Aktuelle Abfrage: Array
(
    [paged] => 6
    [category_name] => kaeltetechnik
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13432
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

Ritter Energie- und Umwelttechnik: Wärmepumpen mit Solarunterstützung

Die Ritter Energie- und Umwelttechnik GmbH, Dettenhausen, bietet unter ihrer Marke Paradigma neben Gas-Brennwert- und Pellet-Heizungen ab sofort auch Luft/Wasser-Wärmepumpen und Photovoltaikanlagen an. (Abb. © Ritter Energie- und Umwelttechnik)mehr

Carrier: Hochtemperatur-Wärmepumpe mit 410 kW Leistung

Die Carrier Klimatechnik GmbH, Ismaning, hat die neue Luft/Wasser-Hochtemperaturwärmepumpe „AquaForce 61CA“ auf den Markt gebracht. Als Einsatzgebiete nennt der Hersteller große Gebäude, Nah- und Fernwärmenetze. Das Gerät bietet nach Unternehmensangaben eine Wärmeleistung von 410 kW (COP 1,9) und eine Kälteleistung von 204 kW im Betriebspunkt A2/W82. Im Betriebspunkt A-17/W45 komme die Wärmepumpe auf eine Wärmeleistung von 256 kW und einen COP von 2,4, die Kälteleistung ist hier mit 159 kW angegeben. Kältemittel ist R1234yf (GWP 4). Der Betriebsbereich der Wasseraustrittstemperatur am Verflüssiger ist mit 32 bis 82 °C angegeben. Angaben… mehr

Alfred Kaut: Neue Wasserkühlsätze und Wärmepumpen von Galletti

Die Alfred Kaut GmbH, Wuppertal, stellt die neuen luftgekühlten Wasserkühlsätze und reversiblen Wärmepumpen in Monoblockbauweise der Baureihe „PLE“ von Galletti vor. Das Sortiment besteht aus zehn Modellen mit Kühlleistungen von 50 bis 160 kW, die als reine Kühl- oder reversible Wärmepumpenversionen erhältlich sind. Die Geräte können Wasser von -10 °C bis 55 °C bereitstellen und unter Volllast bei Außenlufttemperaturen von -12 bis 46 °C arbeiten, wie Kaut mitteilt. Die Kältearbeitszahl SEER liegt zwischen 3,93 und 4,45, bei den Geräten mit Heizfunktion liegt die Arbeitszahl SCOP zwischen 3,61 und 3,90. Kältemittel… mehr

Welche Wärmepumpe eignet sich für welches RLT-Gerät?

Mit dem Inkrafttreten des neuen Gebäudeenergiegesetzes (GEG) Anfang 2024 wird die Abwärme in einer lüftungstechnischen Anlage nur noch dann als regenerative Energie anerkannt, wenn sie in einer Wärmepumpe genutzt wird. Ein Fachbeitrag der Wolf GmbH, Mainburg, erläutert verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von Wärmepumpen in RLT-Geräten insbesondere im Zusammenwirken mit einer im Gerät installierten Wärmerückgewinnung. Bei RLT-Anlagen ist deren Ausstattung mit Systemen zur Wärmerückgewinnung noch nicht alles, um deren Effizienz zu steigern. Für die meisten Anwendungen muss die in der Wärmerückgewinnung vortemperierte Außenluft im RLT-Gerät zum Erreichen der gewünschten Zulufttemperatur anschließend… mehr

Überblick im Normenwesen – Oktober 2023

Die nachfolgende, von der Redaktion erstellte Übersicht enthält technische Regeln im Bereich der Lüftungs-, Kälte- und Klimatechnik sowie der Gebäudetechnik, die im Oktober 2023 als Entwürfe oder als Weißdrucke neu erschienen sind. Beurteilung der Raumluftqualität VDI 6022 Blatt 3Raumlufttechnik, Raumluftqualität. Blatt 3: Beurteilung der Raumluftqualität. Entwurf Oktober 2023 (aktueller Weißdruck Juli 2011), 16 Seiten, 72,30 €Die VDI 6022 Blatt 3 ergänzt die VDI 6022 Blatt 1 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte“. Während der Schwerpunkt von Blatt 1 auf Vorgaben zum Sicherstellen einer hygienisch guten Zuluftqualität liegt, betrachtet das Blatt 3… mehr

