Aktuelle Abfrage: Array
(
    [category_name] => klimazentralgeraet
    [error] => 
    [m] => 
    [p] => 0
    [post_parent] => 
    [subpost] => 
    [subpost_id] => 
    [attachment] => 
    [attachment_id] => 0
    [name] => 
    [pagename] => 
    [page_id] => 0
    [second] => 
    [minute] => 
    [hour] => 
    [day] => 0
    [monthnum] => 0
    [year] => 0
    [w] => 0
    [tag] => 
    [cat] => 13487
    [tag_id] => 
    [author] => 
    [author_name] => 
    [feed] => 
    [tb] => 
    [paged] => 0
    [meta_key] => 
    [meta_value] => 
    [preview] => 
    [s] => 
    [sentence] => 
    [title] => 
    [fields] => all
    [menu_order] => 
    [embed] => 
    [category__in] => Array
        (
        )

    [category__not_in] => Array
        (
            [0] => 13997
        )

    [category__and] => Array
        (
        )

    [post__in] => Array
        (
        )

    [post__not_in] => Array
        (
        )

    [post_name__in] => Array
        (
        )

    [tag__in] => Array
        (
        )

    [tag__not_in] => Array
        (
        )

    [tag__and] => Array
        (
        )

    [tag_slug__in] => Array
        (
        )

    [tag_slug__and] => Array
        (
        )

    [post_parent__in] => Array
        (
        )

    [post_parent__not_in] => Array
        (
        )

    [author__in] => Array
        (
        )

    [author__not_in] => Array
        (
        )

    [search_columns] => Array
        (
        )

    [ignore_sticky_posts] => 
    [suppress_filters] => 
    [cache_results] => 1
    [update_post_term_cache] => 1
    [update_menu_item_cache] => 
    [lazy_load_term_meta] => 1
    [update_post_meta_cache] => 1
    [post_type] => 
    [posts_per_page] => 10
    [nopaging] => 
    [comments_per_page] => 50
    [no_found_rows] => 
    [order] => DESC
)
	

DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“

Der neu erstellte Entwurf zur DIN EN 17625 „Dachgeräte – Prüfung und Bewertung unter Standard- und Teillastbedingungen zur Berechnung der jahreszeitlichen Leistung“ erläutert und definiert Prüfbedingungen und Messverfahren für Dachklimageräte, die mit verschiedenen Komponenten zur Luftkonditionierung ausgestattet sein können. Ziel der Messungen und Berechnungen sind Angaben zu Arbeitszahlen und Energieeffizienzen der Geräte im Heiz- und Kühlbetrieb.

(Abb. © AlexGo/stockadobe.com) mehr

Projektbericht Berliner Luft: Neue RLT-Anlage für Biozentrum der Goethe-Universität

Der Fachbeitrag der Berliner.Luft Technik GmbH, Berlin, beschreibt die Sanierung einer Lüftungsanlage im Biozentrum der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Durch den Betrieb der neuen RLT-Anlage wurden im ersten Jahr die Betriebskosten für Strom um 55 % und für Wärme um 60 % verringert. Aus der Ersparnis von rund 236.000 € ergibt sich eine Amortisation von etwa 4 Jahren.

(Abb. © Hürner Luft- und Umwelttechnik) mehr

Panasonic: Dachklimageräte neu im Portfolio

Die Panasonic Marketing Europe GmbH, Wiesbaden, stellt ihre neue Serie an Dachklimageräten „ECOi-RT-Z H“ vor. Die Geräte zum Heizen und Kühlen großer Objekte bei gleichzeitiger Außenluftzufuhr sind in drei Baugrößen mit Lesitungen von etwa 100 bis 140 kW erhältlich. (Abb. © Panasonic)mehr

Eurovent veröffentlicht Zahlen zum EMEA-Markt

Eurovent Market Intelligence (EMI), Paris, hat seine jährliche Statistik zum LüKK-Markt 2020 für die Region Europa, Mittlerer/ Naher Osten und Afrika (EMEA) veröffentlicht, die auf Daten von Herstellern der Branche basieren. (Abb. © EMI)mehr

Serverkühlung: das Rückgrat der Digitalisierung

Das schematische Beispiel verdeutlicht den Aufbau eines vollständigen wassergekühlten Systems. (Abb. © Technotrans) Serverkühler gibt es in der Branche in sämtlichen Größen und Leistungskategorien, die je nach Wärmelast zum Einsatz kommen. Mittelständische Technologie- und Forschungsunternehmen nutzen vergleichsweise kleine Rechenzentren, die allerdings bereits eine Wärmelast von bis zu 100 kW erzeugen. Bei großen Co-Location-Rechenzentren können sogar Wärmelasten im Megawatt-Bereich entstehen. Worauf es bei der Serverkühlung ankommtFast die Hälfte der Energie, die ein Rechenzentrum insgesamt benötigt, entfällt auf die Kühlung. Dabei können Optimierungsmaßnahmen die Energieeffizienz der Kühlung signifikant verbessern. Ein noch wichtigerer… mehr

VDI 2077 Blatt 4: Verbrauchskostenerfassung und -abrechnung in RLT-Anlagen (2019)

Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinie wurde für cci Wissensportal von Dr.-Ing. Manfred Stahl erstellt. (Stand: Juli 2019) ErscheinungWeißdruck Juni 2019 (ersetzt den Entwurf von Februar 2017) Umfang, KostenDie VDI 2077 Blatt 4 hat im Original 40 Seiten (deutsch/englisch) und kostet rund 105 € (www.beuth.de). ZielgruppenFachplaner und Anlagenbauer der LüKK, Unternehmen der MSR-Technik und der Gebäudeautomation, Bauherren, Betreiber, Sachverständige Inhalte, Bedeutung und ResümeeDie VDI 2077 Blatt 4 behandelt Verfahren und Systeme, mit denen die in einer zentralen RLT-/Klimaanlage konditionierte Luft verursachungs- und kostengerecht auf verschiedene Nutzerparteien abgerechnet werden… mehr

E-Paper