetzt, um Außenluft zur Zuluft zu temperieren und um Heiz- und/oder Trinkwarmwasser zu erzeugen. (Abb. © Swegon)mehr
20.08.2024
Wasserstoff-Elektrolyseur und Wärmepumpe: Im Doppelpack zu mehr Effizienz
Nicht nur die Energiewirtschaft könnte von grünem Wasserstoff profitieren, auch Verbraucher – und vor allem die Umwelt. Neben Importen braucht es dafür hierzulande effiziente Elektrolyseure. Deren Effizienz steigt, wenn ihre Abwärme mittels Wärmepumpe in ein Fernwärmenetz eingespeist wird. Die Fraunhofer-Einrichtung IEG, Bochum/Zittau, errichtet hierfür eine Versuchsanlage. (Abb. © Fraunhofer IEG/Tobias Sauerstein)mehr
08.08.2024
Überblick im Normenwesen – August 2024
Anfang August sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Prüfung von abestehenden RLT-Anlagen, zu Dachklimageräten und zur Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
06.08.2024
Multisplit-Wärmepumpen ersetzen Gasetagenheizungen in Mehrfamilienhäusern
Über Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern informiert der „Praxisleitfaden für Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern. Status quo. Erfahrungen. Möglichkeiten“ der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin. Darin wird auch ein Beispiel vorgestellt, bei dem in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern Multisplit-Wärmepumpen bisherige Gasetagenheizungen ersetzen. (Abb. © marcus_hofmann/stock.adobe.com)mehr
11.07.2024
Überblick im Normenwesen – Juli 2024
Anfang Juli sind Entwürfe und Weißdrucke von technischen Regeln unter anderem zur Nutzung industrieller Abgase, zu Hygieneanforderungen an dezentrale RLT-Geräte, zu Jahresarbeitszahlen von Lüftungsgeräten mit Wärmepumpen und zu Leistungsprüfungen von Bauteilen/Produkten für die Lüftung von Wohnungen erschienen. cci Wissensportal gibt einen Überblick über das aktuelle Normenwesen der LÜKK und TGA. (Abb. © momius/stock.adobe.com)mehr
09.07.2024
Fernwärmeversorgung: Verteilte Versuchsinfrastruktur im Realmaßstab vernetzen
Im Zuge eines Großversuchs zur Erforschung und Weiterentwicklung von Fernwärmenetzen wurden Versuchslabore und Forschungseinrichtungen von vier Fraunhofer-Instituten miteinander vernetzt. Die Machbarkeitsuntersuchung fokussiert auf den Einsatz praxisnaher Versuchsumgebungen in Originalgröße, um die Wechselwirkungen zwischen Erzeugung, Verteilung, Speicherung und Verbrauch von Wärme zu erforschen. (Abb. © Fraunhofer ISE)mehr
04.07.2024
Grundlagen zur Schallausbreitung bei Luft/Wasser-Wärmepumpen
In einem Fachbeitrag geht es um Grundlagen zu Geräuschemissionen von Wärmepumpen-Außengeräten. Dazu werden die unterschiedlichen Arten und Bewertungsverfahren für Geräusche mit den Größen Schallleistung und Schalldruck beschrieben und es wird erläutert wie diese durch technische Maßnahmen sowie durch die Wahl eines geeigneten Aufstellorts so verringert werden können, dass die Nachbarn nicht gestört werden. (Abb. © Wolf GmbH)mehr
27.06.2024
UBA-Studie zur ökologischen Bewertung von Flüssigkeitskühlsätzen und Verflüssigungssätzen auf Basis von TEWI-Berechnungen
Eine neue Studie des Umweltbundesamts berechnet auf Basis des TEWI-Verfahrens ökologische Auswirkungen von 160 Flüssigkeitskühlern und Verflüssigungssätzen, die mit synthetischen und natürlichen Kältemitteln betrieben werden. Bemerkenswert ist, dass das UBA ausdrücklich natürliche Kältemittel empfiehlt, obwohl diese bei TEWI-Werten schlechter abschneiden als synthetische. (Abb. © Sakan/stock.adobe.com)mehr
20.06.2024