10.07.2020
Flüssigkeitskühler
Freikühlung in der Metallverarbeitung
Einleitung Energieeffizienz im Detail Einleitung Die Fertigung von LTi Metalltechnik: In der spanenden Fertigung müssen deshalb weitestgehend konstante Temperaturen herrschen (Alle Abb. © Systemair) Seit 2015 sind Unternehmen, die nicht zu klein- und mittelständischen Firmen zählen, zu einem regelmäßigen Energieaudit verpflichtet oder müssen ein Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 nachweisen. Auf der Suche nach Energieeinsparungen in Unternehmen gilt das erste Augenmerk zunächst den Querschnittstechnologien – und da steht die energieintensive Kühlung von Gebäuden ganz oben an.Das Unternehmen LTi Metalltechnik investierte deshalb am Standort Windischbuch in einen neuen Wasserkühlsatz mit… mehr
MTA: Wasserkühlsatz mit Kältemittel R454B
(Abb. © MTA) MTA Deutschland, Nettetal, bietet die luftgekühlten Wasserkühlsätze der Baureihe „Aries Tech2“ mit dem Low-GWP-Kältemittel R454B an. Als Ersatzkältemittel für R410A bietet R454B mit einem GWP (Global Warming Potential) von 467 eine verbesserte Energieeffizienz ohne Einbußen bei der Kälteleistung und um 78 % geringere CO2-Emissionen.Standardmäßig sind die Wasserkühlsätze mit vier hermetischen Scrollverdichtern in Tandemkonfiguration ausgestattet, die in zwei getrennten Kältekreisen arbeiten. Es stehen Kälteleistungen von 162 bis 615 kW zur Verfügung. Als Ausführungen sind reversible Wärmepumpen („H-Aries Tech“), Versionen mit bis 100 % Wärmerückgewinnung, Hocheffizienz-Lösungen und geräuschoptimierte Versionen… mehr
25.06.2020
Referenzbericht: Tiefkühltechnik im Backlager
Einleitung und Übersicht Technische Details und Beschreibung Einleitung und Übersicht Das belgische Familienunternehmen La Lorraine betreibt ein Tiefkühl-Zentrallager für Backwaren in Tschechien. Das mannlos betriebene Hochregallager hat eine Grundfläche von etwa 4.000 m² und bietet Platz für 16.000 doppeltiefe Euro- und Industrie-Paletten-Stellplätze. Die Lufttemperatur liegt sowohl im Lager als auch in den Kommissionier- und Warenausgangsräumen bei -25 °C. Daten und Fakten zum Projekt Geschäftsfeld: Lebensmittelindustrie Anwendung: Kühlung von Backwaren/Logistik Land/Ort: Tschechien/Kladno Dimensionen Hochregallager: 4.000 m² Grundfläche, Höhe 41 m, Palettenstellplätze für 16.000 Euro-Paletten Sauerstoffgehalt im Lager: 15 % durch Brandvermeidungssystem… mehr
12.05.2020
Referenzbericht: Kältesystem für Spritzgießmaschinen der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik
Sicherheit vor Betriebsstillstand gehört zu den wichtigsten Aspekten, die Kunststoff verarbeitende Unternehmen beachten müssen. Das betrifft auch die Kältetechnik. Im neuen Werk der WOCO Eisenacher Kunststofftechnik GmbH hält das Kältesystem der Reisner Cooling Solutions GmbH, Holzwickede (ein Unternehmen der technotrans-Unternehmensgruppe) daher Redundanz vor und läuft trotzdem effizient. Daten und Fakten zum Projekt Projekt • Kälte für neuen Kunststoff-Produktionsstandort mit 8 Spritzgießmaschinen à 1.000 Tonnen plus weiteren Spritzgießmaschinen • Priorität 1: höchste Verlässlichkeit Projektpartner • WOCO Eisenacher Kunststofftechnik GmbH • Reisner Cooling Solutions GmbH Zeitraum • Lieferzeit 14 Wochen nach Auftragseingang… mehr
22.10.2019
DIN EN 14825 (2019)
Luftkonditionierer, Flüssigkeitskühlsätze und Wärmepumpen mit elektrisch angetriebenen Verdichtern zur Raumbeheizung und -kühlung. Prüfung und Leistungsbemessung unter Teillastbedingungen und Berechnung der jahreszeitbedingten Leistungszahl Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt (Stand: August 2019) und im Januar 2022 durchgesehen.. ErscheinungWeißdruck Juli 2019 (ersetzt den Weißdruck von 10/2016) Umfang, KostenDie DIN EN 14825 hat im Original 143 Seiten und kostet rund 265 € (www.beuth.de). ZielgruppenHersteller von Luftkonditionierern, Flüssigkeitskühlsätzen (Komfort und Prozess), Wärmepumpen (Wasser, Sole, Direktverdampfung, Hybrid) und deren Komponenten sowie Vertriebsunternehmen für solche… mehr