Clivet: Wärmepumpe als Einbauversion

Die Clivet GmbH, Norderstedt, bietet neu mit „Sphera Evo 2.0 Invisible“ eine Split-Luft/Wasser-Wärmepumpe an. Bei einer Einbautiefe von 360 mm kann sie auch in klein dimensionierten Räumen in Mehr- und Einfamilienhäusern installiert werden, wie das Unternehmen mitteilt – oder als Ersatz für Gasetagenheizungen. Durch einen verstellbaren Teleskoprahmen, der farblich anpassbar sei, könne das Gerät optisch vollständig in entsprechend geeigneten Nischen verschwinden. Die Wärmepumpe ist in vier Größen von 4,25 bis 10,0 kW Heizleistung erhältlich, der COP bewegt sich dabei im Betriebspunkt A7/W35 zwischen 5,0 und 5,2. Im Kühlbetrieb liegt die… mehr

Ratiotherm: Propan-Wärmepumpe für 75 °C Vorlauftemperatur

Die Ratiotherm GmbH, Dollnstein, stellt ihre neue reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe „WP Max-AirMono“ vor. Die Monoblock-Wärmepumpe ist in den Varianten „F11“ mit 11,3 kW und „F17“ mit 17,6 kW Heizleistung verfügbar. Im Betriebspunkt A7/W35 erreicht die kleinere Variante eine Leistungszahl COP von 5,09 und das größere Gerät von COP = 4,75. Im Kühlbetrieb (W15/A35) bietet die kleinere Variante F11 eine Kälteleistung von 5,1 bis 14,5 kW und erreicht bei Nennleistung eine Leistungszahl EER von 5,61. Die Variante F17 kommt bei einer Kälteleistung von 6,7 bis 24 kW bei Nennleistung auf einen von… mehr

Ochsner: Wärmepumpen-Baureihe um größeres Modell ergänzt

Die Ochsner Wärmepumpen GmbH, Haag/Österreich, hat ihre Baureihe „Air Hawk“ nach oben um die Luft/Wasser-Wärmepumpe „Air Hawk 1850“ erweitert. Das Splitgerät bietet eine Heizleistung bis 40 kW und erreicht dabei eine Arbeitszahl von 𝜂𝑠,h = 189. Die maximale Vorlauftemperatur für die Heizung ist mit 60 °C angegeben. Kältemittel ist R32 (GWP 675). Der Schallleistungspegel beträgt 57 dB(A) für die Außeneinheit und 49 dB(A) für den Innenteil. Über die Regeltechnik „Ochsner Tronic Smart“ (OTS) ist es möglich, bis zu vier Wärmepumpen der Baureihe vollmodulierend zu kaskadieren. Über Flächenheizsysteme kann die Air… mehr

AuRü: Flächenheizung für Auffangwannen

Der nächste Winter kommt bestimmt. Um dann Eisbildung in Auffangwannen für Wärmepumpen zu vermeiden, gibt es bei der AuRü GS Gesellschaft für Umweltschutz mbH, Schüttorf, Flächenheizungen für Auffangwannen. Diese sollen bis -25 °C einen störungsfreien Betrieb sicherstellen und werden je nach Heizsystem am Wannenauslauf, im Wannenablauf oder unter dem Wannenablauf befestigt. Da die Heizsysteme bereits mit einem Thermostat ausgestattet sind, seien keine weiteren Komponenten für die Inbetriebnahme erforderlich. cci253569mehr

Brötje: Trennpufferspeicher entlastet Wärmepumpe

Die August Brötje GmbH, Rastede, bietet mit dem Trennpufferspeicher „PSW55“ eine Ergänzung zu Wärmepumpen. Der Speicher kann überschüssige Wärme einer Wärmepumpe bewahren und bei Bedarf wieder zum Einsatz bringen, wie es in einer Mitteilung des Herstellers heißt. Das entlaste die Wärmepumpe und bewirke einen effizienten Heizbetrieb. Das Fassungsvermögen des Trennpufferspeichers beträgt 55 l. Als Zubehörsatz zur Wärmepumpe „BLW Mono-K“ auf dem Gehäuse kommen beide Geräte auf Gesamtmaße von 182,8 x 60 x 74,8 cm (H x B x T). Zur Vereinfachung von Transport und Installation werden Trennpufferspeicher und Wärmepumpe getrennt… mehr

E-Paper