Airzone: Zonenregelung von Klimaanlage und Heizung

„Flexa 4.0“ heißt die Steuerungslösung von Airzone zur Zonenregelung der Gebäudeklimatisierung. Unterteilt in verschiedene Regelzonen werden laut Hersteller die besonderen Merkmale und Nutzungen einzelner Räume berücksichtigt. (Abb. © Airzone/Youtube)mehr

Forschungsprojekt „CoolShift“ – Kühlung von Gebäuden durch kälteunterstützte nächtliche Strahlung und Konvektion

Heute geht es um das Forschungsprojekt „CoolShift“. Wesentliche Komponenten dieses neuen Systems zur Raumkühlung sind Kollektoren, die zur Wasserkühlung die nächtliche Strahlungs- und Konvektionskühlung nutzen. Hinzu kommen eine RLT-Anlage, Kühlsegel, eine Betonkerntemperierung und ein Wasserkühlsatz. Eine Zusammenfassung des Projekts steht in cci Wissensportal. (Abb. © FHNW/CoolShift)mehr

Dennert Baustoffwelt: Twin-Kühldecke mit kurzer Reaktionszeit

Mit dem Klimaprofil „Twin“ hat die Dennert Baustoffwelt GmbH, Schlüsselfeld, eine neue Baureihe von Heiz- und Kühldecken vorgestellt. Mit 18,5 cm sind Twin-Klimaprofile fast doppelt so breit wie ihre Vorgänger. (Abb. © Dennert Baustoffwelt)mehr

Kommentar zur VDI 2047 „Rükkühlwerke“ – Hilfestellung und Interpretation

Als einer von drei Autoren des Kommentars zur VDI-Richtlinienreihe 2047 „Rückkühlwerke“. geht Guido Hilden in Auszügen auf wichtige Themen des Kommentars ein. Ziel ist, damit bei der Anwendung und Interpretation der VDI 2047 zu helfen – unter anderem in Bezug auf den Einsatz von Bioziden, die Ausführung von Anlagen und den LAI-Auslegungsfragenkatalog im Kontext der 42. BImSchV. (Abb. © Beuth/DIN Media)mehr

Frenger Systemen: Wasserbetriebene Heiz- und Kühlsegel 

Aufgrund ihres großen freien Deckenquerschnitts und der damit einhergehenden hohen Konvektion ermöglichen die wasserbetriebenen Heiz- und Kühlsegel der Baureihe „Coolform“ der Frenger Systemen BV, Groß-Umstadt, hohe Wärme- und Kühlleistungen. (Abb. © Frenger Systemen)mehr

Heizen mit dem Split-Klimagerät? Feldstudie zu Raumheizung und Strombedarf

Gut gedämmte Passivhäuser weisen nur noch Heizlasten von 6 bis 20 W/m² auf. Da liegt die Idee nahe, kleine Split-Klimageräte, wie sie schon seit Jahrzehnten für die Einzelraum-Klimatisierung eingesetzt werden, auch zum Heizen zu verwenden. Wenig bekannt ist bisher allerdings über die Effizienz solcher reversiblen „Mini-Wärmepumpen“ als Heizgeräte in Klimazonen mit dominantem Heizbedarf. (Abb. und Tab. © W. Feist)mehr

Panasonic: Neue Klimageräte mit 7,1 bis 14,0 kW

Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt ihre Klimageräte der neuen Serie „PACi NX Elite 4“ vor. Die Serie umfasst vier Außengeräte mit Leistungen von 7,1 , 10,0, 12,5 und 14,0 kW. Abb. © Panasonic)mehr

Stulz: Neue Steuerung soll weltweit „C7000“ ersetzen

ie Stulz GmbH, Hamburg, hat ihre „C7000“-Steuerung für Klimageräte durch die „E²“-Regler der US-amerikanischen Tochtergesellschaft ersetzt. Die Umstellung erfolgt zunächst ausschließlich für die Baureihe „CyberAir 3 Pro CW“, wie das Unternehmen mitteilt. (Abb. © )mehr

LG: Wohnraumklimagerät mit 2,5 und 3,5 kW Nennkühlleistung

Die LG Electronics Deutschland GmbH, Eschborn, will im Mai ihre neue „Dualcool“-Wohnraumklimaanlage auf den deutschen Markt bringen. Die Geräte sind in zwei Baugrößen mit 2,5 und 3,5 kW Nennkühlleistung erhältlich, wie der Hersteller angibt.(Abb. © LG)mehr

Hans Kaut: Neue VRF-Außeneinheiten von Hitachi

Die Hans Kaut GmbH, Wuppertal, präsentiert die neuen VRF-Außeneinheiten „air365 Max“ und „air365 Max Pro“ von Hitachi. Die beiden Serien umfassen 17 Modelle mit Kühl- beziehungsweise Heiznennleistungen von 14,0 bis 67,0 kW. (Abb. © Hitachi)mehr