19.08.2019
Vergleich von VRF- und Wasserklimasystemen zur Heizung und Kühlung eines Bürogebäudes – Technik, Wirtschaftlichkeit und Umwelt
Zur ganzjährigen Erwärmung und Kühlung eines kleineren Bürogebäudes ist der Betrieb eines VRF-Systems mit Wärmerückgewinnung im Vergleich zu einem umschaltbaren Wasserkühlsatz (Wärmepumpe) mit Ventilatorkonvektoren und Wärmerückgewinnung die deutlich wirtschaftlichere und umweltfreundlichere Lösung. Dies ist das interessante Ergebnis einer Bachelorarbeit, die an der Europäischen Studienakademie Kälte-Klima-Lüftung (ESaK) in Maintal erstellte wurde. Der Artikel wurde im Januar 2022 vom Autor durchgesehen. Artikelnummer: cci79264mehr
14.08.2019
Referenzbericht: Bodenvereisung in der Wüste
Bei einem Tunnelbauprojekt unterhalb des erweiterten Sueskanals setzt die Deilmann-Haniel GmbH, ein Spezialunternehmen für Tunnel- und Schachtbau aus Dortmund, auf Bodenvereisung. Die Kälte wird von Bodengefriermaschinen erzeugt, die die L&R Kältetechnik GmbH, Sundern-Hachen, projektiert und gebaut hat. Daten und Fakten zum Projekt Projekt Untertunnelung der Sueskanalverbreiterung Bauherr Ägyptische Kanalbehörde Standort Sueskanal zwischen (dem afrikanischen Teil von) Ägypten und Sinai-Halbinsel Kältetechnik 4 Bodengefrieranlagen mit einer Kälteleistung von jeweils 100 kW Kältetechnik-Hersteller L&R Kältetechnik GmbH, Sundern-Hachen Kältetechnik-Installation Deilmann-Haniel GmbH, Dortmund Referenz- und Projektberichte in cci Wissensportal stellen Probleme aus der Praxis und… mehr
19.05.2019
Europamarkt für Flüssigkeitskühler 2018 bis 2022
Der Europamarkt für Flüssigkeitskühler soll bis 2022 auf 277,46 Mio. US-$ wachsen. Dies behauptet das Marktforschungsunternehmen Technavio (Standorte in Kanada, USA, Großbritannien) in einer aktuellen Marktstudie zu Flüssigkeitskühlern. Weitere Fakten aus dem Inhalt Markttreiber sei die steigende Nachfrage nach Tiefkühllebensmitteln. Technavio schätzt das jährliche Wachstum im Segment Flüssigkeitskühler auf 3 %.Führende Unternehmen in diesem Produktbereich seien laut Studie Trane (Ingersoll-Rand), Johnson Controls, LG Electronics, Mitsubishi Electric, Carrier und Daikin.Die Bauart, die den größten Marktanteil für sich beansprucht, sind Flüssigkeitskühler mit Schraubenverdichtern.Die wichtigsten europäischen Märkte sind Deutschland, Frankreich, Großbritannien und Italien.… mehr
29.03.2019
Swegon: Kaltwassererzeuger zur Außenaufstellung
(Abb. © Swegon) Mit dem „Epsilon REV“ präsentiert Swegon einen luftgekühlten Kaltwassererzeuger mit Nennkälteleistungen von 6,7 bis 33,2 kW zur Außenaufstellung. Die Einheit ist zum Kühlen von Wasser oder Kühlsole konzipiert, eignet sich für einen Einsatzbereich von -10 bis 46 °C und erfüllt die Anforderungen der Ökodesign-Verordnung. Dafür sorgen der EC-Lüfter, effizienzoptimierte Verdichter und eine geringere Stromaufnahme im Stand-by-Betrieb. Artikelnummer: cci75803mehr
07.02.2019
Trane: luftgekühlte Wasserkühlsätze und Wärmepumpen
(beide Abb. Trane) Detailansicht Die luftgekühlten Wasserkühlsätze mit Scrollverdichter „Sintesis Advantage“ sind in einem Leistungsspektrum von 300 bis 700 kW erhältlich. Sie stellen eine ganzjährige Kühlung bei Umgebungstemperaturen von -20 bis +52 °C bereit. Sie sind kompakter gebaut als die vorige Generation und benötigen daher weniger Platz. Die Maschinen sind für industrielle Anwendungsbereiche sowie Industrieprozesse geeignet und in drei Effizienzstufen erhältlich. Außerdem bietet die Reihe drei verschiedene Schalldämpfungsstufen. Artikelnummer: cci65937mehr
21.03.2018