Oberflächennahe Geothermie ist nicht immer einsetzbar. Mögliche Grenzen resultieren aus geologischen Gegebenheiten, Genehmigungsrecht, physikalischen Faktoren und ökonomischen Aspekten. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter auf Seite 2) Artikelnummer: cci515
Kältetechnik
Grenzen der oberflächennahen Geothermie
VDI 4650 Blatt 2 – Gas-Wärmepumpen (2013)
Kurzverfahren zur Berechnung der Jahresheizzahl und des Jahresnutzungsgrads von Sorptionswärmepumpenanlagen - Gas-Wärmepumpen zur Raumheizung und Warmwasserbereitung
Grundlagen: Planung der Rückkühlung
Rückkühlanlagen bieten eine wirksame, seit Jahrzehnten bewährte und kostengünstige Lösung zur Abfuhr von Überschusswärme aus Klima- und Kälteanlagen sowie aus zahlreichen industriellen Prozessen. Für Kalt- und Kühlwassersysteme stehen dem Anwender…
Zusammenfassung Studie BSRIA: Kälte-Klima-Marktführer 2011
Die britische Marktforschungsgruppe BSRIA ermittelte die Top 10 der weltweit umsatzstärksten Unternehmen der Lüftungs- und Klimatechnik sowie die europäischen Top 10 in den Bereichen Split-Raumklimageräte und Wasserkühlsätze.
Projektbericht: Kühlkonzept für Möhrenlager
Saugende Luftkühler oder drückende Luftkühler? – eine Glaubensfrage, die Kälteanlagenbauer speziell bei der optimalen Langzeitkühlung von Gemüse beschäftigt. Ein Anlagenbauer aus Marne stattete zwei identische Kühlräume einmal mit saugenden und…
Grundlagen: Obst-/Gemüsekühlung mit saugender und drückender Luftführung
Um die Qualität von Obst und Gemüse zu gewährleisten, ist die Auswahl des richtigen Luftkühlers wichtig. Aus jedem Liter Wasser, der über den Luftkühler aus dem Kühlraum entzogen wird, reduziert…
Grundlagen: Schutz vor Legionellenunfällen in Kühltürmen
Legionelleninfektionen, die zu Erkrankungen und Todesfällen führen können, zeigen, wie wichtig die Reinigung von Kühltürmen ist. Der Beitrag gibt Hinweise für Anlagenersteller und -betreiber. (Mitglieder von cci Wissensportal lesen weiter…
Angewandte Technik: Zuluftkühlung auf PCM-Basis im Imtech-Gebäude
Mit der Inbetriebnahme des 16.000 m² großen Verwaltungsgebäudes im März 2006 in Hamburg startete Imtech ein Pilot- und Referenzprojekt. Anhand von 50 dezentralen, mit Phase Change Materialien (PCM) bestückten Prototyp-Lüftungsgeräten…
Angewandte Technik: PCM-Speichertechnik im Land- und Amtsgericht Düsseldorf
Für die Vorerwärmung oder -kühlung der angesaugten Außenluft im Land- und Amtsgericht Düsseldorf wird ein Lufterdregister in Kombination mit einem Latentwärmespeicher eingesetzt. Das Erdregister mit einer Länge von 620 m…
Grundlagen: Raumkühlung mit Phase Change Materialien (PCM)
Besonders in Gebäuden mit leichter Bauweise und großen Verglasungen kommt es oft bereits bei frühlingshaften Außentemperaturen zu einem deutlichen Anstieg der Raumtemperaturen auf über 26 °C und somit zu einer…
Grundlagen: Die Absorptionskältemaschine
Im Gegensatz zu Kompressionskältemaschinen, bei denen der Kälteprozess (Verdichtung – Verdampfung – Entspannung – Verflüssigung eines Kältemittels, z. B. R410A, R134a) durch strombetriebene Verdichter erzeugt wird, beruht der Prozess der…
DIN EN 13313 (2011) – Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sachkunde des Personals
Kälteanlagen und Wärmepumpen. Sachkunde von Personal